Kamil | Muslimischer Antisemitismus | Buch | 978-3-406-82259-9 | sack.de

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm

Kamil

Muslimischer Antisemitismus

Woher er kommt, wie er wirkt und was wir tun können
1. Auflage 2026
ISBN: 978-3-406-82259-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Woher er kommt, wie er wirkt und was wir tun können

Buch, Deutsch, 192 Seiten, Klappenbroschur, Format (B × H): 124 mm x 205 mm

ISBN: 978-3-406-82259-9
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Nach dem Angriff der Hamas auf Israel am 7. Oktober 2023 war das Entsetzen darüber groß, dass Muslime in Deutschland und anderen Ländern ihren Hass auf Israel und die Juden aggressiv zur Schau stellten. Omar Kamil erklärt, aus welchen nationalistischen, religiösen und antikolonialistischen Quellen sich der muslimische Antisemitismus speist und was gerade in Deutschland präventiv dagegen getan werden kann.

Juden konnten in der islamischen Welt als „Schutzbefohlene“ über Jahrhunderte weitgehend unbehelligt leben. Erst seit der Kolonialzeit hat sich unter dem Einfluss antisemitischer Traktate aus dem Westen, durch die Zuwanderung von Juden nach Palästina und schließlich die Gründung des Staates Israel ein muslimischer Antisemitismus herausgebildet. Hunderttausende Juden wurden in den 1940er und 1950er Jahren aus islamischen Ländern vertrieben. Der muslimische Antisemitismus äußert sich heute vor allem in einem Hass auf Israel, das als Inbegriff westlicher Kolonialherrschaft gilt. Omar Kamil beschreibt konzise diese Entwicklungen. Ein Schwerpunkt liegt dabei auf dem muslimischen Antisemitismus in westlichen Ländern. Nicht zuletzt geht es um die Frage, was getan werden kann – und bisher versäumt wurde –, um den Antisemitismus einzuhegen und ihm den Nährboden zu entziehen.
Kamil Muslimischer Antisemitismus jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kamil, Omar
OMAR KAMIL forscht und lehrt er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor hatte er Vertretungs- und Gastprofessuren in Heidelberg, Erlangen, Erfurt und Jerusalem inne und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon Dubnow Institut in Leipzig.

OMAR KAMIL forscht und lehrt er an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg. Zuvor hatte er Vertretungs- und Gastprofessuren in Heidelberg, Erlangen, Erfurt und Jerusalem inne und war wissenschaftlicher Mitarbeiter am Simon Dubnow Institut in Leipzig.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.