Buch, Deutsch, Band 093, 777 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 239 mm, Gewicht: 1408 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen
Der österreichische Protestantismus in den Jahren 1933/34 bis 1968
Buch, Deutsch, Band 093, 777 Seiten, gebunden, Format (B × H): 174 mm x 239 mm, Gewicht: 1408 g
Reihe: Arbeiten zur Kirchlichen Zeitgeschichte. Reihe B: Darstellungen
ISBN: 978-3-525-50067-5
Verlag: Vandenhoeck + Ruprecht
Der rasante Wechsel dreier politischer Systeme in den Jahren 1933/34 bis 1945 brachte für die Evangelische Kirche in Österreich sowohl während dieser Zeit als auch nach 1945 vielfältige Herausforderungen mit sich. Mit ihrem Ruf, eine „Nazikirche“ zu sein, musste sich die Kirche ab 1945 ihrer jüngsten Vergangenheit stellen. Das verlief, insbesondere ab dem Generationenkonflikt ‚1968‘, keineswegs konfliktfrei. In einer ersten umfassenden Darstellung der österreichischen Protestantismusgeschichte der Jahre 1933/34 bis 1968 fragt Leonhard Jungwirth nicht nur nach den generationenspezifischen Modi evangelisch-österreichischer Vergangenheitsbewältigung und den daraus abgeleiteten, unterschiedlichen und bis heute fortwirkenden kirchenpolitischen Handlungszielen. Auch die zugrunde liegende Vergangenheit, die Geschichte des österreichischen Protestantismus in ‚Ständestaat‘ und Nationalsozialismus, wird im Lichte bislang unbearbeiteter Quellen und aktueller Fragestellungen neu erarbeitet.