Buch, Deutsch, 179 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Auswärtige Kulturpolitik
Innenansichten zur ¿Außenpolitik¿ des Goethe-Instituts
Buch, Deutsch, 179 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 251 g
Reihe: Auswärtige Kulturpolitik
ISBN: 978-3-658-13258-3
Verlag: Springer
Die Herausgeber zeigen in diesem Band Möglichkeiten und Grenzen sowie
bisher unterschätzte oder ungenutzte Potentiale Auswärtiger Kulturpolitik (AKP)
am Beispiel der Mittlerorganisation Goethe-Institut zur Begleitung von
Transformationsprozessen auf. Darüber hinaus werden Erkenntnisse der
Kulturpolitikforschung für die Untersuchung von AKP in Entwicklungsländern
erörtert. Um den Bogen von der Praxis zur Theoriezu schlagen, führt die
Publikation Erfahrungsberichte von ehemaligen Mitarbeitenden des
Goethe-Instituts und Beiträge von Wissenschaftlern aus den Bereichen der
Kulturwissenschaften und Politikwissenschaft zusammen.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Globalisierung, Transformationsprozesse
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Internationale Beziehungen Internationale Zusammenarbeit (Recht, Kultur, Umwelt etc.)
- Interdisziplinäres Wissenschaften Wissenschaft und Gesellschaft | Kulturwissenschaften Kulturpolitik, Kulturmanagement
Weitere Infos & Material
Zur Rolle von Kunst und Kultur für Gesellschaft und Demokratie.- Das
(Spannungs-)Verhältnis zwischen Kultur und Politik.- Das Goethe-Institut als
Akteur von Demokratieförderung?.- Fair Cooperation: Dialog auf Augenhöhe?.- Zur
Reform Auswärtiger Kulturpolitik.