Kaiser / Köstner-Pemsel / Stumpf | Treuhänderische Übernahme und Verwahrung | Buch | 978-3-8471-0783-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band Band 003, 347 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Bibliothek im Kontext

Kaiser / Köstner-Pemsel / Stumpf

Treuhänderische Übernahme und Verwahrung

International und interdisziplinär betrachtet
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-8471-0783-5
Verlag: V&R unipress

International und interdisziplinär betrachtet

Buch, Deutsch, Band Band 003, 347 Seiten, gebunden, Format (B × H): 160 mm x 237 mm, Gewicht: 637 g

Reihe: Bibliothek im Kontext

ISBN: 978-3-8471-0783-5
Verlag: V&R unipress


Die Frage nach dem Umgang mit 'treuhänderisch' verwahrtem Kulturgut bzw. Raubgut betrifft Bibliotheken, Archive und Museen sowie jüdische Institutionen. Während die gängigen Erwerbungsarten in Kultureinrichtungen wie Kauf, Geschenk, Pflicht und Tausch übliche Geschäftsvorgänge darstellen und im Rahmen der NS-Provenienzforschung kritisch untersucht werden, sind mit Auflagen versehene Übernahmen und Verwahrungen wie Treuhand, Leihgaben oder Legate, aber auch staatliche Zuweisungen im Kontext von NS-Kulturgutraub und staatlichen Transformationsprozessen bislang wenig beachtet worden. Neben der Darstellung der bisherigen Handhabung 'treuhänderisch' übernommener Kulturgüter werden hier strukturierte Vorgehensweisen sowie die Anforderungen, Chancen und Grenzen eines adäquaten Umgangs interdisziplinär erörtert.

The question of how to deal with cultural property or looted property held “in trust” concerns libraries, archives, museums, and Jewish institutions. While ordinary kinds of acquisition in cultural institutions, i.e. purchases, donations, deposit copies or exchanges, have been examined within the scope of NS provenance research, another type of transaction has been mostly overlooked so far. It concerns the transfer of objects with conditions attached, with institutions accepting items “in trust”, as loans or as legacies, or objects being allocated to institutions by the state, which occurred as part of NS book and art looting as well as in the course of later political developments. On the basis of how libraries, archives and museums have so far dealt with cultural objects held “in trust”, national and international librarians, historians, curators and legal experts are invited to discuss structured procedures and lead an interdisciplinary debate on the requirements, chances and limits of appropriate measures concerning objects which have been illegally acquired and have been received “in trust”.

Kaiser / Köstner-Pemsel / Stumpf Treuhänderische Übernahme und Verwahrung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


George, Christian
Dr. Christian George studierte Rheinische Landeskunde an der Universität Bonn und wurde mit einer Arbeit zu Studierenden der Universität Bonn in der Nachkriegszeit promoviert. Er ist Leiter der Abteilung Archive und Sammlungen der Universitätsbibliothek Mainz und leitet seit 2012 das Universitätsarchiv.

Bindenagel, James D.
Prof. James Bindenagel war Inhaber der Henry-Kissinger-Professur und ist Senior Professor am Center for Advanced Security, Strategic and Integration Studies der Universität Bonn.

Hopp, Meike
Meike Hopp ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin der Staatlichen Graphischen Sammlungen München.

Köstner-Pemsel, Christina
Dr. Christina Köstner-Pemsel ist wissenschaftliche Bibliothekarin. Sie leitet die Fachbereichsbibliothek Romanistik an der Bibliothek der Universität Wien und ist als NS-Provenienzforscherin tätig.

Weidinger, Leonhard
Leonhard Weidinger, Mag. Geboren 1969 in Linz. Nach abgebrochenem Architekturstudium Studium der Geschichte an der Universität Wien, seit 1992 im Bereich Video und Multimedia tätig, 1998-2001 Produktionsleiter in Linz, seit 2001 in Wien als selbstständiger Multimedia Producer und Historiker, seit 2005 Provenienzforscher im MAK, seit 2006 Mitherausgeber der Frühneuzeit-Info. Diverse Publikationen und Produktionen in verschiedenen Medien, u. a. eine Videodokumentation über das KZ-Nebenlager Steyr-Münichholz. Forschungsschwerpunkte: österreichische Kulturgeschichte im 20. Jh., (digitale) Medien in der Geschichtswissenschaft.

Stumpf, Markus
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.

Kaiser, Olivia
Olivia Kaiser ist Historikerin und an der Universitätsbibliothek Wien als NS-Provenienzforscherin und im Projektmanagement tätig.

Stumpf, Markus
Prof. Markus Stumpf ist wissenschaftlicher Bibliothekar. Er leitet an der Universität Wien die Fachbereichsbibliothek Zeitgeschichte und die NS-Provenienzforschung.

Gramlich, Johannes
Dr. Johannes Gramlich ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Provenienzforschung bei den Bayerischen Staatsgemäldesammlungen

Caruso, Alexandra
Alexandra Caruso ist Übersetzerin, Kulturmanagerin und Kunsthistorikerin und seit 2006 Mitglied der Österreichischen Kommission für Provenienzforschung.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.