E-Book, Deutsch, 243 Seiten, PDF
Kade Altern und Bildung
Bibliotheksvertrieb über utb scholars
ISBN: 978-3-7639-4540-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Eine Einführung
E-Book, Deutsch, 243 Seiten, PDF
Reihe: Erwachsenenbildung und lebensbegleitendes Lernen
ISBN: 978-3-7639-4540-5
Verlag: wbv Media
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Gerade im höheren Lebensalter ist die Vielfalt der Alterns- und Lernstile besonders groß, auch die Leistungspotenziale sind verschieden. Sylvia Kade rückt die Zeitdimension des Lernens in den Mittelpunkt und entwirft eine Didaktik der differentiellen Bildung. Für ihre Lernmodelle berücksichtigt sie die historische Entwicklung im Umgang mit Alter genauso wie die Diskussion um die demografische Entwicklung, die Lebensstile und Bildungsprofile des Alterns oder die institutionellen Angebote der Altersbildung.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
1 Alter und Altern
1.1 Konstruktionen des Alters
1.2 Demografischer Wandel
1.3 Pluralisierung der Lebensstile im Alter
1.4 Diskurse des Alterns
2 Institutionalisierung der Altersbildung
2.1 Zur Vorgeschichte der Altersbildung
2.2 Träger der Altersbildung
2.3 Bildungsprofile Älterer
2.4 Engagementprofile Älterer
3 Differenzielle Bildung: plurale Lernmodelle im Alter
3.1 Paradigmen: Bilden, Orientieren, Entwickeln, Bewältigen
3.2 Lernkontexte: lebensbegleitendes Lernen
3.3 Lernen im Lebenslauf: Bildung in der Zeitdimension
4 Strukturwandel des Lernens im Alter
4.1 Autonomes Alter: Bildung im 3. Lebensalter
4.2 Abhängiges Alter: Entwicklung im 4. Lebensalter
4.3 Altersmoral und Berufsethos
4.4 Vernetzung: Ältere im neuen Medium
5 Bildungsdidaktik - Lernen im Lebenslauf
5.1 Bildung im Alter ("für mich"): Biografiebezug
5.2 Bildung für das Alter ("für uns"): Lebensphasenbezug
5.3 Mit Älteren lernen ("mit anderen"): Generationsbezug
5.4 Umgang mit Älteren ("für andere"): Erfahrungsbezug
6 Literatur
Autorin