Kaiser Arzneitherapie bei Heimtieren
aktualisierte und erweiterte Auflage
ISBN: 978-3-8047-3548-4
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 705 Seiten, E-Book-Text
ISBN: 978-3-8047-3548-4
Verlag: Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Vorwort zur 3. Auflage;6
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Abkürzungen;31
4;Einleitung;33
5;Teil A Hund;36
5.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;38
5.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;39
5.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;41
5.4;4 Haut und Haarkleid;66
5.4.1;4.1 Milbenbefall;66
5.4.2;4.2 Haarlingsbefall;70
5.4.3;4.3 Flohbefall;71
5.4.4;4.4 Zeckenbefall;73
5.4.5;4.5 Pyodermie;74
5.4.6;4.6 Allergien/Atopie;76
5.4.7;4.7 Entzündungen der Drüsen des Analbereichs;78
5.4.8;4.8 Pilzinfektionen;81
5.4.9;4.9 Warzen;83
5.4.10;4.10 Schuppen (Seborrhoe);84
5.5;5 Krallen;86
5.5.1;5.1 Wolfskrallen;86
5.5.2;5.2 Verletzungen;86
5.5.3;5.3 Pilzinfektionen (Onychomykose);87
5.6;6 Augen;89
5.6.1;6.1 Leitsymptom: Erblindung;89
5.6.2;6.2 Bindehautentzündung (Konjunktivitis);89
5.6.3;6.3 Hornhautentzündung (Keratitis) und Hornhautulkus;90
5.6.4;6.4 Trockene Augen „Dry Eye“;91
5.6.5;6.5 Grauer Star (Katarakt);93
5.7;7 Ohren;95
5.7.1;7.1 Gehörgangsentzündung (Otitis externa, Ohrenzwang);95
5.7.2;7.2 Gehörgangsentzündung mit parasitärer Beteiligung;97
5.7.3;7.3 Bluterguss an der Ohrmuschel (Othämatom);97
5.7.4;7.4 Schwerhörigkeit, Taubheit;98
5.8;8 Mund- und Rachenraum;100
5.8.1;8.1 Zahnstein (Odontolithiasis) und Zahnbelag;100
5.8.2;8.2 Persistierende Milchzähne;101
5.8.3;8.3 Zahnstein, Gingivitis;101
5.9;9 Atmungsorgane;103
5.9.1;9.1 Nase;103
5.9.2;9.2 Leitsymptom Husten;105
5.9.3;9.3 Bronchitis/Zwingerhusten (Canine Laryngotracheitis, Canine Tracheabronchitits);106
5.9.4;9.4 Lungenwürmer : Angiostrongylus vasorum (Französischer Herzwurm) und Crenosoma vulpis;107
5.10;10 Herz und Kreislauf;109
5.10.1;10.1 Mitralklappenerkrankung/Herzinsuffizienz;109
5.10.2;10.2 Dilatative Kardiomyopathie (DCM);111
5.10.3;10.3 Herzversagen;112
5.10.4;10.4 Anaphylaktischer Schock;112
5.11;11 Verdauungstrakt;114
5.11.1;11.1 Leitsymptom Inappetenz;114
5.11.2;11.2 Leitsymptom Erbrechen;114
5.11.3;11.3 Magenschleimhautentzündung (Gastritis);116
5.11.4;11.4 Leitsymptom Durchfall;117
5.11.5;11.5 Darmentzündung (Enteritis);118
5.11.6;11.6 Panleukopenie der Hunde (Parvovirose);119
5.11.7;11.7 Bauchspeicheldrüsenentzündung (Pankreatitis);120
5.11.8;11.8 Magendrehung;121
5.11.9;11.9 Wurmbefall;122
5.11.10;11.10 Fremdkörper;125
5.12;12 Fortpflanzungsorgane;127
5.12.1;12.1 Vorhautkatarrh (Präputialkatarrh);127
5.12.2;12.2 Prostatitis/Gutartige Prostatahyperplasie;128
5.12.3;12.3 Hodenverhalten (Kryptorchismus, Retentio testis);128
5.12.4;12.4 Scheinträchtigkeit;129
5.12.5;12.5 Mammatumor;130
5.12.6;12.6 Endometritis und Pyometra;131
5.13;13 Harnorgane;133
5.13.1;13.1 Blasenentzündung (Zystitis);133
5.13.2;13.2 Harnsteine (Urolithiasis);134
5.13.3;13.3 Niereninsuffizienz;136
5.14;14 Verschiedenes;139
5.14.1;14.1 Impfschemata;139
5.14.2;14.2 Der junge Hund;139
5.14.3;14.3 Der alte Hund;140
5.14.4;14.4 Übergewicht;140
5.14.5;14.5 Verhaltensprobleme;141
6;Teil B Katze;144
6.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;146
6.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;147
6.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;149
6.4;4 Einige wichtige Infektionskrankheiten;163
6.4.1;4.1 Katzenschnupfen-Komplex;163
6.4.2;4.2 Ansteckende Bauchfellentzündung (FIP, Feline infektiöse Peritonitis/Panserositis);165
6.4.3;4.3 Leukose (FeLV-Infektion);166
6.4.4;4.4 FIV, Katzenaids;168
6.4.5;4.5 Katzenseuche (Feline Parvovirose);169
6.5;5 Haut und Haarkleid;172
6.5.1;5.1 Milbenbefall;172
6.5.2;5.2 Flohbefall;174
6.5.3;5.3 Zeckenbefall;176
6.5.4;5.4 Hautpilze;177
6.5.5;5.5 Allergische Dermatitis;178
6.5.6;5.6 Eosinophiler Granulom-Komplex;179
6.5.7;5.7 Weitere Erkrankungen mit Hautbeteiligung;181
6.6;6 Krallen;182
6.6.1;6.1 Krallenverletzungen;182
6.7;7 Augen;184
6.7.1;7.1 Bindehaut- und Hornhautentzündung (Konjunktivitis, Keratitis);184
6.7.2;7.2 Vorfall der Nickhaut;185
6.7.3;7.3 Grauer Star (Katarakt);186
6.8;8 Ohren;187
6.8.1;8.1 Gehörgangsentzündung (Otitis externa, Ohrenzwang);187
6.8.2;8.2 Mittelohrentzündung (Otitis media);188
6.8.3;8.3 Schwerhörigkeit, Taubheit;189
6.9;9 Mund- und Rachenraum;191
6.9.1;9.1 Zahnstein (Odontolithiasis) und Zahnbelag;191
6.9.2;9.2 Zahnfleischentzündung (Gingivitis);192
6.9.3;9.3 Entzündung des Zahnhalteapparats (Parodontitis);194
6.9.4;9.4 Feline odontoklastische resorptive Läsion (FORL);195
6.10;10 Atmungsorgane;198
6.10.1;10.1 Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis);198
6.10.2;10.2 Bronchitis;199
6.11;11 Herz und Kreislauf;202
6.11.1;11.1 Herzmuskelerkrankungen;202
6.12;12 Verdauungstrakt;205
6.12.1;12.1 Leitsymptom Erbrechen;205
6.12.2;12.2 Leitsymptom Durchfall;205
6.12.3;12.3 Akute Magenschleimhautentzündung (Gastritis);206
6.12.4;12.4 Darmentzündung (Enteritis);207
6.12.5;12.5 Wurmbefall;209
6.12.6;12.6 Haarballen (Bezoare);211
6.13;13 Fortpflanzungsorgane;213
6.14;14 Harnorgane;214
6.14.1;14.1 Blasenentzündung (Zystitis);214
6.14.2;14.2 Harnsteine (Urolithiasis);215
6.14.3;14.3 Chronisches Nierenversagen;216
6.15;15 Verschiedenes;219
6.15.1;15.1 Standardimpfungen für Mitteleuropa;219
6.15.2;15.2 Übergewicht;219
6.15.3;15.3 Verhaltensprobleme;220
7;Teil C Frettchen;222
7.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;224
7.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;226
7.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;227
7.4;4 Wichtige Viruserkrankung;237
7.4.1;4.1 Staupe;237
7.5;5 Haut und Haarkleid;238
7.5.1;5.1 Leitsymptome Fellverlust (Alopezie);238
7.5.2;5.2 Flohbefall;238
7.5.3;5.3 Entzündung der Analbeuteldrüsen;239
7.6;6 Krallen;241
7.6.1;6.1 Krallenverletzungen;241
7.7;7 Augen;242
7.7.1;7.1 Bindehaut- und Hornhautentzündung (Konjunktivitis, Keratitis);242
7.8;8 Ohren;243
7.8.1;8.1 Ohrenräude;243
7.9;9 Mund- und Rachenraum;244
7.9.1;9.1 Zahnstein, Zahnfleischentzündung (Gingivitis);244
7.10;10 Atmungsorgane;245
7.10.1;10.1 Influenza (Virusgrippe);245
7.10.2;10.2 Bronchitis;246
7.11;11 Herz und Kreislauf;248
7.11.1;11.1 Herzmuskelschwäche (Kongestive Kardiomyopathie);248
7.12;12 Verdauungsorgane;249
7.12.1;12.1 Leitsymptom Diarrhö;249
7.12.2;12.2 Darmparasiten;250
7.12.3;12.3 Infektion mit Helicobacter mustelae;250
7.12.4;12.4 Haarballen (Bezoare);251
7.12.5;12.5 Insulinom;252
7.13;13 Fortpflanzungsorgane;253
7.13.1;13.1 Dauerrolligkeit;253
7.13.2;13.2 Gesäugeentzündung (Mastitis);253
7.14;14 Harnorgane;254
7.14.1;14.1 Harngries und Blasensteine (Urolithiasis);254
7.14.2;14.2 Hyperadrenokortizismus (Cushing´s Disease);254
7.15;15 Verschiedenes;256
7.15.1;15.1 Impfschemata;256
8;Teil D Kaninchen;258
8.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;260
8.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;261
8.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;263
8.4;4 Haut und Haarkleid;275
8.4.1;4.1 Milbenbefall;275
8.4.2;4.2 Läuse;277
8.4.3;4.3 Fliegenmadenbefall (Myiasis);278
8.4.4;4.5 Pilzinfektionen;281
8.4.5;4.6 Staphylokokkeninfektionen/Abszesse;282
8.5;5 Krallen;284
8.5.1;5.1 Krallenverletzungen;284
8.6;6 Augen;285
8.6.1;6.1 Bindehaut- und Hornhautentzündung (Konjunktivitis, Keratitis);285
8.6.2;6.2 Übermäßiger Tränenfluss (Epiphora);286
8.6.3;6.3 Myxomatose;287
8.7;7 Ohren;290
8.7.1;7.1 Gehörgangsentzündung, Ohrenzwang (Otitis externa);290
8.8;8 Mund- und Rachenraum;292
8.8.1;8.1 Zahnfehlstellungen;292
8.9;9 Atmungsorgane;293
8.9.1;9.1 Leitsymptom Nasenausfluss;293
8.9.2;9.2 Ansteckender Kaninchenschnupfen (Rhinitis contagio sacuniculi);293
8.9.3;9.3 Nasenschleimhautentzündung (Rhinitis);295
8.10;10 Herz und Kreislauf;297
8.10.1;10.1 Plötzlicher Herztod bei Übergewicht;297
8.10.2;10.2 Hitzschlag;297
8.11;11 Verdauungstrakt;299
8.11.1;11.1 Magenüberladung;299
8.11.2;11.2 Haarballen (Trichobezoare);300
8.11.3;11.3 Akute Magen- und Darmschleimhautentzündungen (Gastroenteritis);301
8.11.4;11.4 Trommelsucht, Blähbauch;303
8.11.5;11.5 Parasitenbefall;304
8.11.6;11.6 Encephalitozoon cuniculi;307
8.12;12 Harn- und Fortpflanzungsorgane;309
8.12.1;12.1 Infektionen von Niere, Blase, Harnröhre (Nephritis, Zystitis, Urethritis);309
8.12.2;12.2 Blasensteine;310
8.13;13 Verschiedenes;312
8.13.1;13.1 Impfschemata;312
8.13.2;13.2 Mutterlose Aufzucht (Ersatzmilch);312
8.13.3;13.3 Verhaltensprobleme;312
9;Teil E Meerschweinchen;314
9.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;316
9.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;318
9.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;320
9.4;4 Haut und Haarkleid;331
9.4.1;4.1 Leitsymptome Haarausfall und Alopezie;331
9.4.2;4.2 Milbenbefall;331
9.4.3;4.3 Haarlingsbefall;334
9.4.4;4.4 Hautentzündung (Dermatitis);335
9.4.5;4.5 Ballenabszesse und Ballenentzündungen;336
9.4.6;4.6 Trichophytie;337
9.5;5 Krallen;339
9.5.1;5.1 Zu lange Krallen, Fehlstellungen;339
9.5.2;5.2 Verletzungen;339
9.6;6 Augen;341
9.6.1;6.1 Bindehaut- und Hornhautentzündung (Konjunktivitis, Keratitis);341
9.6.2;6.2 Hornhautdurchbruch, Augenentzündung (Ulcus cornea, Panophthalmie);342
9.7;7 Ohren;344
9.7.1;7.1 Gehörgangsentzündung, Ohrenzwang (Otitis externa);344
9.7.2;7.2 Mittel- und Innenohrentzündung (Otitis media und interna);345
9.8;8 Mund- und Rachenraum;347
9.8.1;8.1 Zahnfehlstellungen;347
9.8.2;8.2 Lippengrind;348
9.8.3;8.3 Backenabszesse;349
9.9;9 Atmungsorgane;351
9.9.1;9.1 Infektion der Atemwege (Rhinitis, Sinusitis, Bronchitis, Bronchopneumonie);351
9.9.2;9.2 Allergische Rhinitis;352
9.10;10 Herz und Kreislauf;354
9.10.1;10.1 Hitzestress und Hitzschlag;354
9.11;11 Verdauungstrakt;355
9.11.1;11.1 Leitsymptome Durchfall (Diarrhö);355
9.11.2;11.2 Leitsymptom Appetitlosigkeit (Anorexie);356
9.11.3;11.3 Haarballen (Trichobezoare);357
9.11.4;11.4 Blähsucht (Tympanie);358
9.11.5;11.5 Verstopfung (Obstipation);359
9.11.6;11.6 Verstopfung der Perinealtaschen;360
9.11.7;11.7 Endoparasiten;361
9.12;12 Fortpflanzungsorgane;364
9.12.1;12.1 Gesäugeentzündung (Mastitis);364
9.12.2;12.2 Eierstockszysten (Ovarialzysten);365
9.12.3;12.3 Gebärmutterentzündung (Endometritis);365
9.12.4;12.4 Entzündungen der Vorhaut (Präputium);366
9.13;13 Harnorgane;368
9.13.1;13.1 Blasenentzündung (Zystitis);368
9.13.2;13.2 Harnsteine (Urolithiasis);369
9.14;14 Verschiedenes;371
9.14.1;14.1 Übergewicht;371
10;Teil F Chinchilla;372
10.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;374
10.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;376
10.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;378
10.4;4 Haut und Haarkleid;389
10.4.1;4.1 Leitsymptome Haarausfall und Alopezie;389
10.4.2;4.2 Stressbedingter Fellabwurf;389
10.4.3;4.3 Ektoparasiten (Milben, Flöhe, Haarlinge);389
10.4.4;4.4 Dermatomykose/Trichophytie;389
10.4.5;4.5 Idiopathische Alopezie;391
10.4.6;4.6 Fellbruch;391
10.4.7;4.7 Fellbeißen (Löwenmähne);392
10.4.8;4.8 Sekundäre Alopezien;392
10.4.9;4.9 Ballenabszesse;393
10.5;5 Augen;394
10.5.1;5.1 Bindehautentzündung (Konjunktivitis);394
10.5.2;5.2 Hornhautentzündung (Keratitis), Hornhautdurchbruch (Ulzeration);395
10.5.3;5.3 Übermäßiger Tränenfluss (Epiphora) und Dakrozystitis;396
10.6;6 Ohren;398
10.7;7 Mund- und Rachenraum;399
10.7.1;7.1 Zahnerkrankungen;399
10.8;8 Atmungsorgane;401
10.8.1;8.1 Infektiöse Atemwegserkrankungen;401
10.9;9 Herz und Kreislauf;403
10.9.1;9.1 Hitzestress und Hitzschlag;403
10.9.2;9.2 Herzerkrankungen;404
10.10;10 Verdauungstrakt;405
10.10.1;10.1 Leitsymptom Durchfall (Diarrhö);405
10.10.2;10.2 Darmmykose (Hefepilzinfektion);406
10.10.3;10.3 Giardiasis;407
10.10.4;10.4 Kokzidiose;408
10.10.5;10.5 Thympanie (geblähter Bauch);409
10.11;11 Fortpflanzungsorgane;410
10.11.1;11.1 Gesäugeentzündung (Mastitis);410
10.12;12 Harnorgane;411
10.12.1;12.1 Blasenentzündung (Zystitis), Harngries und Harnsteine (Urolithiasis);411
10.13;13 Verschiedenes;413
10.13.1;13.1 Aggressivität;413
10.13.2;13.2 Unterkühlung der Neugeborenen;413
11;Teil G Hamster;414
11.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;416
11.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;417
11.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;419
11.4;4 Haut und Haarkleid;430
11.4.1;4.1 Leitsymptome Haarausfall und Alopezie;430
11.4.2;4.2 Milbenbefall;430
11.4.3;4.3 Hautentzündungen (Dermatitis), Hautabszesse;435
11.4.4;4.4 Trichophytie;436
11.5;5 Augen;439
11.5.1;5.1 Bindehautentzündung (Konjunktivitis);439
11.5.2;5.2 Trockene Augen (Keratoconjunctivitis sicca);440
11.6;6 Mund- und Rachenraum;442
11.6.1;6.1 Zahnfehlstellungen;442
11.6.2;6.2 Backenabszesse;443
11.6.3;6.3 Verstopfung der Backentaschen;444
11.7;7 Atmungsorgane;445
11.7.1;7.1 Infektion der Atemwege (Rhinitis, Sinusitis, Bronchitis, Bronchopneumonie);445
11.8;8 Verdauungstrakt;447
11.8.1;8.1 Verstopfung (Obstipation);447
11.8.2;8.2 Akute Darmentzündung (Enteritis);448
11.8.3;8.3 Wet Tail Syndrome (Proliferative lleitis, Transmissible lleumhyperplasie);449
11.8.4;8.4 Tyzzer's Disease;450
11.8.5;8.5 Endoparasiten;451
11.9;9 Fortpflanzungsorgane;454
11.9.1;9.1 Gesäugeentzündung (Mastitis);454
11.9.2;9.2 Gebärmutterentzündung (Endometritis);455
11.10;10 Harnorgane;456
11.10.1;10.1 Nierenentzündung (Nephritis, Nephrose);456
11.11;11 Verschiedenes;457
11.11.1;11.1 Übergewicht;457
11.11.2;11.2 Überalterung;457
11.11.3;11.3 Kannibalismus;457
12;Teil H Ratte;460
12.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;462
12.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;463
12.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;465
12.4;4 Haut und Haarkleid;477
12.4.1;4.1 Leitsymptome Haarausfall und Alopezie;477
12.4.2;4.2 Milbenbefall;477
12.4.3;4.3 Läusebefall;483
12.4.4;4.4 Hautentzündung (Dermatitis), Hautabszesse;484
12.4.5;4.5 „Ring Tail“;485
12.5;5 Krallen;487
12.5.1;5.1 Zu lange Krallen, Fehlstellungen;487
12.5.2;5.2 Verletzungen;487
12.6;6 Augen;489
12.6.1;6.1 Bindehautentzündung (Konjunktivitis);489
12.6.2;6.2 SDA (Sialodakryoadenitis);490
12.7;7 Ohren;492
12.7.1;7.1 Ohrenentzündungen (Otitis externa, media und interna);492
12.8;8 Mund- und Rachenraum;493
12.8.1;8.1 Zahnfehlstellungen;493
12.9;9 Atmungsorgane;495
12.9.1;9.1 Infektion der Atemwege (Rhinitis, Bronchitis, Bronchopneumonie);495
12.10;10 Herz und Kreislauf;497
12.10.1;10.1 Bakterielle Erkrankungen des Herzens (Perikarditis und Endokarditis);497
12.10.2;10.2 Hitzschlag;498
12.11;11 Verdauungstrakt;499
12.11.1;11.1 Verstopfung (Obstipation);499
12.11.2;11.2 Akute Darmschleimhautentzündung (Enteritis), Tyzzer's Disease;500
12.11.3;11.3 Endoparasiten;501
12.12;12 Fortpflanzungsorgane;504
12.12.1;12.1 Gesäugeentzündung (Mastitis);504
12.12.2;12.2 Murine Genitalmykoplasmose;505
12.13;13 Harnorgane;506
12.13.1;13.1 Nierenentzündung (Nephritis);506
12.14;14 Verschiedenes;507
12.14.1;14.1 Übergewicht;507
12.14.2;14.2 Überalterung;507
12.14.3;14.3 Aufzucht mit der Hand;507
13;Teil I Singvögel: Kanarienvögel, Finken, Prachtfinken;510
13.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;512
13.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;513
13.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;515
13.4;4 Haut und Federkleid;523
13.4.1;4.1 Milbenbefall;523
13.4.2;4.2 Stockmauser und Federmissbildungen;525
13.4.3;4.3 Federbalgzysten (Lumps);526
13.4.4;4.4 Verblassen der Federfarben, glanzloses Gefieder;527
13.4.5;4.5 Candidose;528
13.4.6;4.6 Hautentzündung (Dermatitis);529
13.4.7;4.7 Pocken (Schnappkrankheit);530
13.4.8;4.8 Chronische Ekzeme;531
13.5;5 Schnabel;533
13.5.1;5.1 Schnabelverletzungen;533
13.5.2;5.2 Schnabeldeformationen;534
13.6;6 Augen;535
13.6.1;6.1 Bindehautentzündung (Konjunktivitis) und Augenlidentzündung (Blepharitis);535
13.6.2;6.2 Augenentzündungen (Keratitis, Iriitis und Panophthalmie);536
13.7;7 Hals- und Rachenraum, Kropf;538
13.7.1;7.1 Entzündungen von Hals und Luftröhre (Laryngitis, Tracheitis, Syringitis);538
13.7.2;7.2 Kropfentzündung;539
13.8;8 Atmungsorgane;541
13.8.1;8.1 Nasenschleimhaut- und Unteraugenhöhlenentzündung (Rhinitis und Sinusitis);541
13.8.2;8.2 Lungen- und Luftsackentzündung (Pneumonie, Aerosacculitis);542
13.8.3;8.3 Luftröhren- oder Lungenmilben (Acariasis, Sternostomose);543
13.9;9 Herz und Kreislauf;545
13.9.1;9.1 Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems;545
13.10;10 Verdauungstrakt;547
13.10.1;10.1 Bakterielle Drüsenmagenentzündung (Going-Iight-Syndrom);547
13.10.2;10.2 Leitsymptom Durchfall;548
13.10.3;10.3 Vergiftungen;548
13.10.4;10.4 Bakterielle Durchfallerkrankungen;550
13.10.5;10.5 Kokzidiose;551
13.10.6;10.6 Atoxoplasmose;553
13.10.7;10.7 Flagellatenbefall : Trichomonadose und Cochlosomose;553
13.11;11 Fortpflanzungsorgane;555
13.11.1;11.1 Legenot;555
13.11.2;11.2 Legezwang (Dauerleger);556
13.11.3;11.3 Tumore von Eierstock und Hoden;557
13.12;12 Harnorgane;558
13.12.1;12.1 Nierenentzündung (Nephritis);558
13.13;13 Verschiedenes;560
13.13.1;13.1 Entflogene Vögel;560
13.13.2;13.2 Psychische Störungen;560
14;Teil J Wellensittich;562
14.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;564
14.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;565
14.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;568
14.4;4 Haut und Federkleid;576
14.4.1;4.1 Französische Mauser;576
14.4.2;4.2 Polyomavirusinfektion (Budgerigar-Fledgling-Syndrom, BFS);576
14.4.3;4.3 Schnabel- und Federnkrankheit (beak and feather disease);577
14.4.4;4.4 Candidose;578
14.4.5;4.5 Hautentzündung (Dermatitis);579
14.4.6;4.6 Pocken (Schnappkrankheit);580
14.5;5 Schnabel;583
14.5.1;5.1 Schnabelräude;583
14.5.2;5.2 Schnabeldeformationen;584
14.5.3;5.3 Übermäßiges Wachstum der Wachshaut;585
14.5.4;5.4 Verfärbung der Wachshaut;585
14.6;6 Augen;586
14.6.1;6.1 Binde- und Hornhautentzündung (Keratokonjunktivitis);586
14.6.2;6.2 Augenlid- und Hornhautentzündung (Blepharitis,Keratitis);587
14.7;7 Hals- und Rachenraum, Kropf;589
14.7.1;7.1 Hals- und Luftröhrenentzündungen (Laryngitis, Tracheitis, Syringitis);589
14.7.2;7.2 Kropfentzündung;590
14.7.3;7.3 Kropfanschoppung und Kropferweiterung (Pendelkropf);591
14.8;8 Atmungsorgane;593
14.8.1;8.1 Nasenschleimhaut- und Unteraugenhöhlenentzündung (Rhinitis und Sinusitis);593
14.8.2;8.2 Lungen- und Luftsackentzündung (Pneumonie, Aerosacculitis);594
14.8.3;8.3 Luftröhren- oder Lungenmilben (Acariasis, Sternostomose);595
14.9;9 Herz und Kreislauf;597
14.9.1;9.1 Erkrankungen des Herzens und des Gefäßsystems;597
14.9.2;9.2 Arteriosklerose;598
14.10;10 Verdauungstrakt;599
14.10.1;10.1 Leitsymptom Durchfall;599
14.10.2;10.2 Bakterielle Drüsenmagenentzündung (Going-Iight-Syndrom);599
14.10.3;10.3 Vergiftungen;600
14.10.4;10.4 Bakterielle Durchfallerkrankungen;601
14.10.5;10.5 Giardiose;602
14.10.6;10.6 Trichomoniasis;604
14.10.7;10.7 Psittakose (Ornithose, Chlamydiose);604
14.11;11 Fortpflanzungsorgane;606
14.11.1;11.1 Legenot;606
14.11.2;11.2 Legezwang (Dauerleger);607
14.11.3;11.3 Tumore von Eierstock und Hoden;608
14.12;12 Harnorgane;609
14.12.1;12.1 Nierenerkrankungen (Nephritis und Nephrose);609
14.12.2;12.2 Gicht;610
14.13;13 Verschiedenes;612
14.13.1;13.1 Entflogene Vögel;612
14.13.2;13.2 Psychische Störungen;612
15;Teil K Schildkröte;614
15.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;616
15.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;618
15.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;620
15.4;4 Haut und Panzer;631
15.4.1;4.1 Panzerdefekte (akute oberflächliche Panzernekrose);631
15.4.2;4.2 Wunden der Weichteile;632
15.4.3;4.3 Nekrobazillose der Wasserschildkröten (SCUD);633
15.4.4;4.4 Parakeratose der Landschildkröten;634
15.4.5;4.5 Zu schnelles Wachstum, Höckerbildung;635
15.4.6;4.6 Verfettung;635
15.5;5 Schnabel und Maulhöhle;637
15.5.1;5.1 Überschnabel (Schnabelbildung);637
15.5.2;5.2 Maulschleimhautdefekte (Stomatitis ulcerosa);637
15.6;6 Augen;639
15.6.1;6.1 Tränenfluss (Epiphora);639
15.6.2;6.2 Bindehautentzündung (Konjunktivitis);640
15.6.3;6.3 Augenlidödem der Wasserschildkröten;640
15.7;7 Atmungsorgane;642
15.7.1;7.1 „Nasse Nase“ (Rhinitis);642
15.7.2;7.2 Lungenentzündung (Bronchopneumonie);643
15.8;8 Herz und Kreislauf;645
15.8.1;8.1 Hitzschlag;645
15.9;9 Verdauungstrakt;646
15.9.1;9.1 Leitsymptom Appetitlosigkeit (mit Erbrechen);646
15.9.2;9.2 Appetitlosigkeit nach der Winterruhe;647
15.9.3;9.3 Magenschleimhautentzündung (Gastritis);648
15.9.4;9.4 Obstipation;648
15.9.5;9.5 Leitsymptom Durchfall (Enteritis);649
15.9.6;9.6 Bakterielle Enteritis;651
15.9.7;9.7 Parasitäre Enteritis;651
15.10;10 Fortpflanzungsorgane;654
15.10.1;10.1 Kloakenverletzungen;654
15.10.2;10.2 Legenot;655
15.10.3;10.3 Penisvorfall;656
15.11;11 Harnorgane;658
15.11.1;11.1 Leitsymptom Harnabsatzprobleme;658
15.11.2;11.2 Blasendilatation;658
15.11.3;11.3 Blasenentzündung (Urozystitis);659
15.11.4;11.4 Blasensteine (Urolithiasis);660
15.11.5;11.5 Nierenerkrankungen (Niereninsuffizienz);661
15.11.6;11.6 Spironucleusbefall (ehem. Hexaminthen);662
15.11.7;11.7 Gicht;663
15.12;12 Verschiedenes;664
15.12.1;12.1 Winterschlaf, Winterruhe;664
15.12.2;12.2 Rezepte;665
16;Teil L Zierfische;668
16.1;1 Anatomische und physiologische Besonderheiten;670
16.2;2 Haltung, Pflege, Fütterung;671
16.3;3 Allgemeine Therapiehinweise;673
16.4;4 Haut, Flossen, Muskulatur;678
16.4.1;4.1 New tank syndrome (Lymphocystis-Infektion);678
16.4.2;4.2 Furunkulose, bakterielle Geschwüre;678
16.4.3;4.3 Columnaris-Infektion („Weißes Maul der Lebendgebärenden“);679
16.4.4;4.4 Flossenfäule;680
16.4.5;4.5 Befall mit Edwardsiella tarda;680
16.4.6;4.6 Epitheliocystis;681
16.4.7;4.7 Schimmelpilzerkrankung (Saprolegnia-Infektion);682
16.4.8;4.8 Sporentierchenerkrankung (Myxobolus-Infektion);682
16.4.9;4.9 Lochkrankheit (Hexamitiasis);683
16.4.10;4.10 Süßwasserpünktchenkrankheit (Ichthyophthiriasis);683
16.4.11;4.11 Meerwasserpünktchenkrankheit (Cryptocaryoniasis);683
16.4.12;4.12 Hauttrüberkrankheit (Protozoen-Dermatitis);684
16.4.13;4.13 Hautsaugwurmbefall (Gyrodactylosis);685
16.4.14;4.14 Stäbchenkrebsbefall (Lernaeose);685
16.4.15;4.15 Säure-Laugen-Krankheit;686
16.5;5 Augen;687
16.5.1;5.1 Meerwasserpünktchenkrankheit;687
16.6;6 Atmungsorgane;688
16.6.1;6.1 Kiemenfäule (bakterielle Kiemenentzündung);688
16.6.2;6.2 Kiemensaugwurmbefall (Dactylogriosis);688
16.7;7 Verdauungstrakt;690
16.7.1;7.1 Darmfurunkulose;690
16.7.2;7.2 Lochkrankheit (Hexamitiasis);690
16.8;8 Verschiedenes;692
16.8.1;8.1 Euthanasie;692
17;Anhang;694
17.1;Einige wichtige Zoonosen;696
17.2;Glossar;699
17.3;Literaturverzeichnis;704
17.4;Sachregister;707
17.5;Die Autorin;740