Kaleske / Bädekerl / Forsthuber | Praxishandbuch SAP Query-Reporting | Buch | 978-3-8362-1840-5 | sack.de

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 173 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: SAP Press

Kaleske / Bädekerl / Forsthuber

Praxishandbuch SAP Query-Reporting

Inklusive 100 sofort einsetzbarer Queries zum Download
2., erweiterte Auflage 2014
ISBN: 978-3-8362-1840-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH

Inklusive 100 sofort einsetzbarer Queries zum Download

Buch, Deutsch, 445 Seiten, Format (B × H): 245 mm x 173 mm, Gewicht: 952 g

Reihe: SAP Press

ISBN: 978-3-8362-1840-5
Verlag: Rheinwerk Verlag GmbH


Schnell und flexibel Informationen ermitteln, ohne aufwendige Programmierung oder zusätzliche Tools! Mit diesem Buch lernen Sie, SAP Query für Ihre Auswertungen zu verwenden.

Die Autoren stellen Ihnen die wichtigsten SAP-Datenbanktabellen und ihre Zusammenhänge vor, sodass Sie Abfragen in SAP ERP (SD, MM, PP, FI, CO etc.) erstellen lernen. Anhand von Screenshots und Schritt-für-Schritt-Anleitungen werden Sie dann mit allen wichtigen Query-Features vertraut gemacht: Drill-down-Funktionen, Ranglisten, Statistiken u.v.m. Dabei werden die relevanten SAP-Transaktionen im Detail erläutert. Viele Praxisbeispiele helfen Ihnen, zuverlässig und mit geringem Zeitaufwand die gewünschten Daten aus SAP ERP bereitzustellen; zudem erhalten Sie 100 sofort einsetzbare Queries!

Diese zweite Auflage enthält neue Informationen zum Excel-Export, zum Versand von Dateien per E-Mail und zur Bericht-Bericht-Schnittstelle.

Aus dem Inhalt:

- Einführung ins SAP-ERP-Reporting

- Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen

- QuickViewer

- SAP Query im Überblick

- Query-Hilfsmittel

- InfoSet im Detail

- SAP Query im Detail

- Selektions- und Layoutvarianten

- Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen

- Verdichtete Datenausgabe mit Statistiken und Ranglisten

- ABAP-Grundlagen im InfoSet

- Microsoft-Excel-Integration.

- Transportwesen

- Datenbeschaffung und Funktionsbausteine

- Berechtigungen und Transaktionsanlage

- Praxisbeispiele

- Anhang mit vielen wichtigen SAP-Tabellen, z.B. aus Vertrieb, Produktion oder Finanzbuchhaltung

Aus dem Inhalt:

- Einführung in SAP ERP-Reporting

- Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen

- QuickViewer

- SAP Query im Überblick

- Query-Hilfsmittel

- InfoSet im Detail

- SAP Query im Detail

- Selektions- und Layoutvarianten

- Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen

- Verdichtete Datenausgabe mit Statistiken und Ranglisten

- ABAP-Grundlagen im InfoSet

- Microsoft Excel-Integration.

- Transportwesen

- Datenbeschaffung und Funktionsbausteine

- Berechtigungen und Transaktionsanlage

- Praxisbeispiele

- Anhang mit vielen wichtigen SAP-Tabellen, z.B. aus Vertrieb, Produktion oder Finanzbuchhaltung

Kaleske / Bädekerl / Forsthuber Praxishandbuch SAP Query-Reporting jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Vorwort zur ersten Auflage. 13

  Einleitung. 17

Teil I  Einführung in SAP Query. 23

  1.  Einführung in das Reporting in SAP ERP. 25

       1.1. ABAP-Report-Generatoren. 26

       1.2. Query-Reporting-Tools. 28

       1.3. Vergleich von SAP Query und SAP NetWeaver BW. 33

       1.4. Summierte Auswertungen mit mehrstufigen Hierarchien. 35

       1.5. Standardberichte nutzen. 43

       1.6. Zusammenfassung. 52

  2.  Überblick über SAP-Tabellen und Tabellenverknüpfungen. 53

       2.1. Data Browser. 53

       2.2. Möglichkeiten der Tabellenermittlung. 57

       2.3. Tabellenverknüpfungen. 72

       2.4. Zusammenfassung. 76

  3.  QuickViewer. 77

       3.1. QuickViewer im Überblick. 77

       3.2. Datenbeispiel für Tabelle TSTCT. 78

       3.3. QuickViewer-Startmaske. 80

       3.4. Schritte zum Anlegen eines QuickViewer-Reports. 82

       3.5. Layoutmodus. 88

       3.6. Zusammenfassung. 90

  4.  SAP Query im Überblick. 93

       4.1. Grundlagen. 94

       4.2. Arbeitsbereiche. 96

       4.3. Benutzergruppen. 99

       4.4. InfoSet. 103

       4.5. SAP Query. 109

       4.6. Zusammenfassung. 114

  5.  Query-Hilfsmittel. 115

       5.1. Query-Hilfsmittel im Überblick. 116

       5.2. Übersicht über die Query-Objekte. 118

       5.3. Query-Objekte. 121

       5.4. Beschreibungen von Query-Objekten aufrufen. 123

       5.5. Bearbeitungsfunktionen von Query-Objekten. 130

       5.6. Zusammenfassung. 135

Teil II  Funktionen von SAP Query. 137

  6.  InfoSet im Detail. 139

       6.1. Datenquellen. 141

       6.2. Automatische Texterkennung. 143

       6.3. Tabellen-Join. 144

       6.4. Feldgruppen. 148

       6.5. Individuelle Zusatzfelder. 152

       6.6. Abgrenzung. 158

       6.7. Zusammenfassung. 161

  7.  SAP Query im Detail. 163

       7.1. Grundlagen. 163

       7.2. Einstiegsmaske. 166

       7.3. Query-Anlagemaske. 174

       7.4. Feldbezeichnung. 177

       7.5. Grundliste. 185

       7.6. Zusatzfunktionen. 186

       7.7. Zusammenfassung. 186

  8.  Selektions- und Layoutvarianten. 187

       8.1. Selektionsmaske und Ausgabeformen. 188

       8.2. Abgrenzungsmerkmale. 201

       8.3. Selektionsvarianten. 205

       8.4. Layoutvariante. 209

       8.5. Zusammenfassung. 212

  9.  Ampelsymbole, Drill-down, Grafiken und ABC-Analysen. 213

       9.1. Symbole. 214

       9.2. Icons. 219

       9.3. Drill-down-Möglichkeiten. 223

       9.4. Grafiken und ABC-Analyse nutzen. 234

       9.5. Zusammenfassung. 237

Teil III  Berichte anwendergerecht gestalten. 239

10.  Verdichtete Datenausgabe mit Statistiken und Ranglisten. 241

       10.1. Beispiel: Außenstandsliste. 242

       10.2. Grundliste ohne grafischen Query Painter. 245

       10.3. Statistik. 254

       10.4. Rangliste. 262

       10.5. Zusammenfassung. 263

11.  ABAP-Grundlagen im InfoSet. 265

       11.1. Data Dictionary. 265

       11.2. Individuelle Datenobjekte im InfoSet. 270

       11.3. Hilfreiches ABAP-Coding. 278

       11.4. Freies Coding im InfoSet. 291

       11.5. Zusammenfassung. 293

12.  Integration von Microsoft Excel. 295

       12.1. Data Browser. 295

       12.2. Excel Inplace im SAP List Viewer. 298

       12.3. Microsoft-Excel-Integration bei weiteren Query-Ausgabeformaten. 303

       12.4. Verbindung zwischen Excel Inplace und SAP Office. 305

       12.5. Menübedienung im SAP List Viewer. 307

       12.6. Zusammenfassung. 309

Teil IV  Queries administrieren. 311

13.  Transportwesen. 313

       13.1. Transportbestand. 314

       13.2. Transporttool. 315

       13.3. Transportoptionen. 320

       13.4. Weiterführende SAP-Hinweise. 325

       13.5. Zusammenfassung. 326

14.  Datenbeschaffung und Funktionsbausteine. 327

       14.1. Sekundärindex. 328

       14.2. Tabellen-View. 331

       14.3. Funktionsbausteine. 338

       14.4. Zusammenfassung. 360

15.  Berechtigungen und Transaktionsanlage. 361

       15.1. Transaktionen im Query-Umfeld. 361

       15.2. Benutzergruppen. 362

       15.3. Berechtigungsobjekte. 363

       15.4. Query-Transaktionen in Benutzerrolle einbinden. 367

       15.5. Hinweise zur Berechtigungsvergabe. 371

       15.6. Zusammenfassung. 373

Teil V  Praxisbeispiele. 375

16.  SAP Query in der Praxis. 377

       16.1. Vorgehensweise bei der Berichtserstellung. 377

       16.2. Vertrieb -- Umsatzauswertung. 381

       16.3. Finanzbuchhaltung -- offene Posten. 389

       16.4. Fertigung -- Produktivitätsmessung. 395

       16.5. Finanzbuchhaltung -- Dateierzeugung und Vermerk im Stammsatz. 404

       16.6. Zusammenfassung. 411

Anhang A.  Wichtige SAP-Tabellen. 413

Anhang B.  Die Autoren. 431

  Index. 433


Forsthuber, Heinz
Heinz Forsthuber ist erfahrener SAP-Berater und -Trainer mit den Schwerpunkten Controlling (CO) und Finanzbuchhaltung (FI). Derzeit ist er als SAP Inhouse-Berater im öffentlichen Dienst tätig und betreut dort die Module FI, CO und MM. Außerdem ist er für die Archivierung sowie die Benutzerverwaltung zuständig.

Bädekerl, Karin
Karin Bädekerl ist als SAP-Senior-Entwicklerin und BW-Beraterin bei der OctaVIA AG im CC Insurance beschäftigt. Ihre langjährige Erfahrung sammelte Sie in vielen nationalen und internationalen Projekten. Der Schwerpunkt lag hierbei auf BW und FI, den Financial Services sowie komplexen Migrationen.

Kaleske, Stephan
Stephan Kaleske ist seit 1994 als Projektleiter und SAP-Experte modulübergreifend für Kunden aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und aus dem Dienstleistungssektor aktiv. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Modulen FI und CO. In anspruchsvollen Einführungsprojekten erstellt er speziell Ist-Analysen und Soll-Konzepte zur Optimierung und Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und führt SAP-Customizing, Integrationstest und Schulungen erfolgreich durch. Dabei versteht er es nicht nur, die Prozesse im SAP-System abzubilden, sondern auch, die Moderation aller Projektbeteiligten – Key-User, Abteilungsleiter, Geschäftsführer und Vorstand – durchzuführen sowie den Anwendern Kenntnisse der Systembedienung zu vermitteln.
Nach seinem BWL-Studium und einer mehrjährigen Tätigkeit im Bereich Steuer- und Wirtschaftsprüfung hat Stephan Kaleske die SAP- Premiumkunden bei einer Unternehmensberatung in über 3.000 Beratungs- und Schulungstagen in SAP ERP Financials aktiv nach vorne gebracht. Sie erreichen Stephan Kaleske unter der E-Mail-Adresse Info@ZLex.de.

Stephan Kaleske ist seit 1994 als Projektleiter und SAP-Experte modulübergreifend für Kunden aus Maschinen- und Anlagenbau, Automotive und aus dem Dienstleistungssektor aktiv. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf den Modulen FI und CO. In anspruchsvollen Einführungsprojekten erstellt er speziell Ist-Analysen und Soll-Konzepte zur Optimierung und Weiterentwicklung der Geschäftsprozesse und führt SAP-Customizing, Integrationstest und Schulungen erfolgreich durch. Dabei versteht er es nicht nur, die Prozesse im SAP-System abzubilden, sondern auch, die Moderation aller Projektbeteiligten – Key-User, Abteilungsleiter, Geschäftsführer und Vorstand – durchzuführen sowie den Anwendern Kenntnisse der Systembedienung zu vermitteln.
Nach seinem BWL-Studium und einer mehrjährigen Tätigkeit im Bereich Steuer- und Wirtschaftsprüfung hat Stephan Kaleske die SAP-Premiumkunden bei einer Unternehmensberatung in über 3.000 Beratungs- und Schulungstagen in SAP ERP Financials aktiv nach vorne gebracht. Sie erreichen Stephan Kaleske unter der E-Mail-Adresse Info@Zlex.de.
Http://www.Zlex.de



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.