Kaiser | Bauen für ältere Menschen - E-Book (PDF) | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

Kaiser Bauen für ältere Menschen - E-Book (PDF)

Wohnformen - Planung - Gestaltung - Beispiele.
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-481-03155-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)

Wohnformen - Planung - Gestaltung - Beispiele.

E-Book, Deutsch, 210 Seiten, Format (B × H): 210 mm x 297 mm

ISBN: 978-3-481-03155-8
Verlag: Rudolf Müller
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)



Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung auch für das Bauwesen. Denn die klassischen Altenheime entsprechen immer weniger den Wünschen einer neuen, selbstbewussten Generation von Älteren. Zudem erfordern Krankheiten wie z. B. Demenz besondere gestalterische und bauliche Maßnahmen. Kleinteilige, integrative Wohn- und Pflegeformen mit einem hohen Maß an Individualität lösen die klassischen Angebote zunehmend ab. Dabei werden die Grenzen zwischen Wohnungsbau und Pflegewirtschaft immer weiter aufgehoben. Bestehende Einrichtungen werden entsprechend umgebaut.
Bei der Planung sind jedoch besondere Anforderungen zu berücksichtigen, die über eine reine Barrierefreiheit weit hinaus gehen. Zudem ist die baurechtliche Situation oft undurchschaubar, denn es müssen zahlreiche, sich oft widersprechende Vorschriften berücksichtigt werden.
„Bauen für ältere Menschen“ zeigt Konzepte und Lösungen für altersgerechte Wohngebäude auf und berücksichtigt die besonderen Anforderungen älterer oder demenzerkrankter Menschen. Dabei wird sowohl die Grundrissorganisation als auch die detaillierte Gestaltung einzelner Räume und Nutzungsbereiche erläutert. Konkrete Planungstipps und Ausführungsdetails helfen bei der Planung von Fluren, Erschließungszonen, Aufenthaltsbereichen, Wohnräumen, Bädern und Außenanlagen, aber auch bei der detaillierten Gestaltung einzelner Bauteile wie Fenster, Türen, Fußböden, Bedienelementen, Treppen usw.
Zahlreiche, gelungene Projektbeispiele mit ausführlichen Beschreibungen, anschaulichen Fotos, Grundrissen und Details liefern Anregungen und helfen bei der Realisierung eigener Projekte.
Aus dem Inhalt:

• Grundlagen und Rahmenbedingungen
• Vielfalt der Wohnformen
• Baurechtliche Anforderungen
• Gestaltung von Räumen und Bauteilen
• Projektbeispiele

Kaiser Bauen für ältere Menschen - E-Book (PDF) jetzt bestellen!

Zielgruppe


Architekten, Ingenieure, Investoren, Planer, Projektentwickler, Wohnungsbaugesellschaften


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Die demografische Entwicklung ist eine Herausforderung für alle Akteure. Gerade auch Architekten und Planer, die Wohnungswirtschaft und Investoren müssen sich auf neue Anforderungen und Bauaufgaben einstellen. Benötigt werden innovative, bedarfsgerechte und nachhaltige Wohnformen und Quartierskonzepte. Denn die bisherigen Standardangebote entsprechen nicht mehr den Wohnwünschen einer selbstbewussteren, in ihren Bedürfnissen sehr unterschiedlichen Generation von Älteren. Zudem erfordern zunehmende Krankheitsbilder wie z. B. Demenz besondere gestalterische und bauliche Maßnahmen.
Kleinteilige stationäre Wohn- und Pflegekonzepte mit Gruppenstrukturen lösen die früher üblichen großen Stationen und Wohnbereiche in klassischen Alten- und Pflegeheimen zunehmend ab. Vorhandene Einrichtungen werden entsprechend umgebaut. Darüber hinaus haben sich in den letzten Jahren neue Wohn- und Betreuungsformen entwickelt: betreutes Wohnen, Mehrgenerationenhäuser, Wohnen mit Service, Gruppenwohnungen oder ambulant betreute Wohnformen. Diese verbinden eine hohe individuelle Wohn- und Lebensqualität mit einer guten Betreuungs- und Pflegequalität und wirken Vereinsamungstendenzen entgegen. Darüber hinaus können der Einsatz externer Hilfen oder teure Heimunterbringungen verzögert oder verhindert werden. Denn durch die richtige, bedarfsgerechte Gestaltung kann altersbedingt nachlassende Mobilität und Sinnesleistungen in vieler Hinsicht kompensiert werden. Auch der Demenz kann mit Gestaltungsmaßnahmen hilfreich begegnet werden.
Bei der Konzeption, Planung und Gestaltung sind dabei jedoch besondere Anforderungen zu berücksichtigen. Für die unterschiedlichen Wohnformen ist die baurechtliche Situation nicht nur seit dem Wegfall der Heimmindestbauverordnung für viele Planer undurchschaubar, denn es müssen eine Vielzahl von unterschiedlichen und sich oft widersprechenden Vorschriften (Heimgesetzgebung, Krankenhausbauverordnung, Beherbergungsstättenverordnung, Brandschutz, DIN 18040 etc.) berücksichtigt werden. Hinzu kommen die besonderen Anforderungen älterer, gebrechlicher oder demenzerkrankter Menschen, z. B. schlechteres Sehen, vermindertes Orientierungsvermögen, schlechteres Hören, eingeschränkte Mobilität, verlangsamte Reaktionsfähigkeit, erhöhtes Sicherheitsbedürfnis und nachlassende kognitive Leistungsfähigkeit.
Hier zeigt das Buch konkrete Lösungswege und zeigt, wie diese Einschränkungen durch die richtige bauliche Gestaltung kompensiert werden können. Dabei wird sowohl auf die Grundrissgestaltung als auch auf die Gestaltung der einzelne Räume und Nutzungsbereiche (Flure, Erschließungszonen, Aufenthaltsbereiche, Wohnräume, Essbereiche, Bäder, Funktionsräume, Außenbereiche etc.) und Bauteile (Fenster, Türen, Wände, Fußböden, Bedienelemente, Treppen etc.) eingegangen.


Gudrun Kaiser
Architektin mit langjähriger Erfahrung in der Beratung, Fortbildung und Planung von Wohn- und Pflegeimmobilien für ältere Menschen im Neubau- und Bestand,
von 1994 bis 2009 Referentin des Fachbereichs Architektur und Wohnen im Kuratorium Deutsche Altershilfe www.kda.de,
seit 2010 selbstständig mit dem Büro WiA Wohnqualität im Alter www.gudrun-kaiser-wia.de,
Schwerpunkte: Konzeption sowie Beratung und Fortbildung von Architekten, Planern, Betreibern und Investoren



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.