Junghans | Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Bestandsgebäude | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook

Junghans Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Bestandsgebäude

Entwicklung eines ganzheitlichen Verfahrens für die kommunale Praxis
2010
ISBN: 978-3-8349-8413-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Entwicklung eines ganzheitlichen Verfahrens für die kommunale Praxis

E-Book, Deutsch, 172 Seiten, eBook

ISBN: 978-3-8349-8413-5
Verlag: Betriebswirtschaftlicher Verlag Gabler
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Antje Junghans verdeutlicht die Lebenszykluskosten von Maßnahmen zur Energieeinsparung und zeigt die auf einfache Weise zu ermittelnden Alternativen auf. In einem Praxistest wurde die Funktionsfähigkeit des Modells nachgewiesen.

Prof. Dipl.-Ing. Architektin Antje Junghans ist Professorin für Facility Management an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Zuvor war sie als Bauherrenvertreterin sowie in der Projektsteuerung tätig.

Junghans Bewertung und Steigerung der Energieeffizienz kommunaler Bestandsgebäude jetzt bestellen!

Zielgruppe


Research

Weitere Infos & Material


1;Geleitwort;6
2;Vorwort;7
3;Inhaltsverzeichnis;9
4;Abbildungsverzeichnis;12
5;Tabellenverzeichnis;13
6;Formelverzeichnis;14
7;Abkürzungsverzeichnis;15
8;1 Einleitung;19
8.1;1.1 Ausgangslage und Problemstellung;19
8.2;1.2 Zielsetzung;22
8.3;1.3 Abgrenzung des Untersuchungsbereichs;24
8.4;1.4 Stand des Wissens;26
8.4.1;1.4.1 Energiepolitik;27
8.4.2;1.4.2 Kommunales Energiemanagement;28
8.4.3;1.4.3 Lebenszykluskostenrechnung;30
8.4.4;1.4.4 Nachhaltigkeitsbewertung;32
8.5;1.5 Aufbau der Arbeit;34
9;2 Grundlagen der Energieeffizienzbewertung;37
9.1;2.1 Berücksichtigung der Nutzungsprozesse;39
9.2;2.2 Standortbedingte Einflussfaktoren;40
9.3;2.3 Betriebsprozesse;41
9.4;2.4 Bauwerk und Technische Anlagen;43
10;3 Beschreibung und Auswertung vorhandener Methoden;47
10.1;3.1 Kennwertermittlung zur Identifikation von Einsparpotenzialen;47
10.1.1;3.1.1 Benchmarking mit Betriebskostenkennwerten;47
10.1.2;3.1.2 Benchmarking mit Energiekennwerten;49
10.2;3.2 Energetische Bewertung nach Energieeinsparverordnung;54
10.2.1;3.2.1 Allgemeine Beschreibung der Bewertungsverfahren;54
10.2.2;3.2.2 Heizperiodenverfahren und Monatsbilanzverfahren;55
10.2.3;3.2.3 Internationalisierung der Formelzeichen;56
10.2.4;3.2.4 Energiebedarfsausweise und Energieverbrauchsausweise;58
10.2.5;3.2.5 Energiebedarfsermittlung im Nichtwohnungsbaubestand;61
10.3;3.3 Konzeption und Umsetzung von Energiespar-Contracting;62
10.3.1;3.3.1 Allgemeine Grundlagen für Energiespar-Contracting;62
10.3.2;3.3.2 Energiespar-Contracting in der kommunalen Praxis;63
10.3.3;3.3.3 Bestandsdatenerfassung für die Angebotslegung;64
10.4;3.4 Ganzheitliches Energiemanagement;67
10.4.1;3.4.1 Verbrauchskontrolle;67
10.4.2;3.4.2 Gebäudeanalyse;68
10.4.3;3.4.3 Energetische Modernisierung und Einsparmaßnahmen;70
10.4.4;3.4.4 Energieeffizienzverbesserung von Bestandsgebäuden;72
10.5;3.5 Wirtschaftlichkeitsbeurteilung von Energieeinsparstrategien;73
10.5.1;3.5.1 Auswahl finanzmathematischer Methoden;73
10.5.2;3.5.2 Berechnungsverfahren der Kapitalwertmethode;74
10.5.3;3.5.3 Berechnungsverfahren der Annuitätenmethode;78
10.6;3.6 Grundlagen der Modellentwicklung;80
10.6.1;3.6.1 Zusammenfassung der Modellanforderungen;80
10.6.2;3.6.2 Anforderungserfüllung durch die Benchmarking-Methode;82
10.6.3;3.6.3 Anforderungserfüllung durch die EnEV-Methode;83
10.6.4;3.6.4 Anforderungserfüllung durch die Contracting-Methode;85
10.6.5;3.6.5 Anforderungserfüllung durch die Energiemanagement-Methode;87
10.6.6;3.6.6 Anforderungserfüllung durch die Barwert-Methode;88
10.6.7;3.6.7 Zusammenfassung der Modellanforderungserfüllung;89
10.6.8;3.6.8 Verwendung vorhandener Methoden für die Modellentwicklung;95
11;4 Entwicklung eines ganzheitlichen Prozessmodells;98
11.1;4.1 Grobstruktur des Prozessmodells;98
11.2;4.2 Prozessablauf Gebäudeauswahl;99
11.3;4.3 Prozessablauf Gebäudeanalyse;102
11.3.1;4.3.1 Teilprozess Verbrauch und Kosten erfassen und auswerten;103
11.3.2;4.3.2 Teilprozess Geometrie erfassen und auswerten;106
11.3.3;4.3.3 Teilprozess U-Wert erfassen und auswerten;109
11.3.4;4.3.4 Teilprozess Nutzung erfassen und auswerten;110
11.3.5;4.3.5 Teilprozess Heizwärmeleistung berechnen;111
11.3.6;4.3.6 Teilprozess Heizenergiebedarf berechnen;116
11.3.7;4.3.7 Teilprozess Lebenszyklusbetrachtung des Einsparpotenzials;119
11.4;4.4 Prozessablauf Maßnahmenidentifizierung;120
11.5;4.5 Prozessablauf Umsetzungsempfehlung;123
11.5.1;4.5.1 Berechnung der Einsparkosten (ESPARKO);123
11.5.2;4.5.2 Bewertung der Maßnahmeneffizienz (MEFFI);124
11.5.3;4.5.3 Auswahl der Maßnahmen;124
11.6;4.6 Beispielberechnung mit EDV-Unterstützung;127
11.6.1;4.6.1 Prozessmodell-Umsetzung mit Tabellenkalkulationssoftware;127
11.6.2;4.6.2 Erfassung der Gebäudenutzung;128
11.6.3;4.6.3 Erfassung und Auswertung des Energieverbrauchs;129
11.6.4;4.6.4 Erfassung und Auswertung der Gebäudegeometrie;130
11.6.5;4.6.5 Ermittlung des Heizenergiebedarfs;132
11.6.6;4.6.6 Lebenszyklusbetrachtung der Einsparpotenziale;132
11.6.7;4.6.7 Maßnahmenidentifizierung am Beispiel des Kindergartens;133
11.6.8;4.6.8 Umsetzungsempfehlung am Beispiel des Kindergartens;133
11.6.9;4.6.9 Zusammenfassende Auswertung mit der Ergebnisübersicht;134
12;5 Modellanwendung am Beispiel kommunaler Bestandsgebäude;138
12.1;5.1 Auswahl und Priorisierung der Bestandsgebäude;138
12.1.1;5.1.1 Schule;138
12.1.2;5.1.2 Kindergarten 01;138
12.1.3;5.1.3 Kindergarten 02;139
12.1.4;5.1.4 Freizeitheim;139
12.1.5;5.1.5 Bestandsdatenübersicht und Priorisierung der Gebäudeauswahl;139
12.2;5.2 Zusammenfassende Darstellung der Ergebnisse;141
12.3;5.3 Sensitivitätsanalyse am Beispiel des Kindergartens;144
12.3.1;5.3.1 Auswirkung steigender Energiekosten;144
12.3.2;5.3.2 Auswirkung veränderter Gebäudegeometrie;146
12.3.3;5.3.3 Auswirkung erhöhter U-Werte im Ist-Zustand;147
12.3.4;5.3.4 Auswirkung erhöhter Jahresvollbenutzungsstunden;149
12.3.5;5.3.5 Auswirkung erhöhter Luftwechselzahl;150
12.3.6;5.3.6 Auswirkung erhöhter Endenergie-Aufwandszahl;151
12.3.7;5.3.7 Auswirkung veränderter Temperaturdifferenz;153
12.4;5.4 Ergebnisanalyse im Vergleich zu externen Verbrauchskenn-werten;154
12.4.1;5.4.1 Vergleichende Bewertung der Ergebnisse für die Schule;155
12.4.2;5.4.2 Vergleichende Bewertung der Ergebnisse für den Kindergarten 01;157
12.4.3;5.4.3 Vergleichende Bewertung der Ergebnisse für den Kindergarten 02;158
12.4.4;5.4.4 Vergleichende Bewertung der Ergebnisse für das Freizeitheim;159
12.5;5.5 Im Zuge der Modellanwendung gewonnene Erkenntnisse;160
13;6 Resümee und Ausblick;164
13.1;6.1 Zusammenfassung der Ergebnisse;164
13.2;6.2 Weiterer Forschungsbedarf;167
14;Literatur;170
15;Glossar;181

Grundlagen der Energieeffizienzbewertung.- Beschreibung und Auswertung vorhandener Methoden.- Entwicklung eines ganzheitlichen Prozessmodells.- Modellanwendung am Beispiel kommunaler Bestandsgebäude.- Resümee und Ausblick.


Prof. Dipl.-Ing. Architektin Antje Junghans ist Professorin für Facility Management an der Fachhochschule Frankfurt am Main. Zuvor war sie als Bauherrenvertreterin sowie in der Projektsteuerung tätig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.