Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 179 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
Geschichte, Gesellschaft, Kultur
Buch, Deutsch, 128 Seiten, broschiert, Format (B × H): 115 mm x 179 mm, Gewicht: 136 g
Reihe: C. H. Beck Wissen
ISBN: 978-3-406-78967-0
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG
Michael Jursa bietet eine kompakte, gut lesbare Einführung in die Geschichte eines der bedeutendsten Völker des Alten Orients. Er beschreibt den Aufstieg der Babylonier im 2. Jahrtausend v. Chr. unter König Hammurapi, die Entwicklung ihrer Gesellschaft, Wirtschaft, Kultur, Religion und ihres Re chtswesens, die außenpolitische Entwicklung ihres Reiches sowie schließlich dessen Untergang in den Kämpfen gegen die Perser im 6. Jahrhundert v. Chr.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Asiatische Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Mentalitäts- und Sozialgeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Kultur- und Ideengeschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Alte Geschichte & Archäologie Altorientalische Geschichte & Archäologie
Weitere Infos & Material
Einleitung
1. Forschungsgeschichte und Quellen
Das Alte Testament und die griechischen Quellen · Die Wiederentdeckung Babyloniens im 19. Jahrhundert und die Entstehung der Altorientalistik · Der Stand der Altorientalistik heute · Die schriftlichen Quellen: Typologie und Probleme
2. Ein Abriß der politischen Geschichte Babyloniens
Rivalisierende Staaten der altbabylonischen Zeit · Isin und Larsa · Hammurapi und die Einigung Babyloniens · Die erste Dynastie von Babylon nach Hammurapi · Die
mittelbabylonische Periode · Das kassitische Babylonien zwischen Assyrien und Elam · Die zweite Dynastie von Isin · Babylonien im 1. Jahrtausend · Babylonien und Assyrien · Das neubabylonische Reich · Das Ende der babylonischen Unabhängigkeit
3. Wirtschaft und Gesellschaft
Wirtschaftsgeographische Grundlagen · Die Landwirtschaft · Die Viehzucht · Grundnahrungsmittel in Babylonien · Der Handel · Das Handwerk · Die ökonomischen Akteure und die Struktur der babylonischen Gesellschaft · Tempel und Tempelwirtschaft · Der König und die Palastwirtschaft · Städtische Privathaushalte · Die Landbevölkerung · Recht und Rechtsprechung · Frauen und Recht
4. Die Stadt
5. Religion und religiöse Praxis
Grundlagen: ein dynamischer Polytheismus · Kosmologie, Kosmogonie und Anthropogonie · Götterstatuen, Opfer und Feste · Unterweltsvorstellungen, Tod und Totenkult · Der ‹Persönliche Gott› · Personennamen · Ethik, Schuld, Sünde und Sühne
6. Babylonische Wissenschaft
Schule und Schreiberausbildung · Lexikalische Listen · Magie · Vorzeichen-‹Wissenschaft›, Astrologie und Eingeweideschau · Medizin · Mathematik
7. Babylonische Literatur
Formale Charakteristika · Literarische Gattungen · Das Gilgamesch-Epos
Abbildungsnachweis
Zeittafel
Literaturhinweise
Nachweis zu ausführlicher zitierten Quellen
Register