Kähler / Bothner | Programmieren in PROLOG | Buch | 978-3-528-05158-7 | sack.de

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

Kähler / Bothner

Programmieren in PROLOG

Eine umfassende und praxisgerechte Einführung
1991
ISBN: 978-3-528-05158-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Eine umfassende und praxisgerechte Einführung

Buch, Deutsch, 366 Seiten, Paperback, Format (B × H): 170 mm x 244 mm, Gewicht: 661 g

ISBN: 978-3-528-05158-7
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Das Buch gibt eine leichte lesbare und anschauliche Beschreibung der Ableitbarkeitsprüfung. Auch wird in aller Ausführlichkeit gezeigt, wie sich Listen aufbauen und bearbeiten lassen. Alle Kapitel des Buches sind mit Aufgaben und kommentierten Lösungen versehen.Das Buch kann als Begleitlektüre für Lehrveranstaltungen und zum Selbststudium empfohlen werden.
Kähler / Bothner Programmieren in PROLOG jetzt bestellen!

Zielgruppe


Upper undergraduate

Weitere Infos & Material


1 Arbeitsweise eines wissensbasierten Systems.- 1.1 Aussagen und Prädikate.- 1.2 Wissensbasis und Regeln.- 1.3 Anfragen an die Wissensbasis.- 1.4 Struktur von wissensbasierten Systemen.- 2 Arbeiten mit dem PROLOG-System.- 2.1 Programme als Wiba des PROLOG-Systems.- 2.2 Fakten.- 2.3 Start des PROLOG-Systems und Laden der Wiba.- 2.4 Anfragen.- 2.5 Regeln.- 2.6 Die Arbeitsweise der PROLOG-Inferenzkomponente.- 2.7 Beschreibung der Ableitbarkeits-Prüfung durch Ableitungsbäume.- 2.8 Ableitbarkeits-Prüfung bei zwei Regeln.- 2.9 Aufgaben.- 3 Rekursive Regeln.- 3.1 Vereinbarung und Bearbeitung von rekursiven Regeln.- 3.2 Änderungen der Reihenfolge.- 3.3 Programmzyklen.- 3.4 Aufgaben.- 4 Standard-Prädikate.- 4.1 Standard-Prädikate und Dialogkomponente.- 4.2 Standard-Prädikate und Erklärungskomponente.- 4.3 Standard-Prädikate und Wissenserwerbskomponente.- 4.4 Aufgaben.- 5 Einflußnahme auf das Backtracking.- 5.1 Erschöpfendes Backtracking mit dem Prädikat “fail”.- 5.2 Erschöpfendes Backtracking durch ein externes Goal.- 5.3 Einsatz des Prädikats “cut”.- 5.4 Aufgaben.- 6 Sicherung und Verarbeitung von Werten.- 6.1 Sicherung und Zugriff auf Werte.- 6.2 Verarbeitung von Werten.- 6.3 Operatoren.- 6.4 Aufgaben.- 7 Verarbeitung von Listen.- 7.1 Listen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 7.2 Unifizierung von Komponenten einer Liste.- 7.3 Ausgabe von Listenelementen.- 7.4 Aufbau von Listen.- 7.5 Anwendung des Prinzips zum Aufbau von Listen.- 7.6 Prädikate zur Verarbeitung von Listen.- 7.7 Überprüfung von Listenelementen.- 7.8 Vermeiden von Programmzyklen.- 7.9 Reduktion von Listen.- 7.10 Anfragen nach richtungslosen IC-Verbindungen.- 7.11 Anfragen nach der kürzesten IC-Verbindung.- 7.12 Fließmuster.- 7.13 Lösung eines krypto-arithmetischen Problems.-7.14 Aufgaben.- 8 Verarbeitung von Strukturen.- 8.1 Strukturen als geordnete Zusammenfassung von Werten.- 8.2 Unifizierung von Strukturen.- 8.3 Bestimmung der zeitlich kürzesten IC-Verbindung.- 8.4 Listen, Strukturen und Prädikate.- 8.5 Lösung einer klassischen Problemstellung.- 8.6 Aufgaben.- A.1 Arbeiten unter dem System “Turbo Prolog”.- A.2 Testhilfen.- A.3 Das System “Turbo Prolog”.- A.4 “Turbo Prolog”-Programme.- Lösungen der Aufgabenstellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.