Am Beispiel der Finanzfunktion im multinationalen Konzern
Buch, Deutsch, 223 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 326 g
ISBN: 978-3-8244-7346-5
Verlag: Deutscher Universitätsverlag
Uwe Kagelmann analysiert auf Basis einer empirisch gestützten Untersuchung von 33 multinationalen Konzernen die Anwendung des Shared-Services-Konzeptes in Europa und stellt die wesentlichen Bestandteile systematisch dar. Es werden Ziele, Prozesse, Leistungsvereinbarungen, Standortfragen, Verantwortlichkeiten und Rechtsformen untersucht und ein Vergleich mit alternativen Organisationsformen vorgenommen. Der Autor beschreibt ausführlich angewandte Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle und zeigt gleichzeitig Risiken und Grenzen des Shared-Services-Konzeptes auf.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Multinationale Unternehmen
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Finanzierung, Investition, Leasing
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Unternehmensfinanzierung
- Wirtschaftswissenschaften Finanzsektor & Finanzdienstleistungen Bankwirtschaft
Weitere Infos & Material
Inhaltverzeichnis.- I Grundlagen der Arbeit.- 1 Einführung.- 2 Theoretische Grundlagen.- II Konzeptionelle Analyse und Darstellung des Shared Services Konzeptes.- 3 Einordnung und Herausbildung.- 4 Betriebswirtschaftliche Analyse charakteristischer Merkmale.- III Supplementäre Partikularanalysen zum Shared Services Konzept.- 5 Vergleichende Darstellung mit anderen Trägern von Supportprozessen.- 6 Methoden zur Entscheidungsunterstützung und Erfolgskontrolle.- 7 Risiken und Grenzen.- IV Zusammenfassung.- 8 Zusammenfassung der wichtigsten Forschungsergebnisse.- Anhang I Anschreiben und Fragebogen.- Anhang II Verzeichnis der Unternehmen in der Stichprobe.