E-Book, Deutsch, Band 45, 170 Seiten, eBook
Reihe: Verständliche Wissenschaft
Jurasky / Loewen Kohle
1940
ISBN: 978-3-642-99335-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Naturgeschichte eines Rohstoffs
E-Book, Deutsch, Band 45, 170 Seiten, eBook
Reihe: Verständliche Wissenschaft
ISBN: 978-3-642-99335-0
Verlag: Springer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
I. Die Kohle als Gestein. Der Weg zur Erkenntnis ihrer pflanzlichen Herkunft.- II. Bedingungen der Erhaltung und Ablagerung pflanzlicher Reste. Moorbildungen in Gegenwart und Vorzeit.- 1. Das Schicksal toter Pflanzensubstanz an der Luft. Der Kreislauf des Kohlenstoffs.- 2. Die Erhaltbarkeit organischer Stoffe unter Wasser. Ablagerungen der Seen und Moore: Gyttja und Torf.- 3. Die Bedeutung von Erdkrusten-Bewegungen für Ausbildung und Wachstum der Torflager.- 4. Die Pflanzenwelt der Vorzeit-Moore.- III. Pflanzliche Urstoffe der Kohlen. Die Herkunft der in den Kohlen gespeicherten Spannkraft.- IV. Die Wandlung der Stoffe. Der Inkohlungsvorgang und seine Triebkräfte.- 1. Die Entwicklungsreihe der Kohlen (Inkohlungsreihe).- 2. Der verändernde Vorgang: Die Inkohlung.- 3. Die Humusstoffe. Der Inkohlungsweg vom Torf zur Braunkohle.- 4. Triebkräfte der Inkohlung auf dem Weg Braunkohle — Steinkohle (—Graphit).- 5. Der Inkohlungszustand der karbonen Steinkohlen und seine Bewirkung.- 6. Das Verhalten der primären Bitumenkörper während der Inkohlung der Humussubstanz. Der Inkohlungssprung.- 7. Die Steigerung des technischen Wertes der Kohlen durch den Inkohlungsprozeß.- 8. Vom Humustyp abweichende Sonderfälle der Kohlenbildung: Bitumenreiche Kohlenarten.- V. Die Wandlung der Formen: Kohle unter dem Mikroskop.- 1. Die Entwicklung der Kohlenmikroskopie.- 2. Das Strukturbild der Steinkohle und ihrer Vorstadien.- 3. Praktischer Nutzen der Kohlenpetrographie.- VI. Blick über Gewinnung und Erst — Verwertung der Kohlen.- Erdgeschichtliche Zeittafel.