E-Book, Deutsch, Band 179, 270 Seiten
Kalscheuer Autonomie als Grund und Grenze des Rechts
1. Auflage 2014
ISBN: 978-3-11-036605-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Das Verhältnis zwischen dem kategorischen Imperativ und dem allgemeinen Rechtsgesetz Kants
E-Book, Deutsch, Band 179, 270 Seiten
Reihe: Kantstudien-ErgänzungshefteISSN
ISBN: 978-3-11-036605-1
Verlag: De Gruyter
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Zielgruppe
Wissenschaftler, Institute, Bibliotheken
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Aufklärung
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Transzendentalphilosophie, Kritizismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Rechtsphilosophie, Rechtsethik
- Geisteswissenschaften Philosophie Ethik, Moralphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: 18. Jahrhundert
- Rechtswissenschaften Recht, Rechtswissenschaft Allgemein Rechtsphilosophie, Rechtsethik
Weitere Infos & Material
1;Siglenverzeichnis;15
1.1;1 Einleitung;17
1.1.1;1.1 Philosophisches Problem und praktische Relevanz;17
1.1.2;1.2 Forschungsstand;19
1.1.3;1.3 Methodenwahl;20
1.1.4;1.4 Gang der Untersuchung;21
2;Erster Teil: Kategorischer Imperativ;25
2.1;1 Begriff des Imperativs;27
2.1.1;1.1 Objektives Prinzip;27
2.1.2;1.2 Nötigung des Willens;28
2.1.3;1.3 Unterscheidung hypothetisch/kategorisch;30
2.1.4;1.4 Zusammenfassende tabellarische Darstellung;31
2.2;2 Formeln des kategorischen Imperativs;32
2.2.1;2.1 Allgemeine-Gesetzes-Formel;34
2.2.1.1;2.1.1 Handeln nach einer Maxime;34
2.2.1.1.1;2.1.1.1 Begriff der Maxime;34
2.2.1.1.1.1;2.1.1.1.1 Subjektivität;36
2.2.1.1.1.2;2.1.1.1.2 Allgemeinheit;37
2.2.1.1.1.3;2.1.1.1.3 Wollensbezug;39
2.2.1.1.1.4;2.1.1.1.4 Zweckbezug;39
2.2.1.1.1.5;2.1.1.1.5 Zwischenergebnis;41
2.2.1.1.2;2.1.1.2 Formelle und materielle Maximen;41
2.2.1.1.3;2.1.1.3 Exkurs: Handeln aus Pflicht und pflichtgemäßes Handeln;43
2.2.1.1.4;2.1.1.4 Zwischenergebnis;46
2.2.1.2;2.1.2 Allgemeines Gesetz;46
2.2.1.3;2.1.3 Wollen können;47
2.2.1.3.1;2.1.3.1 Logischer Widerspruch;48
2.2.1.3.2;2.1.3.2 Praktischer Widerspruch;50
2.2.1.3.3;2.1.3.3 Teleologischer Widerspruch;51
2.2.1.3.4;2.1.3.4 Zwischenergebnis;54
2.2.1.4;2.1.4 Anwendung des kategorischen Imperativs;54
2.2.1.4.1;2.1.4.1 Lehre von der Typik;54
2.2.1.4.2;2.1.4.2 Gebotene, verbotene und freigestellte Maximen;57
2.2.1.4.2.1;2.1.4.2.1 Begründung positiver Pflichten;58
2.2.1.4.2.2;2.1.4.2.2 Anwendungsstruktur für Maximen;61
2.2.1.4.3;2.1.4.3 Vollkommene und unvollkommene Pflichten;61
2.2.1.4.3.1;2.1.4.3.1 Subsumtion und Abwägung;63
2.2.1.4.3.2;2.1.4.3.2 Zwecke, die zugleich Pflichten sind;65
2.2.1.4.3.3;2.1.4.3.3 Verhältnis der beiden Zwecke zueinander;66
2.2.1.4.3.4;2.1.4.3.4 Anwendungsstruktur für Handlungen;67
2.2.1.5;2.1.5 Zusammenfassung;68
2.2.2;2.2 Autonomieformel;69
2.2.2.1;2.2.1 Autonomie des Willens;70
2.2.2.2;2.2.2 Gesetz, Gesetzgeber und Urheber;72
2.2.2.3;2.2.3 Freiheit und Autonomie;74
2.2.2.4;2.2.4 Autonomie und Menschenwürde;78
2.2.2.5;2.2.5 Zusammenfassung;80
3;Zweiter Teil: Allgemeines Rechtsgesetz;81
3.1;1 Äußerliche Handlung;83
3.1.1;1.1 Anschauungsformen-These;84
3.1.2;1.2 Zwei-Welten-These;86
3.1.3;1.3 Triebfederthese;88
3.2;2 Willkürvereinigung;89
3.2.1;2.1 Wunsch und Willkür;90
3.2.1.1;2.1.1 Begriff des Wunsches;90
3.2.1.2;2.1.2 Exkurs: Liberalismus- oder Sozialstaats-These;92
3.2.1.3;2.1.3 Zwischenergebnis;95
3.2.2;2.2 Zweck und Willkür;96
3.2.3;2.3 Wille und Willkür;97
3.2.4;2.4 Freiheit und Willkür;99
3.2.4.1;2.4.1 Äußere Freiheit;101
3.2.4.1.1;2.4.1.1 Inneres Mein und Dein;101
3.2.4.1.2;2.4.1.2 Äußeres Mein und Dein;103
3.2.4.1.2.1;2.4.1.2.1 Sinnlicher und intelligibler Besitz;104
3.2.4.1.2.2;2.4.1.2.2 Rechtliches Postulat der praktischen Vernunft;105
3.2.4.1.2.3;2.4.1.2.3 Erlaubnisgesetz der praktischen Vernunft;108
3.2.4.1.2.4;2.4.1.2.4 Äußere Gegenstände der Willkür und deren Erwerb;110
3.2.4.1.2.5;2.4.1.2.5 Zwischenergebnis;112
3.2.4.1.3;2.4.1.3 Freiheit und Zwang;113
3.2.4.1.4;2.4.1.4 Striktes Recht;114
3.2.4.1.5;2.4.1.5 Exkurs: Ist das allgemeine Rechtsgesetz ein Imperativ?;116
3.2.4.1.6;2.4.1.6 Zweideutiges Recht;118
3.2.4.1.6.1;2.4.1.6.1 Billigkeit;119
3.2.4.1.6.2;2.4.1.6.2 Notrecht;121
3.2.5;2.5 Zusammenfassung;121
3.3;3 Allgemeines Gesetz;123
3.3.1;3.1 Begriff des Gesetzes;123
3.3.1.1;3.1.1 Innere und äußere Gesetze und Gesetzgebung;123
3.3.1.2;3.1.2 Notwendigkeit positiven Rechts;124
3.3.1.2.1;3.1.2.1 Postulat des öffentlichen Rechts;124
3.3.1.2.2;3.1.2.2 Begründung der Notwendigkeit positiven Rechts;126
3.3.1.2.3;3.1.2.3 Positives Recht und äußeres Mein und Dein;127
3.3.1.2.3.1;3.1.2.3.1 Provisorisches und peremtorisches Besitzrecht;128
3.3.1.2.3.2;3.1.2.3.2 Abhängigkeits- oder Unabhängigkeitsthese;130
3.3.1.3;3.1.3 Verbindlichkeit positiven Rechts;134
3.3.1.3.1;3.1.3.1 Grundnorm und Postulat des öffentlichen Rechts;135
3.3.1.3.2;3.1.3.2 Widerstandsrecht gegen positives Recht;137
3.3.1.3.3;3.1.3.3 Exkurs: Positivismus- oder Nichtpositivismus-These;139
3.3.2;3.2 Begriff der Allgemeinheit;143
3.3.2.1;3.2.1 Bedeutung im natürlichen Zustand;145
3.3.2.2;3.2.2 Bedeutung im rechtlichen Zustand;147
3.3.2.2.1;3.2.2.1 Ursprünglicher Vertrag;148
3.3.2.2.2;3.2.2.2 Prinzipien des ursprünglichen Vertrages;150
3.3.2.2.3;3.2.2.2.1Freiheit;150
3.3.2.2.3.1;3.2.2.2.2 Gleichheit;151
3.3.2.2.3.2;3.2.2.2.3 Selbstständigkeit;153
3.3.2.2.3.3;3.2.2.2.4 Zwischenergebnis;155
3.3.2.2.4;3.2.2.3 Notwendigkeit eines ursprünglichen Vertrages;155
3.3.3;3.3 Zusammenfassung;157
4;Dritter Teil: Verhältnis der beiden Grundbegriffe zueinander;162
4.1;1 Wirksamkeitszusammenhang;164
4.1.1;1.1 Wirksamkeit des kategorischen Imperativs;165
4.1.1.1;1.1.1 Allgemeines Rechtsgesetz als Wirksamkeitsbedingung;165
4.1.1.2;1.1.2 Allgemeines Rechtsgesetz als Entwicklungsbedingung;166
4.1.1.2.1;1.1.2.1 Wirkungsweise des kategorischen Imperativs;167
4.1.1.2.1.1;1.1.2.1.1 Pflicht und Achtung;167
4.1.1.2.1.2;1.1.2.1.2 Begriff der Achtung;169
4.1.1.2.1.3;1.1.2.1.3 Exkurs: Achtung und höchstes Gut;171
4.1.1.2.1.4;1.1.2.1.4 Zwischenergebnis;174
4.1.1.2.2;1.1.2.2 Möglichkeit der Förderung;174
4.1.1.2.2.1;1.1.2.2.1 Lehre vom radikal Bösen;174
4.1.1.2.2.2;1.1.2.2.2 Revolution und Reform;176
4.1.1.2.3;1.1.2.3 Art der Förderung;179
4.1.1.2.4;1.1.2.4 Förderung durch das allgemeine Rechtsgesetz;182
4.1.1.2.4.1;1.1.2.4.1 Meinungs- und Kunstfreiheit;183
4.1.1.2.4.2;1.1.2.4.2 Durchsetzung von Pflichtmäßigkeit;186
4.1.1.2.5;1.1.2.5 Zwischenergebnis;187
4.1.2;1.2 Wirksamkeit des allgemeinen Rechtsgesetzes;187
4.1.2.1;1.2.1 Unabhängigkeitsthese;188
4.1.2.2;1.2.2 Vollständige-Abhängigkeitsthese;190
4.1.2.3;1.2.3 Eingeschränkte-Abhängigkeitsthese;193
4.1.2.3.1;1.2.3.1 Begriff des Volks von Teufeln;194
4.1.2.3.2;1.2.3.2 Problem der Staatserrichtung;196
4.1.2.3.3;1.2.3.3 Problem der Staatserhaltung;198
4.1.2.4;1.2.4 Zwischenergebnis;200
4.1.3;1.3 Zusammenfassung;200
4.2;2 Begründungszusammenhang;201
4.2.1;2.1 Unabhängigkeit vom kategorischen Imperativ;202
4.2.1.1;2.1.1 Keine notwendige Bedingung?;202
4.2.1.1.1;2.1.1.1 Analytizitätsargument;205
4.2.1.1.2;2.1.1.2 Postulatsargument;208
4.2.1.2;2.1.2 Keine hinreichende Bedingung?;210
4.2.1.2.1;2.1.2.1 Zwangsargument;211
4.2.1.2.2;2.1.2.2 Postulatsargument;213
4.2.1.3;2.1.3 Zwischenergebnis;216
4.2.2;2.2 Abhängigkeit vom kategorischen Imperativ;216
4.2.2.1;2.2.1 Art der Abhängigkeit;216
4.2.2.2;2.2.2 Grund der Abhängigkeit;218
4.2.2.2.1;2.2.2.1 Förderungsthese;219
4.2.2.2.2;2.2.2.2 Realisierungsthese;222
4.2.2.2.2.1;2.2.2.2.1 Problem freigestellter Handlungen;223
4.2.2.2.2.2;2.2.2.2.2 Problem der Zwangsbefugnis;229
4.2.2.2.2.3;2.2.2.2.3 Problem der Rechtspflichtbestimmung;230
4.2.2.2.2.4;2.2.2.2.4 Problem der Vollständigkeit;233
4.2.2.2.2.5;2.2.2.2.5 Zwischenergebnis;235
4.2.2.2.3;2.2.2.3 Einschlussthese;235
4.2.2.2.3.1;2.2.2.3.1 Dreischrittsargument;237
4.2.2.2.3.2;2.2.2.3.2 Zwei-Stufenargument;239
4.2.2.2.3.3;2.2.2.3.3 Menschenwürde als Fundamentalnorm?;242
4.2.2.2.3.4;2.2.2.3.4 Exkurs: Extensionsproblem;244
4.2.2.2.3.5;2.2.2.3.5 Zwischenergebnis;247
4.2.2.2.4;2.2.2.4 Zweck-an-sich-These;247
4.2.3;2.3 Zusammenfassung;250
5;Fazit;252
6;Literaturverzeichnis;254
6.1;1 Primärliteratur;254
6.2;1 Sekundärliteratur;255
7;Sachregister;269