Kallus | Erstellung von Fragebogen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

Kallus Erstellung von Fragebogen


2. überarbeitete und aktualisierte Aufl 2017
ISBN: 978-3-8463-4465-1
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark

E-Book, Deutsch, 159 Seiten

ISBN: 978-3-8463-4465-1
Verlag: UTB
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark



Der Fragebogen ist eines der wichtigsten Instrumente in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Doch wie entwickelt man einen Fragebogen, der tatsächlich das erfasst, was man untersuchen will? Wie operationalisiert man bestimmte Merkmalsbereiche? Wie setzt man sie in leicht beantwortbare Frage-Antwort-Einheiten um? Und wie wählt man aus der Vielzahl bereits bestehender Fragebogen einen geeigneten aus, wenn man keinen selbst entwickeln möchte? Auf solche und viele andere Fragen zur Konstruktion von Fragebogen gibt dieses kompakte Werk Antwort.

Dieses Lehrbuch vermittelt systematisch die Grundlagen professioneller Fragebogenentwicklung. Zahlreiche Beispiele und Checklisten dienen der Veranschaulichung und Umsetzbarkeit der vorgestellten Prinzipien und Methoden.

Kallus Erstellung von Fragebogen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Vorwort 5
1 Grundprobleme der Fragebogenkonstruktion 11
1.1 Einführung 11
1.2 Fragebogen als psychometrischer Test zur Erfassung eines Merkmalsbereiches 15
1.3 Merkmale und deren Definition aus der Perspektive der Befragten 17
1.4 Grundbausteine von Fragebogen: Items als Frage-Antwort-Einheiten 18
1.5 Messinformation von Fragebogen: Items, Subtest und Bereichssubtest 20
2 Ansätze zur Präzisierung und Operationalisierung des zu erfassenden Merkmalsbereiches 25
2.1 Adaptierung – Übersetzung – Neukomposition vorhandener Messinstrumente 26
2.2 Konzeptgeleitete Zusammenstellung von Subtests und Items 27
2.3 Interviews zur Präzisierung des Merkmalsbereiches 30
2.4 Workshop-Methoden 32
2.5 Empirisch basierte Konzeptdefinition 35
3 Entwicklung der Items 41
3.1 Antwortformate und Antwortskalen 42
3.2 Antworttendenzen und systematische Messfehler 55
3.3 Formulierung des Frage-Aussage-Teils von Items 59
3.4 Skalierung 71
4 Schritte der Fragebogenentwicklung 79
4.1 Erstellung des Prototypen für den Fragebogen 79
4.2 Entwicklung der Endform und Itemselektion 89
5 Endform(en) des Fragebogens und Auswertung 98
5.1 Kurzformen und Parallelformen 98
5.2 Fragebogenvarianten 100
5.3 Fragebogenhandbuch: Dokumentation der Fragebogenentwicklung und Auswertungsleitlinie 108
5.4 Subtestprofile und Normen 110
6 Qualität der Endform des Fragebogens 116
6.1 Fragebogen nach der Klassischen Testtheorie 116
6.2 Zuverlässigkeitskennwerte 118
7 Fragebogen in der Praxis 132
7.1 Fragebogen, Interview, Verhaltensbeobachtung 133
7.2 Prinzipien der Durchführung von Fragebogenerhebungen in der Arbeitswelt 134
7.3 Rückmeldung von Ergebnissen 138
7.4 Ethische und juristische Rahmenbedingungen 141
8 Checklisten 143
9 Literatur 145
10 Glossar 151
11 Stichwortverzeichnis 157


Kallus, K. Wolfgang
Prof. Dr. Dr. Wolfgang Kallus forscht und lehrt an der Universität Graz.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.