E-Book, Deutsch, 243 Seiten
Kahl / Winter Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie
1. Auflage 2016
ISBN: 978-3-17-028502-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Intervention, Prävention und Rehabilitation. Mit einem Therapiemanual
E-Book, Deutsch, 243 Seiten
ISBN: 978-3-17-028502-6
Verlag: Kohlhammer
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Arbeit nimmt eine Schlüsselstellung im Leben ein. Deshalb ist die Integration ins Erwerbsleben nach überstandener Krankheit eine vordringliche Aufgabe, zu der Psychotherapie beitragen kann.
Erstmals werden Konzepte für arbeitsplatzbezogene Psychotherapie in einem Band vorgelegt. Die besonderen arbeitsplatzbezogenen Probleme und deren Lösungswege im Rahmen strukturierter Psychotherapie werden systematisch dargestellt. Für praktisch tätige Psychotherapeuten ist ein Manual für eine arbeitsplatzbezogene Psychotherapie integriert.
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Deckblatt;1
2;Titelseite;4
3;Impressum;5
4;Geleitwort;6
5;Inhalt;8
6;Verzeichnis der Autorinnen und Autoren;11
7;1 Psychische Gesundheit und Arbeit;14
7.1;1.1 Burnout: Modelle und Kontroversen;14
7.2;1.2 Arbeitsbelastung und psychische Erkrankungen;20
7.3;1.3 Auswirkungen psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz;30
7.4;1.4 Arbeitsplatzängste und Arbeitsplatzphobie. Diagnostik, Therapie und sozialmedizinische Relevanz;37
7.5;1.5 Die Rolle von Alkohol in der Arbeitswelt;45
7.6;1.6 Diagnostik psychischer Erkrankungen am Arbeitsplatz;52
8;2 Arbeitsplatzbezogene Psychotherapie: Konzepte;64
8.1;2.1 Rückkehr ins Erwerbsleben: Ein Therapiemodul zur Integration in die Kognitiv-Behaviorale Therapie;64
8.2;2.2 Interpersonelle Psychotherapie für arbeitsbezogene psychische Störungen am Beispiel der Depression;69
8.3;2.3 Verbitterung und Arbeitsplatz;92
8.4;2.4 Interaktionsfokussierte Behandlung arbeitsplatzbezogener Störungen;99
8.5;2.5 Arbeitsplatzbezogene Akzeptanz- und Commitment-Therapie;108
8.6;2.6 Psychotherapie von Abhängigkeitserkrankungen am Arbeitsplatz: Alkoholabhängigkeit und pathologisches Spielen;121
8.7;2.7 Internetbasierte Interventionen bei arbeitsbezogenen psychischen Störungen;128
8.8;2.8 Möglichkeiten der psychosomatischen Rehabilitation;143
9;3 Vernetzte Versorgung und betriebliche Prävention: Beispiele;155
9.1;3.1 Vernetzte Versorgung – Erfahrungen aus der Praxis;155
9.2;3.2 Das MHH-BKK Projekt als Beispiel für institutionenübergreifende Integierte Versorgung;163
9.3;3.3 Fit for Work and Life: Das betriebliche Präventionsprogramm an der Medizinischen Hochschule Hannover;170
9.4;3.4 JobŽFit? – Eine arbeitsplatzorientierte ärztlich-therapeutische Intensivmaßnahme an der Schnittstelle zwischen Prävention und Rehabilitation;184
9.5;3.5 ELAN: Gesund durch mentale Fitness – Ein Präventionsprogramm;192
9.6;3.6 Sport- und Trainingstherapie;200
9.7;3.7 Betriebliche Prävention am Beispiel der SZAG;206
10;4 Ausblick;215
10.1;4.1 Fachkräftemangel/Arbeitgeberattraktivität;216
10.2;4.2 Optimale Personalperformance;216
10.3;4.3 Die gute Führung;219
10.4;4.4 Die demografische Entwicklung;219
10.5;4.5 Das Generation-Resources-Management;220
11;5 Therapiemodul – Return-to-work bei psychischen Erkrankungen (KBT-A)Ein ergänzendes Therapiemanual;222
11.1;Vorwort;222
11.2;5.1 Einleitung;222
11.3;5.2 Rückkehr an den Arbeitsplatz im Falle psychischer Probleme: ein schrittweiser Behandlungsplan;227
11.4;5.3 Erläuterung des stufenweisen Behandlungsplans;228
11.5;5.4 Anhang;233