Käber | Warehouse Management mit SAP ERP | Buch | 978-3-8362-2293-8 | sack.de

Buch, Deutsch, 686 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1248 g

Reihe: SAP PRESS

Käber

Warehouse Management mit SAP ERP

Effektive Lagerverwaltung mit SAP WM
3. Auflage, 1. korrigierter Nachdruck 2018
ISBN: 978-3-8362-2293-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Effektive Lagerverwaltung mit SAP WM

Buch, Deutsch, 686 Seiten, Format (B × H): 177 mm x 249 mm, Gewicht: 1248 g

Reihe: SAP PRESS

ISBN: 978-3-8362-2293-8
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Ein leeres Lager oder explodierende Lagerkosten? Mit dieser 3. Auflage unseres Bestsellers lernen Sie, wie Sie beides vermeiden! Sowohl die Abläufe in der Lagerverwaltung als auch die Funktionen und das grundlegende Customizing von WM werden umfassend dargestellt. Sie erfahren anhand zahlreicher Beispiele und Screenshots, wie Sie Ihre Prozesse verbessern und wie Sie neue Prozesse (Task & Resource Management, Cross Docking, RFID und Value Added Services) effizient einsetzen können. Ob Sie WM implementieren, optimieren oder in der Fachabteilung nutzen: Mit diesem Buch lernen Sie, wie Sie Ihr Lager schnell und vor allem nachhaltig optimieren können.

Aus dem Inhalt:

• Organisationsstrukturen
• Stammdaten und Bestandsverwaltung
• Elemente der Prozesssteuerung
• Wareneingangsprozesse und Einlagerungsstrategien
• Auslagerungssteuerung
• Produktionsversorgungsstrategien
• Warenbewegungen und operative Lagerprozesse
• Lieferabwicklung
• Handling Unit Management
• Chargenverwaltung
• Gefahrstoffverwaltung
• Inventurabwicklung
• Operatives Lagercontrolling
• Leistungsdatenberechnung
• Mobile Datenerfassung mit SAP Radio Frequency
• Dezentrale Lagerverwaltung
• Task & Resource Management
• Yard Management
• Cross-Docking-Verfahren
• RFID und Event Management
• Extended Warehouse Management (EWM)

Aus dem Inhalt:

- Organisationsstrukturen

- Stammdaten und Bestandsverwaltung

- Elemente der Prozesssteuerung

- Wareneingangsprozesse und Einlagerungsstrategien

- Auslagerungssteuerung

- Produktionsversorgungsstrategien

- Warenbewegungen und operative Lagerprozesse

- Lieferabwicklung

- Handling Unit Management

- Chargenverwaltung

- Gefahrstoffverwaltung

- Inventurabwicklung

- Operatives Lagercontrolling

- Leistungsdatenberechnung

- Mobile Datenerfassung mit SAP Radio Frequency

- Dezentrale Lagerverwaltung

- Task & Resource Management

- Yard Management

- Cross-Docking-Verfahren

- RFID und Event Management

- Extended Warehouse Management (EWM)

Käber Warehouse Management mit SAP ERP jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1.  Einleitung. 15

  2.  Betriebswirtschaftliche Grundlagen der Lagerhaltung. 19

       2.1. Bedeutung der Lagerlogistik. 19

       2.2. Einfluss aktueller Markttrends auf die Lagerlogistik. 20

       2.3. Lagerkosten. 21

       2.4. Funktionen der Lagerhaltung. 23

       2.5. Kosteneffekte der Lagerhaltung. 26

       2.6. Lagerprozess. 29

       2.7. Lagerarten. 30

       2.8. Lagerverwaltung. 31

       2.9. Inventur. 39

       2.10. Funktionen von Lagerverwaltungssystemen. 40

  3.  Organisationsstrukturelemente in WM und SAP LES. 47

       3.1. Übergreifende Organisationsstruktur von WM und LES. 48

       3.2. LES mit und ohne WM. 50

       3.3. Organisationseinheiten. 53

  4.  Stammdaten und Bestandsverwaltung in WM. 83

       4.1. Lagerplatzstammdaten. 83

       4.2. Materialstammdaten. 88

       4.3. Gefahrstoffstammdaten. 99

       4.4. Chargenstammdaten. 101

       4.5. Mindesthaltbarkeitsdatum/Verfallsdatum. 102

       4.6. Bestandsverwaltung. 103

       4.7. Lagerung unterschiedlicher Mengeneinheiten in WM. 107

       4.8. Lagereinheitenverwaltung in WM. 109

  5.  Elemente der Prozesssteuerung in WM. 113

       5.1. Bewegungsarten. 113

       5.2. Transportbedarfe. 127

       5.3. Umbuchungsanweisungen. 130

       5.4. Transportaufträge -- zentrale Belege in WM. 132

       5.5. Bewegungssonderkennzeichen. 142

       5.6. Lagerortsteuerung. 147

  6.  Wareneingangsprozesse und Einlagerungsstrategien in WM. 157

       6.1. Wareneingangsprozesse in SAP ERP. 158

       6.2. Steuerung der Einlagerung. 180

       6.3. Einlagerungsstrategien von WM. 184

       6.4. Weitere Bestandteile des Einlagerungsprozesses. 203

  7.  Auslagerungssteuerung in WM. 211

       7.1. Auslagerungssteuerung. 211

       7.2. Auslagerungsstrategien. 216

       7.3. Weitere Steuerungskriterien der Auslagerung. 227

  8.  Produktionsversorgungsstrategien in WM. 239

       8.1. Betriebswirtschaftliche Grundlagen. 239

       8.2. Grundlagen der Fertigungsarten und der Materialbereitstellung in SAP ERP. 240

       8.3. Produktionsversorgung ohne WM-Bereitstellung. 244

       8.4. Produktionsversorgung mit WM-Bereitstellung. 247

       8.5. Kanban-Bereitstellung. 266

  9.  Warenbewegungen und operative Lagerprozesse in WM. 281

       9.1. Grundlagen von Umlagerungen in SAP ERP. 281

       9.2. Lagerinterne Umlagerungen. 283

       9.3. Umlagerungen zwischen Lagerorten. 294

       9.4. Umbuchungen. 326

       9.5. Sperren von Lagerplätzen, Lagereinheiten und Lagerbeständen. 335

       9.6. Nachschubprozesse in WM. 340

10.  Lieferabwicklung in WM. 357

       10.1. Gesamtprozess der Auslagerung zum Kundenauftrag. 357

       10.2. Lieferbezogene Kommissionierung (Einzelauftragsbearbeitung). 367

       10.3. Sammelgangsbearbeitung von Lieferungen. 373

       10.4. Lieferübergreifender Transportauftrag. 379

       10.5. Zweistufige Kommissionierung. 382

11.  Weitere Grundfunktionen in WM. 387

       11.1. Handling Unit Management. 387

       11.2. Chargenverwaltung in WM. 413

       11.3. Gefahrstoffverwaltung in WM. 420

       11.4. Inventurabwicklung in WM. 444

       11.5. Operatives Lagercontrolling in WM. 464

       11.6. Leistungsdatenberechnung in WM. 482

12.  WM-Komponenten zur Lagerprozess- und Materialflussoptimierung. 495

       12.1. Mobile Datenerfassung mit SAP Radio Frequency. 495

       12.2. Dezentrale Lagerverwaltung mit WM. 535

       12.3. Prozessoptimierung mit dem Task & Resource Management System (TRM). 545

       12.4. Yard Management. 560

       12.5. Cross-Docking. 583

       12.6. Prozessoptimierung in Supply-Chain-Execution-Prozessen durch RFID und Event Management. 592

       12.7. SAP Auto-ID Infrastructure. 605

13.  SAP Extended Warehouse Management (EWM). 619

       13.1. Lagermodellierung. 620

       13.2. Prozesse in EWM. 623

       13.3. Radio-Frequency-Framework. 651

       13.4. Integration mit SAP Transportation Management (TM). 652

       13.5. Zusammenfassung. 656

  Anhang. 657

       A. Literaturverzeichnis. 659

       B. Glossar. 661

       C. Der Autor. 673

  Index. 675


Käber, André
André Käber arbeitete nach seinem Diplom-Abschluss des Studiums der Betriebswirtschaftslehre (FH Wismar) bei der CBS Corporate Business Solutions GmbH, Heidelberg als SAP-Berater im Bereich Materialwirtschaft und Logistics Execution System (LES), fokussiert auf die Implementierung von SAP Warehouse Management in nationalen und internationalen Projekten. Von 2004 bis 2007 war André Käber als Senior Consultant im Bereich SCM bei der SAP SI AG beschäftigt. Zu seinen Aufgaben zählten die Einführung und Optimierung von Supply-Chain-Management-Prozessen mit besonderem Fokus auf integrierte Lager- und Distributionsprozesse. Seit Januar 2008 steht André Käber der Leogistics GmbH als geschäftsführender Gesellschafter vor. Fokus der Leogistics GmbH liegt vor allem auf Applikationen aus dem Bereich SAP Supply Chain Execution, der u.a. Funktionalitäten für die Lagerverwaltung, das Transportmanagements, die Distributionsabwicklung sowie die Transparenzsteigerung innerhalb der Supply Chain (Supply Chain Event Management) zur Verfügung stellt. Sie können André Käber unter der E-Mail-Adresse andre.kaeber@leogistics.com erreichen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.