Just | Systemische Schulsozialarbeit | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Reihe: Soziale Arbeit

Just Systemische Schulsozialarbeit


3. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8497-8070-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 213 Seiten

Reihe: Soziale Arbeit

ISBN: 978-3-8497-8070-8
Verlag: Carl Auer Verlag
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Schule und Jugendhilfe rücken zunehmend zusammen, immer mehr Schulen werden von Schulsozialarbeitern betreut. Besonders in der Aufbauphase fehlt es vielerorts noch an stimmigen Konzepten für diese anspruchsvolle Form der Beratung.

Die unterschiedlichen Anliegen und Settings – Einzelberatung, Familienberatung, Klassentraining – setzen ein reiches Repertoire an Techniken voraus. Die vielfältigen Aufgaben – Sozialtrainings, Suchtprävention, Konfliktberatung, Mobbinginterventionen, Lebensplanberatung – verlangen differenzierte Methoden. Der Umgang mit den sehr verschiedenen "Klienten" – Schülern, Lehrern, Eltern, Schulleitung – gelingt nur auf der Grundlage einer reflektierten Professionalität.

Annette Just zeigt die Vorzüge systemischer Konzepte für die Schulsozialarbeit auf und erklärt sie anhand von konkreten Beispielen aus dem Schulalltag. Als erfahrene Praktikerin beschreibt sie detailliert Beratungsprozesse zu unterschiedlichen thematischen Anliegen und vermittelt dabei systemische Beratungsmethoden und Fragetechniken. Hinweise zur Evaluation sichern die eigene Arbeit ab und geben Ideen auf die Frage "Was tue ich, wenn …".

Just Systemische Schulsozialarbeit jetzt bestellen!

Zielgruppe


Schulsozialarbeiter
Beratungslehrer
Schulpsychologen
Schulleiter
Mitarbeiter der Jugendhilfe
Dozenten der Sozialen Arbeit


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Einleitung Systemisches Denken in der Schulsozialarbeit ist für alle Beteiligten in der Schule nutzbringend und zugleich ein innovativer Ansatz für Schule selbst, wenn sie die Beziehungs- und Kommunikationsebenen konstruktiv beleben und fördern sowie Sinn herleiten möchte. In der sozialen Arbeit findet die Zeit nach dem Studium und der fortgeschrittenen Praxis statt in unterschiedlichen Dienstleistungsbereichen wie Pflege- und Erziehungsdienst, Senioren- und Behindertenarbeit (betrifft Menschen mit Beeinträchtigung), in Altenpflege, Erwachsenenbildung, Verwaltung, in psychiatrischen Einrichtungen ebenso wie im Gesundheitswesen, in sozialen Diensten der Justiz und der Kommunen und – in der jüngeren Zeit – in der Schule als Schulsozialarbeit. Lüssi (2008, S. 75) sagt: »Der Sozialarbeiter kann optimale Sozialarbeit nur leisten, wenn er systemisch denkt und handelt.« Wenn von »Beratung« gesprochen wird, wovon in der sozialen Arbeit zum großen Teil auszugehen ist, ist auch die Frage danach zu stellen, was genau darunter verstanden wird. Im Kontext der Schulsozialarbeit findet sich der Leitgedanke »Beratung für Schüler, Lehrer und Eltern«. Nach welchem Konzept geht die Schulsozialarbeiterin vor, wenn sie »Klienten« in der Schule berät? Woran ist Qualität wie zu erkennen, und wie bindet sie theoretische Grundlagen, Kompetenzen und Kontextwissen in ihr spezifisches Arbeitsfeld ein? Wonach richtet sich die Reflexion ihrer Arbeit, und woran erkennt sie, ob sie gute Arbeit leistet? Und schließlich darf die Frage gestellt werden, nach welchen Gesichtspunkten die Schulsozialarbeit als »Kooperation Jugendhilfe und Schule« nicht nur unterschiedliche Aufgaben- und Konfliktfelder bedient, sondern ihre Position im »System Schule« benennt und spezifiziert. Wie ist ihr Auftrag formuliert, und wer sind ihre Auftraggeber? Das Anliegen des Buches besteht darin, auf Fragen nach Theorien, Konzepten und Qualität, nach Auftrag, Klarheit und Beziehung, nach Kommunikation, Kooperation und Lösungsfindung näher einzugehen und sie an der systemischen Beratung in der schulsozialpädagogischen Praxis zu erklären. Das Beispiel einer 15-jährigen Schülerin vermittelt insofern einen ersten Eindruck, als Lisa mit 13 Jahren die Schule verlässt, zwei Jahre durch Orte und Städte tingelt und regelmäßig mit ihrem Hund in die kommunale Einrichtung eines Mädchenkrisenhauses geht. Schlimmer hätte es nicht werden können, sagt sie, als Erinnerungen an Familie und Schulzeit das zum Teil selbstgefährdende Verhalten des Mädchens bestimmen und unerträgliche Ereignisse Anlass dafür waren, aus alldem auszusteigen. Wie andere Mädchen in der Einrichtung gehört auch Lisa zu den Schulverweigerinnen. Die Aufgabe der sozialpädagogischen Fachkräfte besteht darin, die Mädchen zu begleiten und zu beraten. Die Arbeit soll man niedrigschwellig ansetzen, um Vertrauen zu gewinnen. In der Beratung soll Lisa darin bestärkt werden, sich wegen ihres Drogenkonsums für eine unterstützende Maßnahme zu entscheiden. Sie soll dabei unterstützt werden, wieder auf einen gesunden Weg zu gelangen. Kontakte gibt es genug, nur Lisa soll auch »wollen«. Nach einem Gespräch mit einer Freundin findet sie von sich aus nach zwei Jahren den Weg zurück zur Schule. Nach anfänglicher Eingewöhnung sucht Lisa die Schulsozialarbeiterin auf, denn nicht immer schafft sie es, regelmäßig zur Schule zu gehen. Will man einem »Fall« wie Lisa angemessen begegnen, ist Professionalität eine unbedingte Voraussetzung. Was bedeutet das? Schulsozialarbeit ist heute eine politisch gewollte Erweiterung der Jugendhilfe. Schülerinnen wie Lisa sollen frühzeitig die Möglichkeit haben, sich beraten und begleiten zu lassen. In den Sozial- und Erziehungswissenschaften gewinnt die systemische Beratung zunehmend an Bedeutung, und systemische Beratungskonzepte werden in der Sozialen Arbeit vielerorts praktiziert. Es sind aber auch Unterscheidungen zu treffen. Der Begriff »systemisch« wird häufig unreflektiert angewandt, und die Frage, was genau damit gemeint ist, wird oft mit der Erklärung, dass man ganzheitlich und in Systemen denke, für ausreichend beantwortet gehalten. Jedoch geht es eher um die Frage: »Wie gucke ich, und wie handele ich?« Was ist denn eigentlich systemisch, und was ist ein Systemiker? Die Antwort auf die Frage an eine Schulsozialarbeiterin, wie sie ihren Beratungsansatz bezeichnen würde, lautete: »Ich bin Systemikerin.« Damit schien alles gesagt zu sein. Die Anschlussfrage, was genau sie damit meine, lautete: »Ich arbeite mit Systemen.« Wie man sich das vorstellen könne? »Ich berate, mache Mädchentrainings und unterstütze Theatergruppen mit der Klassenlehrerin.« Solche oder ähnliche Aussagen lassen das Verständnis des Begriffs verschwimmen. Sie führen dazu, als systemisch alles zu bezeichnen, was individuell als Beratung oder Begleitung verstanden wird. Schnell lassen sie den Verdacht aufkommen, dass die Schulsozialarbeiterin selbst keine genauen Vorstellungen davon hat, was sie tut, wenn sie berät. Allein deshalb ist es wichtig, wesentliche theoretische Aspekte anzusprechen, die ein Verstehen in der Praxis erleichtern. Es soll gezeigt werden, dass eine systemische Schulsozialarbeit mit einer wissenschaftlichen Theorie, einer klaren Haltung und einem fundierten Denk- und Beratungsansatz zu einem spezifischen Profil für die Schulsozialarbeit beiträgt. Für die Schulsozialarbeit soll der Anspruch erhoben werden, ihr Handeln theoretisch, konzeptionell und methodisch zu untermauern. Dies gilt sowohl in der Beratungsarbeit für Einzelne, Familien und Gruppen als auch für unterschiedliche Trainings wie Förderung von sozialem Lernen, Krisenintervention oder Unterstützung einer konstruktiven Streit- und Kommunikationskultur. Jedoch sollte die systemische Schulsozialarbeit sich nicht allein auf ein methodisches Können beschränken, sondern an der Entwicklung der Profession teilnehmen und bei der Formulierung ihrer Ziele mitwirken. Das mag als Herausforderung gelten, und gerade dazu möchte das Buch einen Beitrag leisten. Zum Aufbau des Buches Zunächst geht es in Teil I um einen jeweils eigenständigen wie auch gemeinsamen Kontext von Schule und Schulsozialarbeit, in dem beide Systeme mitgedacht werden. Zusammenhänge erklären sich, wenn wir sie metaperspektivisch betrachten. Es geht darum, einen Überblick über die vorhandenen Strukturen und einen Eindruck von systemischem Denken in komplexen Systemen zu gewinnen. Wozu soll es eigentlich systemisch sein? … Neben Methoden und Konzepten gehört die systemische Grundhaltung zur elementaren Ausrüstung gelingender Beratung. Sie wird mit systemtheoretischen Ansätzen untermauert, die für den praktischen Bereich relevant erscheinen. Es ist jedoch nicht von einem »fertigen Produkt« in Form einer Anleitung auszugehen, vielmehr wird es Anregungen für die Praxis und viele Fallbeispiele geben. Ebenso werden gängige systemische Begriffe erklärt und Handlungsperspektiven für ein Fundament systemischer Schulsozialarbeit zusammengeführt. Die eigene Haltung und Orientierung wird zur wichtigen Ressource. Damit gestaltet sich der Übergang zu Teil II, der sich mit der Eingebundenheit des Schulsozialarbeiters in Systemen beschäftigt. Der metaperspektivische Blick auf sich selbst ermöglicht ein anderes Sehen, führt zu Entwicklung in den eigenen Reihen. Die systemische Haltung zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch, taucht immer wieder auf, verfestigt sich und macht auch vor Interventionen nicht halt. Es wird um ausgewählte Beratungs- und Fragetechniken gehen, der Einsatz von Methoden wird an Fallbeispielen dargestellt. Sie führen zum methodischen Handeln, das an unterschiedlichen systemischen Modellen erprobt wird; auch auf den Ursprung dieser Modelle wird kurz eingegangen. Idealerweise wird der schulsozialpädagogische Kontext mit Geschichten von Max und Otto verbunden. Schließlich werden in Teil III die gewonnenen Erkenntnisse zusammengeführt und die Umsetzung einer systemisch-lösungsorientierten Beratung im schulsozialpädagogischen Alltag beschrieben. An Beispielen, die von Konfliktsituationen in der Schule, in Familien, unter Peers oder in Klassen bis hin zu gesundheitsgefährdendem Verhalten Einzelner reichen, werden systemische Methoden dargestellt und erläutert. Zuletzt geht es in Teil IV um beratende Funktionen in Form von Prozessverläufen und darum, Schulsozialarbeit intern wie extern an Ergebnissen zu präsentieren. Dazu werden Auswertungen bezüglich Beratungssituationen in quantitativer und qualitativer Form kurz erläutert. Somit ist das Buch eine Einladung für Schulsozialarbeiter, die auf der Suche nach einer theoriegestützten Beratungsmethode sind, wie auch allgemein eine Einladung für alle Berater und Therapeuten, die mit Kindern, Jugendlichen und Familien arbeiten. Aufgrund häufiger Nachfragen noch ein Wort zum Unterschied zwischen systemischer Beratung und Therapie: In der gängigen Literatur wird der Übergang als fließend beschrieben und jeweils die systemische Haltung in den Vordergrund gestellt. Beiden geht es um Gemeinsamkeiten im Rahmen von Veränderung, Erschließung neuer Perspektiven und darum, Lösungen mit dem Systemerleben zu verknüpfen. Beide arbeiten nach dem systemischen Ansatz und benutzen dieselben Methoden. Sie werden austauschbar verwandt, solange sie sich auf eine grundlegende Methode beziehen. Insofern geht es auch nicht um eine Therapie in der Schulsozialarbeit, sondern um das methodische Vorgehen in der Beratung.1 1   Wenn in diesem Buch von »wir« die Rede ist, soll das Gemeinsame...


Just, Annette
Annette Just, Dr. phil.; Studium der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaften; Weiterbildungen in Montessori-Pädagogik, Klientenzentrierter Gesprächsführung, als systemische Familienberaterin und -therapeutin sowie systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin.
Gründung und Leitung des Instituts für Schulsozialpädagogik. Langjährige Erfahrung in der praktischen Schulsozialarbeit; Weiterbilderin für systemisch orientierte Schulsozialarbeit in Münster und Berlin, Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin; eigene Praxis für Beratung und Therapie in Münster.

Annette Just, Dr. phil.; Studium der Sozialpädagogik und der Erziehungswissenschaften; Weiterbildungen in Montessori-Pädagogik, Klientenzentrierter Gesprächsführung, als systemische Familienberaterin und -therapeutin sowie systemische Kinder- und Jugendlichentherapeutin.
Gründung und Leitung des Instituts für Schulsozialpädagogik. Langjährige Erfahrung in der praktischen Schulsozialarbeit; Weiterbilderin für systemisch orientierte Schulsozialarbeit in Münster und Berlin, Lehrbeauftragte an der Freien Universität Berlin; eigene Praxis für Beratung und Therapie in Münster.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.