Buch, Deutsch, Band 686, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 227 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften
Buch, Deutsch, Band 686, 188 Seiten, broschiert, Format (B × H): 156 mm x 227 mm, Gewicht: 294 g
Reihe: Nomos Universitätsschriften
ISBN: 978-3-8329-5656-1
Verlag: Nomos
Die Neuerscheinung beschäftigt sich umfassend mit der Verknüpfung von Recht und Literatur im Leben und Werk E.T.A. Hoffmanns. Die Autorin weist auf, inwiefern Hoffmann eine strafrichterliche Praxis ablehnt, die die Gesinnung von Menschen erfassen und verurteilen will. Wie die Interpretation relevanter poetischer Texte („Kater Murr“, „Meister Floh“) zeigt, steht jedoch für den Dichter Hoffmann die Gesinnung seiner literarischen Gestalten wie auch seiner Rezipienten im Mittelpunkt seines Interesses.
Wie eng bei Hoffmann Strafrecht und Literatur trotz ihrer Unterschiedenheit miteinander verbunden sind, stellt die Autorin dar, indem sie die beiden Tätigkeitsfelder aneinander und an Hoffmanns Leben spiegelt.