E-Book, Deutsch, Band 42, 293 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
Kadelbach Die Welt und Wir
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8452-8746-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Außenbeziehungen der Europäischen Union
E-Book, Deutsch, Band 42, 293 Seiten, Format (B × H): 153 mm x 227 mm
ISBN: 978-3-8452-8746-1
Verlag: Nomos
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Die Europäische Union ist, angefangen mit der Finanz- und Staatsschuldenkrise, mit der Bewältigung tiefgreifender Krisen beschäftigt, deren Ursachen teils in ihr selbst, in ihrer Politik oder in politischen Entwicklungen ihrer Mitgliedstaaten liegen, teils aber auch außerhalb zu verorten sind, wie es bei den Migrationsbewegungen der Fall ist. Der Sammelband widmet sich vor diesem Hintergrund außenpolitischen Fragen zu und untersucht die Kompetenzen und Instrumente der EU sowie die Praxis und die Grenzen des außenpolitischen Handelns der EU. Die Autoren wenden sich dabei den einzelnen Politikfeldern der Asylpolitik, der Nachbarschaftspolitik, der Verteidigungspolitik, der Handelspolitik und der Investitionsschiedsgerichtsbarkeit zu. Analysiert werden soll damit auch das Potential der EU, sich über auswärtiges Handeln neu zu erfinden. Zugleich will der Band einen Beitrag zu einer Diskussion darüber leisten, ob die Union auch in ihrem auswärtigen Handeln widerspruchsfrei ihren eigenen Verfassungsprinzipien folgt.
Mit Beiträgen von
Dr. Roland Bank, Prof. Dr. Sigrid Boysen, Prof. Dr. Marc Bungenberg, LL.M. (Lausanne), Prof. Dr. Johan Callewaert, Prof. Dr. Sebastian Graf von Kielmansegg, Prof. Dr. Stefan Kadelbach, LL.M. (Virginia), Prof. Dr. Markus Krajewski, Prof. Dr. Stefanie Schmahl, LL.M. (Barcelona), Prof. Dr. Kirsten Schmalenbach, Dr. Roman Schmidt-Radefeldt, Prof. Dr. Wolfgang Weiß
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Cover;1
2; Die Europäische Union in einer neuen Epoche der internationalen Beziehungen;9
3; Die Asylpolitik der Europäischen Union – europäische Antworten auf ein globales Problem?;21
4; Der Beitritt der EU zur Europäischen Menschenrechtskonvention: Wo liegt das Problem?;45
5; Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Zu den Folgen von Gutachten 2/13;67
6; Außenhandel und europäischer ordre public – Investitionsschiedsgerichtsbarkeit im Rahmen internationaler Handelsabkommen;85
7; Investitionsschutz in den neuen EU-Handelsabkommen am Beispiel des Comprehensive Economic and Trade Agreement (CETA);117
8; Die Gemeinsame Handelspolitik, parlamentarische Beteiligung und das Singapur-Gutachten des EuGH;133
9; Demokratische Legitimation und völkerrechtliche Governancestrukturen: Bundestagsbeteiligung bei EU-Handelsabkommen mit beschlussfassenden Gremien;151
10; Schwierige Nachbarn: Ukraine, Russland und die Europäische Union;223
11; Die Aktivierung der EU-Beistandsklausel im Nachgang zu den Terroranschlägen von Paris im November 2015: Rechtlicher Rahmen und politische Praxis;243
12; Gemeinsame Verteidigung und Verteidigungspolitik;267
13; Autorenverzeichnis;293