E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook
Jungbauer-Gans / Kriwy Soziale Benachteiligung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen
Erscheinungsjahr 2013
ISBN: 978-3-663-11395-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 205 Seiten, eBook
ISBN: 978-3-663-11395-9
Verlag: VS Verlag für Sozialwissenschaften
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Sammelband ist aus einer Tagung der Sektion Medizin- und Gesund heitssoziologie der Deutschen Gesellschaft ftir Soziologie entstanden. Vom 15. bis 16. Mai 2003 fand die sog. Frühjahrstagung in der Münchner Siemensstiftung statt. Thema der Tagung war die Gesundheit von Kindem und Jugendlichen. Aus den Vorträgen haben wir diejenigen ausgewählt, die sich mit der Thematik so ziale Benachteiligung und Gesundheit beschäftigen und im vorliegenden Band zusammengefasst. Der Schwerpunkt der Beiträge stellt aktuelle empirische Analysen dar. Das Spektrum der Beiträge reicht von Bestandsaufnahmen gesundheitlicher Un gleichheit im europäischen Vergleich über Aspekte des Gesundheitsverhaltens und gesundheitlicher Ressourcen bis hin zur Untersuchung des Zusammenhangs zwischen speziellen Erkrankungen und sozialer Lage und den Auswirkungen gesundheitlicher Beeinträchtigungen. Wir möchten uns herzlich bei allen Aurorinnen und Autoren ftir ihr Engagement und professionelle Arbeitsweise bedanken. Ebenfalls bedanken möchten wir uns bei der Siemensstiftung, hier insbesondere bei Frau Kresnik, und bei Alexander Olma, der zuständig war ftir die umfangreichen Layout arbeiten zu diesem Buch.
Zielgruppe
Professional/practitioner
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
Ungleichheit und Gesundheit von Kindern und Jugendlichen.- Jugend und Gesundheit in der Europäischen Union — Ergebnisse einer vergleichenden Sekundäranalyse.- Gesundheitliche Konsequenzen des Aufwachsens in Armut und sozialer Benachteiligung.- Soziales Kapital als Ressource für Gesundheit im Jugendalter.- Partizipative Strukturen in der Schule, soziale Ungleichheit und die Gesundheit der Schüler/innen. Ergebnisse der österreichischen HBSC-Studie.- „Besser arm und gesund als reich und krank?“.- Geschlecht, Lebensstile und Ernährung.- Identität und Behinderung.- Verzeichnis der Autoren.