E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Kamil Der Holocaust im arabischen Gedächtnis
2., durchgesehene Auflage 2018
ISBN: 978-3-647-35599-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine Diskursgeschichte 1945–1967
E-Book, Deutsch, 237 Seiten
Reihe: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts.
ISBN: 978-3-647-35599-3
Verlag: Vandenhoeck & Ruprecht
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
This volume demonstrates how an appropriate perception of the Holocaust in the Arab world can be distorted through the colonial legacy. Whereas the Holocaust has become a central point in European history, in the Arab world these events were felt only marginally. This limited field of vision took place against the background of the problem of Palestine or within the scope of the relationship of Arab nationalists to National Socialism. Omar Kamil follows a dialogue-based historical concept by comparing texts of Arnold Toynbee, Jean-Paul Sartre and Maxime Rodinson with those of the Arab world in the 1960s. He shows that a proper perception of the Holocaust in the Arab world has been distorted by the colonial experience in these countries.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtliche Themen Antisemitismus
- Geisteswissenschaften Jüdische Studien Geschichte des Judentums Antisemitismus, Pogrome, Shoah
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Geschichtswissenschaft Allgemein Geschichtspolitik, Erinnerungskultur
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte Deutsche Geschichte: Holocaust
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Naher & Mittlerer Osten
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;6
4;Vorwort;8
5;Einleitung;10
5.1;Quellenbasis und Untersuchungszeitraum;16
5.2;Araber und Holocaust – eine Forschungsgeschichte;24
5.3;Islamische Wahrnehmung;27
5.4;Die Wirkung der europäischen Moderne;32
5.5;Nahostkonflikt;36
6;1. Toynbee in Montreal;48
6.1;Vorgeschichte;48
6.2;Juden und Araber;51
6.3;Der Gang der Weltgeschichte;53
6.4;Streitgespräch;58
6.5;Arabische Rezeption;67
6.6;Eichmann in Kuwait;73
6.7;Widerstreitende Schicksale;81
7;2. Sartre in Kairo;88
7.1;Philosophie und Engagement;88
7.2;Betrachtungen zur Judenfrage;90
7.3;Koloniale Erfahrung;91
7.4;Palästinafrage;98
7.5;Sartre und die Araber;102
7.6;Sartre in Israel;118
7.7;Vom Ende einer Utopie;120
8;3. Rodinson in Beirut;128
8.1;Libanon 1967;129
8.2;Molière in Tripoli;132
8.3;Palästina und Auschwitz;135
8.4;Araber und »jüdische Frage«;138
8.5;Marx auf Arabisch;142
8.5.1;Mustafa al-Hussaini;150
8.5.2;Sadik Jalal al-Azm;151
8.5.3;Elias Murqus;155
8.6;Widerstreitende Erzählungen;160
9;Schlussbemerkungen;168
10;Hinweise zur Transkription;173
11;Quellen;174
11.1;Vorbemerkung zum Quellenteil;174
11.2;Taha Hussain Von Kairo nach Beirut;174
11.3;Jawwad Ali Toynbee;177
11.4;Muhammed Tawfiq Hussain Arnold Toynbee. Der Fürsprecher der Araber im Westen;183
11.5;Kamil Zuhairy Jean-Paul Sartre und die jüdische Frage;190
11.6;Engagierte Literatur;192
11.7;Analogien;195
11.8;Verfehlte Analyse;196
11.9;Dawud Talhami Sartre und die Palästinafrage;198
11.10;Sartre spricht;203
11.11;Wo steht Jean-Paul Sartre heute?;205
11.12;Lutfi al-Khouli Maxime Rodinson in Kairo;206
11.13;Israel – eine koloniale Wirklichkeit;208
11.14;Analyse der Niederlage von 1948;209
11.15;Entstellung und Wahrheit;210
11.16;Zionismus ist nicht die Lösung;211
12;Quellen und Literatur;212
12.1;Ungedruckte Quellen;212
12.2;Gedruckte Quellen;212
12.2.1;Zeitungen und Zeitschriften;212
12.2.2;Weitere gedruckte Quellen;214
12.2.3;Forschungsliteratur;222
13;Bildnachweis;234
14;Personenregister;236
15;Body;8