Kaiser / Schlachter Energie in der Kunststofftechnik
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-446-46059-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Grundlagen und Anwendungen für Ingenieure
E-Book, Deutsch, 488 Seiten
ISBN: 978-3-446-46059-1
Verlag: Carl Hanser
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Das Fachbuch vermittelt wie kein anderes Buch die erforderlichen Grundlagen für die Bearbeitung wärmetechnischer Fragen bei der Verarbeitung von Kunststoffen. Involviert sind die Fachgebiete:
• Thermodynamik (Hauptsätze, Behandlung chemischer Umwandlungen);
• Fluidmechanik inklusive Begründung der Ähnlichkeitstheorie;
• Wärmeübertragung (freie und erzwungene Konvektion, stationäre und instationäre Wärmeleitung, einige Aspekte der Wärmeübertragung durch Strahlung);
• Thermisches und kalorisches Zustandsverhalten, Verformungs- und Fließverhalten von Kunststoffen (Rheologie).
Die bereitgestellten Grundlagen werden - im Sinne exemplarischer Rechenbeispiele – auf praxisrelevante Problemstellungen bei den wichtigsten Ver- und Bearbeitungsverfahren angewandt: Aufheiz- und Abkühlvorgänge von Werkzeugen, Extrudieren, Blasformen, Spritzgießen, Pressen von Duro- und Thermoplasten, Kalandrieren, z.T. FVK-Urformen, Schäumen, Gießen, z.T. additive Verfahren, Umformvorgänge, Schweißen, Beschichtungsvorgänge. Im Vordergrund steht der Energieumsatz in Form von Wärme und Arbeit (ökonomischer und ökologischer Aspekt) sowie die sich einstellenden Temperaturen (Qualitätsapekt).
Das Buch richtet sich an in der Kunststofftechnik tätige Ingenieure sowie an Techniker und Kunststofftechnologen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Maschinenbau | Werkstoffkunde Technische Mechanik | Werkstoffkunde Technische Thermodynamik
- Technische Wissenschaften Verfahrenstechnik | Chemieingenieurwesen | Biotechnologie Technologie der Kunststoffe und Polymere
- Technische Wissenschaften Energietechnik | Elektrotechnik Thermische Energieerzeugung, Wärmeübertragung
Weitere Infos & Material
A Einführende Grundlagen
1.1 Zur Bedeutung der Wärmetechnik in der Kunststoffverarbeitung
1.2 Einführung in erforderliche Grundlagen
1.3 Thermodynamik
1.4 Fluidmechanik/Rheologie
1.5 Wärmeübertragung
1.6 Materialverhalten (thermisches, kalorisches Zustandsverhalten)
+ Erläuternde einfache Rechenbeispiele
B Erweiterte Grundlagen nach Bedürfnissen der Praxis
2.1 Thermodynamik (Trocknung,.)
2.2 Fluidmechanik/Rheologie
2.3 Wärmeübertragung (Instationäre Wärmeleitung, verallgemeinerte Wärmeleitungsgleichung, Strahlung,.)
2.4 Materialverhalten (Chemische Reaktionen, Umwandlungen)
+ Erläuternde einfache Rechenbeispiele
C Anwendung auf Praxisbeispiele
1. Aufbereiten (Trocknen,.)
2. Urformen (Spritzgiessen, Extrudieren, Blasformen, Pressen, Kalandrieren, ev. FKV)
3. Umformen (Tiefziehen,.)
4. Schäumen
5. Fügen (Schweißen, Kleben,.)
6. Beschichten
7. Veredelung
8. Additive Verfahren