Kaiser | Managementqualifikationen im Krankenhaus | Buch | 978-3-339-11876-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

Kaiser

Managementqualifikationen im Krankenhaus

Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-339-11876-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac

Eine kompetenzorientierte Untersuchung über den Einfluss von Aus- und Weiterbildung im Top-Management auf den Unternehmenserfolg

Buch, Deutsch, 374 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 460 g

Reihe: Schriftenreihe Gesundheitsmanagement und Medizinökonomie

ISBN: 978-3-339-11876-9
Verlag: Verlag Dr. Kovac


Weltweit wird in der Gesundheitswirtschaft das Ziel verfolgt, die Behandlungsqualität stärker zu fokussieren. Folglich wird auch im Zielsystem von Krankenhäusern eine noch stärkere Veränderung in Richtung Qualität und Patientennutzen stattfinden müssen. Der personellen Besetzung der Geschäftsführung kommt hierbei eine zentrale Bedeutung zu, da diese durch ihre Stellung und ihr Handeln den Unternehmenserfolg maßgeblich beeinflusst. Regelmäßig wird deshalb der Vorschlag geäußert, CEO-Positionen im Krankenhaus verstärkt mit Medizinern zu besetzen. Die Annahme lautet, dass diese einen positiven Einfluss auf die Qualität ausüben, etwa aufgrund ihrer klinischen Expertise und höherem Vertrauen seitens der Mitarbeiter. Die Literatur empfiehlt zudem, die medizinische Ausbildung um eine Managementweiterbildung zu ergänzen. Den vielfältigen Erwartungen steht wenig belastbare Evidenz gegenüber. Der Autor untersucht den Einfluss der CEO-Qualifikation auf den Unternehmenserfolg. Berücksichtigt werden Mediziner und Ökonomen sowie erstmalig Mediziner mit MBAs. Mit 370 deutschen Einrichtungen beinhaltet die Studie die weltweit größte Stichprobe. Erfasst wurden acht Qualitätsindikatoren, die finanzielle Leistung sowie die Patientenzufriedenheit. Die Ergebnisse wurden im Februar 2020 unter dem Titel „Physician-leaders and hospitals performance revisited“ in Social Science & Medicine veröffentlich. Die Ergebnisse zeigen, dass keine der drei Qualifikationen den Managementaufgaben vollständig gerecht werden. So erzielen Ökonomen gegenüber Medizinern höhere Profitmargen und eine bessere Prozessqualität. Von Medizinern geleitete Einrichtungen erreichen hingegen eine höhere Patientenzufriedenheit und Ergebnisqualität. Eine Verringerung der Qualität oder Reputation nach MBA-Weiterbildung konnte nicht festgestellt werden. Demgegenüber entstehen Verbesserungen bei der finanziellen Leistung. Aufbauend auf der gewonnenen Evidenz konnten mehrere Empfehlungen zur Optimierung der Aus- und Weiterbildungen abgeleitet werden. So sollte weniger der Inhalt von MBAs verändert werden, sondern in erster Linie eine bessere Verknüpfung zwischen Theorie und Praxis, eine zielgerichtetere Selektion der Teilnehmer sowie eine genaue Definition der Programm-Outcomes erfolgen.

Kaiser Managementqualifikationen im Krankenhaus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.