Kaiser / Bundesinstitut für Berufsbildung | Schweden | Buch | 978-3-8474-2895-4 | sack.de

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung

Kaiser / Bundesinstitut für Berufsbildung

Schweden


1. Auflage 2023
ISBN: 978-3-8474-2895-4
Verlag: Barbara Budrich

Buch, Deutsch, 176 Seiten, Format (B × H): 170 mm x 240 mm, Gewicht: 430 g

Reihe: Internationales Handbuch der Berufsbildung

ISBN: 978-3-8474-2895-4
Verlag: Barbara Budrich


Schweden ist durch ein wohlfahrtsstaatliches Politikverständnis geprägt. Es weist hohes staatliches Engagement im Bildungswesen auf, das auch die berufliche Bildung einschließt. Durchlässigkeit wird zwischen verschiedenen Bildungsgängen gewährleistet und individuelle Förderung inklusiv praktiziert. Das schulisch geprägte Berufsbildungssystem öffnet Heranwachsenden den Zugang zu allen Branchen, ohne dass besondere Voraussetzungen gegeben sein müssen. Durch die Integration der beruflichen Bildungsgänge in das Gymnasium der Sekundarstufe II ist die Ausbildung auch formal mit einem Hochschulzugang verbunden. Die anschließende Hochschul- und Erwachsenenbildung ist kostenfrei und richtet sich im berufsqualifizierenden Bereich flexibel auf die Arbeitsmarkterfordernisse aus.

Kaiser / Bundesinstitut für Berufsbildung Schweden jetzt bestellen!

Zielgruppe


Erziehungswissenschaft


Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Grunddaten
Abkürzungsverzeichnis
Einleitung und Zusammenfassung
1 Landesspezifischer Kontext
1.1 Soziale und kulturelle Rahmenbedingungen
1.2 Politische und rechtliche Rahmenbedingungen
1.3 Ökonomische Rahmenbedingungen
2 Typische Berufsbildungsverläufe
2.1 Die klassische Berufsausbildung in der Oberstufe mit Hochschulzugangsberechtigung
2.2 Der Beitrag beruflicher Bildung zur Integration Geflüchteter
2.3 Nachqualifizierung im flexiblen System der Erwachsenenbildung
2.4 Der praxisorientierte Weg ins Berufsschullehramt
3 Das Bildungssystem im Überblick
3.1 Historische und aktuelle Entwicklung des Bildungssystems
3.2 Steuerung und Finanzierung
3.3 Struktur
3.4 Kurze Charakterisierung der verschiedenen Bildungsbereiche und Schultypen
3.4.1 Vorschulerziehung/Elementarbereich (Förskola)
3.4.2 Primarbereich und Sekundarbereich I (Grundskola)
3.4.3 Sekundarbereich II mit Unterstützungskursen (Gymnasieskola)
3.4.4 Sonderschulen für Gehörlose und Sprachförderung (Specialskola)
3.4.5 Integrierte Sonderschule (Grund- und Gymnasieskärskola)
3.4.6 Die Integration von Geflüchteten
3.4.7 Nichthochschulischer Tertiärbereich
3.4.8 Hochschulbereich (Högskolan und Universitet)
3.4.9 Weiterbildung und Erwachsenenbildung
4 Berufliche Aus- und Weiterbildung
4.1 Entwicklung und Stellenwert der beruflichen Bildung
4.2 Struktur der Berufsbildung und Angebote
4.3 Überblick über Angebotsformen der berufl ichen Bildung
4.3.1 Die gymnasiale Berufsausbildung in der Sekundarstufe II
4.3.2 Die gymnasiale „Lehrlingsausbildung“ in der Sekundarstufe II (Svensk Gymnasielärling) und ihre aktuellen Herausforderungen
4.3.3 Die förderorientierten Berufsbildungsangebote
4.3.4 Die höhere berufliche Bildung (YH-utbildningar)
4.3.5 Die postsekundäre „Lehrlingsausbildung“ (Yrkesintroduktionsanställning)
4.3.6 Die Erwachsenenaus- und betriebliche Weiterbildung
5 Wichtige Rahmenbedingungen und Bestimmungsfaktoren beruflicher Bildung
5.1 Rechtliche Standardisierung der Berufsbildung und Qualifizierung in Schule und Betrieb
5.1.1 Die schulrechtlichen Grundlagen
5.1.2 Die rechtlichen Grundlagen der akademischen Bildung und Erwachsenenbildung
5.1.3 Die rechtlichen Grundlagen der arbeitsmarktpolitisch motivierten und der höheren Berufsbildung
5.2 Steuerungsstrukturen der Berufsbildung und Qualifizierung in Schule und Betrieb
5.2.1 Die staatliche Steuerung
5.2.2 Die Beteiligung der Sozialpartner und Branchen
5.3 Finanzierung der Berufsbildung und Qualifizierung
5.4 Ausbildung des Berufsbildungspersonals
5.5 Berufsbildungsforschung
5.6 Verfahren zur Qualitätssicherung von beruflicher Bildung
5.7 Internationale Mobilität/Internationalisierung/Internationale Berufsbildungszusammenarbeit
5.8 Aktuelle Diskurslinien und zentrale Reformansätze in der beruflichen Bildung
6 Literatur- und Quellenverzeichnis
7 Weiterführende Informationen
7.1 Rechtsgrundlagen, Ausbildungsordnungen, curriculare Materialien
7.2 Adressen
7.3 Internetadressen für weitere Recherchen
7.4 Statistische Quellen
Organigramm Bildungswesen
Register
Autor
Abstract


Dr. Franz Kaiser, Professor für Berufspädagogik und Gründungsdirektor des Instituts für Berufspädagogik, Universität Rostock



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.