Buch, Deutsch, Band 15, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 211 mm, Gewicht: 513 g
Ein kommentiertes Lesebuch zur Musiksoziologie
Buch, Deutsch, Band 15, 248 Seiten, PB, Format (B × H): 156 mm x 211 mm, Gewicht: 513 g
Reihe: Bärenreiter Studienbücher Musik
ISBN: 978-3-7618-1598-4
Verlag: Baerenreiter-Verlag
Musiksoziologie kompakt. - Dieses kommentierte Lesebuch zu Musik als einen sozialen Tatbestand bietet eine hochaktuelle Einführung in die Musiksoziologie – verstanden nicht eng, disziplinär, abgrenzend, sondern als zeitgemäße Methode und attraktive Denk- und Wahrnehmungsweise. In Zeiten der Globalisierung und postmoderner Ausdifferenzierung von Gesellschaft und Kultur ist Musikwissenschaft auf ein modernes Methodenrepertoire angewiesen, das der Herausforderung der Erweiterung ihres Gegenstandsbereichs begegnet.
Dieser vom „Lehrgebiet Musiksoziologie“ der Humboldt-Universität herausgegebene Band versammelt Beiträge international renommierter Autoren der vergangenen 25 Jahre zu europäischer Kunstmusik verschiedenster Epochen, zur Popmusik, zu Musiken außereuropäischer Kulturen. Thematisch reichen sie von der Institutionsgeschichte bis zur Genderforschung. Die einführenden Kommentare heben wichtige Aspekte hervor, erklären theoretische Hintergründe oder schwierige Begriffe und machen die wissenschaftliche „Landschaft“ sichtbar, in welcher in der modernen Forschung über soziale Aspekte von Musik nachgedacht wird. Englischsprachige Texte werden besonders ausführlich erläutert.
Ein spannender Reader, der sich an Leser richtet, die sich für den sozialen Raum interessieren, den Musik konstituiert und in dem alle diejenigen agieren, die sich – als Laien oder Profis, als Hörer oder Ausführende – mit Musik befassen. Lehrenden und Studierenden der Musik und der Musikwissenschaft sowie Schülern der gymnasialen Oberstufe bietet er die Möglichkeit zum systematischen Studium, aber auch zum punktuellen Nachschlagen.
Zielgruppe
Lehrenden und Studierenden der Musik und der Musikwissenschaft sowie Schülern der gymnasialen Oberstufe bietet er die Möglichkeit zum systematischen Studium, aber auch zum punktuellen Nachschlagen
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Vorwort
Christian Kaden -Karsten Mackensen.
9
Teil 1 Sozial- und Mentalitätsgeschichte der Musik Theoretische Musiksoziologie
Historische Musiksoziologie
Kommentar.
19
Komponist und Publikum -Historische Reflexionen zur "Neuen Einfachheit"
22
Erich Reimer
Musik als Kommunikation
Kommentar.
32
Belcanto-Kultur und Aufklärung -Blick auf eine widersprüchliche Beziehung im Lichte der Opernrezeption.
35
Mario Vieira de Carvalho
Sozialgeschichte der Oper
Kommentar.
56
Production, Consumption and Political Function of 17th-Century Opera.
60
Lorenzo Bianconi -Thomas Walker
Genderforschung
Kommentar.
70
"Noble et grande servante de la musique" -Telling the Story of Nadia Boulanger's Conducting Career.
73
Jeanice Brooks
Soziologie der Musik
Kommentar.
92
Music and the Sociological Gaze.
95
Peter J. Martin
Weiterführende Literatur zu Teil 1.
108
Teil 2 Musikethnologie Anthropologie der Musik
Weltbilder im Kulturvergleich
Kommentar.
117
Das ANDERE als kosmologische Regulationsinstanz in der Musik.
120
Christian Kaden
Globalisierungsforschung
Kommentar.
137
From Music-Makers to Virtual Singers -New Musics and Puzzled Scholars.
141
Tullia Magrini
Popmusik
Kommentar.
153
Why Do Songs Have Words?
157
Simon Frith
Musikethnologie
Kommentar.
175
Sound Structure as Social Structure.
179
Steven Feld
Musikanthropologie
Kommentar.
200
Körpergefühl und Musikwahrnehmung -Musik in anthropologischer Perspektive.
203
Volker Kaiisch
Weiterführende Literatur zu Teil 2.
217
Teil 3 Methodologie musiksoziologischer Forschung
Paradigmen der Musiksoziologie
Kommentar.
223
Musiksoziologie im Konzert der Wissenschaften.
225
Gerhard Engel
Aufführungs-Analyse
Kommentar.
246
Musical Sound and Contextual Input -A Performance Model For Musical Analysis.
250
Regula Burckhardt Qureshi
Qualitative Methoden
Kommentar.
270
"Ungezwungene Leichtigkeit" -Qualitative Verfahren in einer historischen Musiksoziologie.
273
Karsten Mackensen
Quantitative Methoden
Kommentar.
298
Varianzkomponentendiagramme -Eine heuristische Methode zur quantitativen Analyse musikalischen Urteilsverhaltens.
301
Reiner Kluge
Urbanitätsforschung
Kommentar.
321
"Negotiate, review the situation" -Musik und Urbanismus.
324
Sebastian Klotz
Weiterführende Literatur zu Teil 3.
347
Herkunftsnachweise der Beiträge.
349
Personenregister.
350