E-Book, Deutsch, 406 Seiten
Just Beratung in der Schulsozialarbeit
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-8309-8454-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Eine kritisch-konstruktive Analyse
E-Book, Deutsch, 406 Seiten
ISBN: 978-3-8309-8454-2
Verlag: Waxmann Verlag GmbH
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Kernaufgabe der Schulsozialarbeit liegt in der Beratung von Schülern, Lehrern und Eltern. Auf Grundlage der systemischen Beratung wird mit diesem Band ein Handlungsmodell erarbeitet, das sozialpädagogisches Können, Kooperationswissen, Methoden- und Praxiswissen sowie Evaluationswissen zusammenführt. Im Rahmen einer kritisch-konstruktiven Analyse werden zudem die beiden Systeme Jugendhilfe und Schule in ihrem Zusammenhang berücksichtigt und der Entwicklungsprozess der Schulsozialarbeit erörtert. Praxisbezogene Beispiele runden den Band ab. Mit dem Anspruch an eine professionelle Schulsozialarbeit entwickelt Annette Just Handlungsleitlinien für ein fachliches Profil und ein eigenständiges Angebot am Ort Schule mit dem Ziel der individuellen Hilfe und dem Schwerpunkt Beratung.
Annette Just, Dr. phil., Diplom-Pädagogin, Systemische Familientherapeutin (DGSF) und Kinder- und Jugendlichen-Therapeutin, seit 2002 Vorstandsvorsitzende des Instituts für Schulsozialpädagogik e.V. in Münster, Ausbildungen in Klientenzentrierter Gesprächsführung, von 2009 bis 2013 Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin, Schwerpunkte: Weiterbildungen und Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern rund um das Thema Schule, Weiterbildungsleiterin für systemisch orientierte Schulsozialarbeit
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Buchtitel;1
2;Inhalt;5
3;Einleitung;9
4;I. Konstruktiv-kritische Analyse;13
4.1;1. Entwicklung von Schulsozialarbeit;13
4.1.1;1.1 Historische Entwicklung: „Mutterdisziplin“ Soziale Arbeit;13
4.1.2;1.2 Historische Entwicklung: Schulsozialarbeit;16
4.1.3;1.3 Historische Entwicklung: Schule;21
4.1.4;1.4 Schlussfolgerungen, Gemeinsamkeiten und Ziele;28
4.2;2. Ausgangslage der Schulsozialarbeit;34
4.2.1;2.1 Terminologie im Arbeitsfeld Schulsozialarbeit;34
4.2.1.1;2.1.1 Begrifflichkeiten und Zusammenhänge;34
4.2.1.2;2.1.2 Definitionen und Zusammenhänge;37
4.2.2;2.2 Gesetzliche Verankerung der Schulsozialarbeit im SGB VIII;40
4.2.2.1;2.2.1 Rechtliche Grundlagen gemäß §§ 11, 13 SGB VIII;40
4.2.2.2;2.2.2 Rechtliche Grundlagen gemäß § 81 SGB VIII;44
4.2.2.3;2.2.3 Kinder- und Jugendberichte 1 bis 14 (BRD);46
4.2.2.4;2.2.4 Das Bildungs- und Teilhabepaket (BRD);63
4.2.2.5;2.2.5 Schulgesetze der Bundesländer – Gesetzliche Grundlagen;70
4.2.3;2.3 Zusammenfassung;74
4.3;3. Kooperation von Jugendhilfe und Schule;76
4.3.1;3.1 Kooperationswissen in der Schulsozialarbeit;76
4.3.1.1;3.1.1 Exkurs I: Kooperation von Jugendhilfe und Gesundheitswesen;76
4.3.1.2;3.1.2 Exkurs II: Kooperation von Jugendhilfe und Justiz;80
4.3.1.3;3.1.3 Bedeutung für die Schulsozialarbeit;82
4.3.1.4;3.1.4 Kooperationskompetenz;89
4.3.1.5;3.1.5 Kooperative Transparenz;91
4.3.1.6;3.1.6 Kooperatives Spezialwissen;93
4.3.1.7;3.1.7 Modellprojekte Kooperationen von Jugendhilfe und Schule;95
4.3.2;3.2 Zusammenfassung;98
4.4;4. Fazit I;99
5;II. Beratungswissen und Qualifizierung;101
5.1;5. Beratung als Kernaufgabe der Schulsozialarbeit;101
5.1.1;5.1 Sozial- und professionstheoretischer Hintergrund;102
5.1.1.1;5.1.1 Professionsverständnis;102
5.1.1.2;5.1.2 Qualifizierung;105
5.2;6. Grundlagen der Beratung;109
5.2.1;6.1 Entstehungsgeschichte;109
5.2.2;6.2 Zwischen Beratung und Therapie;110
5.2.3;6.3 Die professionelle Beratung;112
5.2.3.1;6.3.1 Definitionen und Erklärungen;112
5.2.3.2;6.3.2 Beratungshandeln und Qualität;114
5.2.4;6.4 Die nicht professionelle Beratung;117
5.2.4.1;6.4.1 Nicht ausgebildete Berater;117
5.2.4.2;6.4.2 Eklektizismus;118
5.2.5;6.5 Beratung im erziehungswissenschaftlichen Feld;120
5.2.5.1;6.5.1 Pädagogische Beratung;120
5.2.5.2;6.5.2 Sozialpädagogische lebensweltorientierte Beratung;122
5.2.5.3;6.5.3 Schulsozialpädagogische Beratung;136
5.3;7. Systemische Beratung in der Schulsozialarbeit;138
5.3.1;7.1 Systemtheoretisches Wissen;138
5.3.2;7.2 Systemische Beratung (Entwicklung);141
5.3.3;7.3 Systemische Konzepte und Interventionen;143
5.3.3.1;7.3.1 Wachstumsorientiert-humanistische Familientherapie (Satir);143
5.3.3.2;7.3.2 Strukturelle Familientherapie (Minuchin);147
5.3.3.3;7.3.3 Das Mailänder Modell (Selvini-Palazzoli u. a.);154
5.3.3.4;7.3.4 Konstruktivistisch orientierte Ansätze systemischer Therapie;158
5.3.3.5;7.3.5 Lösungsorientierte Systemische Kurzzeittherapie (de Shazer);159
5.3.3.6;7.3.6 Weitere systemische Beratungsansätze;165
5.4;8. Fazit II;167
6;III. Handlungsfeld der Schulsozialarbeit;169
6.1;9. Handlungswissen;169
6.1.1;9.1 Individuum und System;169
6.1.2;9.2 Ethischer Bezugsrahmen;172
6.1.3;9.3 Das Menschenbild;174
6.1.4;9.4 Gegenstandsbeschreibung;176
6.1.5;9.5 Beschreibungs- und Erklärungswissen;179
6.1.6;9.6 Handlungstheoretischer Bezugsrahmen;181
6.1.7;9.7 Handlungsmodell Schulsozialarbeit;182
6.1.7.1;9.7.1 Grundkonstruktion;182
6.1.7.2;9.7.2 Handlungsleitlinien und Definition;187
6.2;10. Praxiswissen und inhaltliche Umsetzung;191
6.2.1;10.1 Der transformative Dreischritt (Staub-Bernasconi);191
6.2.2;10.2 Punktuelle Konzeptplanung;198
6.2.3;10.3 Beratungsprozess (zwei Beispiele);201
6.2.4;10.4 Beratungsstruktur (Beratungsbausteine);210
6.3;11. Fazit III;224
7;IV. Erhebung, Dokumentation, Evaluation;225
7.1;12. Evaluation schulsozialpädagogische Beratung;225
7.1.1;12.1 Theoretischer Hintergrund;226
7.1.2;12.2 Qualitäts- und Selbstevaluationsdebatte;229
7.1.3;12.3 Systemisches Evaluationswissen;231
7.1.4;12.4 Aspekte systemischer Evaluation und Forschung;236
7.1.5;12.5 Evaluationsgegenstand – Zielsetzung der Untersuchung;237
7.1.6;12.6 Aufbau und Planung;240
7.1.6.1;12.6.1 Untersuchungskontext;240
7.1.6.2;12.6.2 Stichprobe;241
7.1.6.3;12.6.3 Problemstellung und Begründung;242
7.1.6.4;12.6.4 Forschungsfrage und Forschungsziele;243
7.1.6.5;12.6.5 Operationalisierung;243
7.1.6.6;12.6.6 Itemkonstruktion;245
7.1.6.7;12.6.7 Begründung der Vorgehensweise;259
7.1.6.8;12.6.8 Darstellung des Mess-/Erhebungsinstrumentes;262
7.1.7;12.7 Evaluation der schulsozialpädagogischen Beratung – Aufbereitung der Datensätze 2009–2012;265
7.1.8;12.8 Teil 1: Langzeitstudie Gymnasium A;265
7.1.8.1;12.8.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten;265
7.1.8.2;12.8.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse;265
7.1.8.3;12.8.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse;268
7.1.8.4;12.8.4 Hauptanalyse;271
7.1.8.5;12.8.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung;271
7.1.8.6;12.8.6 Beratungsanlässe;273
7.1.8.7;12.8.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“;276
7.1.8.8;12.8.8 Veränderungspotenzial;279
7.1.8.9;12.8.9 Zwischenfazit;284
7.1.9;12.9 Teil 2: Vergleichsstudie Gymnasien A, B, Realschule A;285
7.1.9.1;12.9.1 Vergleichende Analyse der Datensätze – Basisdaten;285
7.1.9.2;12.9.2 Anzahl der Beratungsgespräche – Analyse;286
7.1.9.3;12.9.3 Verteilung nach Geschlecht, Alter und Klassenstufe – Analyse;288
7.1.9.4;12.9.4 Hauptanalyse;290
7.1.9.5;12.9.5 Art des Erstkontaktes zur Beratung;291
7.1.9.6;12.9.6 Beratungsanlässe;293
7.1.9.7;12.9.7 Die häufigsten „Falldiagnosen“;295
7.1.9.8;12.9.8 Veränderungspotenzial;298
7.1.9.9;12.9.9 Zwischenfazit;301
7.1.10;12.10 Teil 3: Beratungsprozesse;304
7.1.10.1;12.10.1 Vergleichende Analyse von Prozessen;304
7.1.10.2;12.10.2 Analyse Beratungsprozess I (12-jähriger Schüler, Klasse 7, Gymnasium);307
7.1.10.3;12.10.3 Beratungskommentar I;310
7.1.10.4;12.10.4 Analyse Beratungsprozess II (14-jährige Schülerin, Klasse 9, Gymnasium);311
7.1.10.5;12.10.5 Beratungskommentar II;315
7.1.10.6;12.10.6 Analyse Beratungsprozess III (16-jähriger Schüler, Klasse 10, Gymnasium);318
7.1.10.7;12.10.7 Beratungskommentar III;323
7.1.11;12.11 Schlussdiskussion und Interpretation der Ergebnisse;324
7.2;13. Fazit IV;329
8;V. Resümee;331
9;Tabellenverzeichnis;334
10;Abbildungsverzeichnis;335
11;Literaturverzeichnis;337
12;Anhang;363
12.1;1. Definitionen zum Aufgabenfeld der Schulsozialarbeit;364
12.2;2. Textauszüge der Länder aus den Schulgesetzen zur Schulsozialarbeit;369
12.3;3. Modellprojekte Kooperation Jugendhilfe und Schule;391
12.4;4. Sozialwissenschaftliches interdisziplinär fundiertes Handlungskonzept;399
12.5;5. Weiterbildung in der Schulsozialarbeit (exemplarische Erhebung);403