Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 875 g
Buch, Deutsch, 465 Seiten, Format (B × H): 164 mm x 251 mm, Gewicht: 875 g
ISBN: 978-3-16-152879-8
Verlag: Mohr Siebeck
Kommentare bilden seit jeher eine zentrale Textform von Rechtswissenschaft und Theologie. Paradigmatisch verkörpern sie den Bezug theologischen und juristischen Denkens auf fundamentale Referenztexte. Die Autoren des Bandes analysieren Kommentare von der Antike bis zur Moderne und untersuchen diese auf ihre Form, Methoden, Funktionen und institutionellen Bezüge. Der historisch-interdisziplinäre Vergleich zeigt dabei, wie Kommentare die Wissenschaftskultur ihrer Zeit sowohl adaptieren als auch mitprägen. So gerät die grundlegende mediale Bedeutung von Kommentaren ebenso in den Blick wie ihr dialektisches Verhältnis zum jeweiligen Referenztext: Kommentare können einen Text zur Entfaltung und Geltung bringen, aber auch selbst zu theologischen und juristischen Autoritäten werden.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Sprachwissenschaft Textlinguistik, Diskursanalyse, Stilistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Geschichte der Human- und Sozialwissenschaften
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtssoziologie, Rechtspsychologie, Rechtslinguistik
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaften: Allgemeines Wissenschaften: Theorie, Epistemologie, Methodik
- Geisteswissenschaften Philosophie Wissenschaftstheorie, Wissenschaftsphilosophie
Weitere Infos & Material
Nils Jansen: Kommentare in Recht und Religion. Einführung
Ulrike Babusiaux: Der Kommentar als Haupttext: Zur Gattung der libri ad edictum Ulpians
Bernhard Lang: Die Bibelkommentare der Kirchenväter (ca. 200-600): Kleines Kompendium mit Forschungsstand und Beispieltexten
Ronen Reichman: Kommentare als diskursive Einheiten in der rabbinischen Literatur: Beispiele aus Midrash, Mishna und Talmud
Mechthild Dreyer: Die Kommentare zu den Sentenzen des Petrus Lombardus : Eine Literaturgattung im Spannungsfeld theologischer Kontroverse und Systematik
Susanne Lepsius: Fließende Grenzen juristischer Kommentierungstätigkeit im Spätmittelalter: Glosse - Kommentar - Repetitio
Peter Opitz: Von der annotatio zum commentarius - Zur Wiedererfindung des Bibelkommentars in der Reformation
Andreas Thier: Zwischen Exegesesammlung und Ordnungsentwurf: Zur Kommentarliteratur des gelehrten Rechts in der Frühen Neuzeit
Tilman Repgen: Der Summenkommentar des Francisco de Vitoria
Jan Rohls: Schöpfung und Fall: Das Wechselspiel von historisch-kritischer Exegese und Dogmatik anhand der Genesiskommentare im 18. und frühen 19. Jahrhundert
Georg Essen: Kommentieren ohne Kommentar: Konzeptionen katholischer dogmatischer Theologie in der Moderne
Thomas Henne: Die Entstehung des Gesetzeskommentars in Deutschland im 19. und 20. Jahrhundert
Michael Böhnke: Die "armen Verwandten": Kanonistische Kommentare in der Moderne, dargestellt am Beispiel des Münsterischen Kommentars zum Codex Iuris Canonici
Eckart Otto: Kommentieren in den Bibelwissenschaften: Ein ökumenischer Dienst an der Theologie im 21. Jahrhundert
Roman A. Siebenrock: Dem Ereignis verpflichtet - in Treue zu Text und Gestalt des Konzils: Systematische Erwägungen zu "Herders Theologischer Kommentar zum Zweiten Vatikanischen Konzil"
Gralf-Peter Calliess: Kommentar und Dogmatik im Recht: Funktionswandel im Angesicht von Europäisierung und Globalisierung
David Kästle : Juristische Kommentare - theologische Kommentare: Von der Farbe des Chamäleons