Eine elementare und anwendungsorientierte Einführung
Buch, Deutsch, 274 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 502 g
ISBN: 978-3-528-05323-9
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag
Bei der Programmierung im Anwendungsfeld der "Künstlichen Intelligenz" nimmt die dialog-orientierte Programmiersprache LISP eine bedeutende Stellung ein. In diesem Buch geben die Autoren eine problembezogene Einführung, die sich an einfachen Beispielen orientiert. Zur Ausführung wird der LISP-Interpreter "XLISP" eingesetzt, dessen Sprachvorrat die wesentlichen Elemente der LISP-Dialekte "Scheme" und "Common Lisp" umfaßt. Dadurch können die entwickelten Programmlösungen von den meisten LISP-Interpretern zur Ausführung gebracht werden. Die dialog-orientierte Arbeitsweise und die einfache Syntax von LISP erlauben dem Leser einen schnellen Zugriff und ein Erlernen durch Experimentieren, so daß auch Anfänger schon nach kurzer Zeit in der Lage sind, Problemlösungen zu entwickeln und zur Ausführung zu bringen. Zur Lernkontrolle sind Aufgaben gestellt, deren Lösungen im Anhang angegeben sind.
Zielgruppe
Upper undergraduate
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Funktionsaufrufe als Listen.- 1.1 Programmiersprachen.- 1.2 Die Programmiersprache LISP.- 1.3 Funktionsaufrufe.- 1.4 Evaluierung durch den LISP-Interpreter.- 1.5 Bindung von Ausdrücken an Variable (SETQ).- 1.6 Schachtelung von Funktionsaufrufen.- 1.7 Arithmetische Funktionen.- 1.8 Aufgaben.- 2 Datenstrukturen als Listen.- 2.1 Listen und S-Ausdrücke.- 2.2 Quotierung (QUOTE).- 2.3 Zugriff auf Listenelemente (CAR, CDR).- 2.4 Verschachtelte Listen.- 2.5 Das Schlüsselwort “NIL”.- 2.6 Aufbau von Listen (CONS, LIST).- 2.7 Aufgaben.- 3 Prädikatsfunktionen.- 3.1 Die Prädikatsfunktionen ATOM und EQUAL.- 3.2 Weitere Prädikatsfunktionen.- 4 Anwenderfunktionen.- 4.1 Basisfunktionen und Systemfunktionen.- 4.2 Definition von Funktionen (DEFUN).- 4.3 Lokale Variablen (LET).- 4.4 Aufgaben.- 5 Ein-/Ausgabe.- 5.1 Bildschirmausgabe und Tastatureingabe.- 5.2 Protokollierung der Evaluierungsergebnisse.- 5.3 Protokollierung eines Dialogs.- 5.4 Formatierte Datenausgabe.- 5.5 Bearbeitung von Dateien.- 6 Ablaufsteuerung in Funktionsrümpfen.- 6.1 Die Sequenz.- 6.2 Die Konditionalform (COND).- 6.3 Die Spezialformen AND und OR.- 6.4 Die Rekursion.- 6.5 Aufgaben.- 7 Verarbeitung von Listen.- 7.1 Länge einer Liste (LENGTH).- 7.2 Prüfung von Listenelementen (MEMBER).- 7.3 Anfügen von Listen (APPEND).- 7.4 Invertierung von Listen (REVERSE).- 7.5 Entfernen von Listenelementen (REMOVE-IF).- 7.6 Vergleich von Listen (Pattern Matching).- 7.7 Aufbau und Evaluierung von Funktionsaufrufen (EVAL, APPLY, FUNCALL).- 7.8 Simultane Verarbeitung von Listenelementen (MAPCAR).- 7.9 Einsatz anonymer Funktionen (LAMBDA).- 7.10 Aufgaben.- 8 Einsatz von Eigenschaftslisten.- 8.1 Aufbau und Änderung von Eigenschaftslisten.- 8.2 Abfrage und Überschreiben von Eigenschaftswerten.- 8.3 Eintragen und Ergänzenvon Eigenschaftswerten.- 8.4 Auskunft über Verbindungen.- 8.5 Ermittlung von Zwischenstationen.- 8.6 Prüfung in einem Netz.- 8.7 Aufgaben.- 9 Einsatz von Assoziationslisten.- 9.1 Aufbau und Änderung von Assoziationslisten.- 9.2 Abfrage und Überschreiben von Assoziationslisten.- 9.3 Eintragen und Ergänzen von Assoziationslisten.- 9.4 Auskunft über Verbindungen (Bestwegsuche).- 9.5 Aufgaben.- Lösungsteil.