E-Book, Deutsch, Band Band 022, 863 Seiten
Kamila Maria Staudigl-Ciechowicz Rechtswissenschaftliche Fakultät Inst.f.Rechts- und Verfassungsgeschichte / Staudigl-Ciechowicz Das Dienst-, Habilitations- und Disziplinarrecht der Universität Wien 1848–1938
1. Auflage 2017
ISBN: 978-3-8470-0720-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Eine rechtshistorische Untersuchung zur Stellung des wissenschaftlichen Universitätspersonals
E-Book, Deutsch, Band Band 022, 863 Seiten
Reihe: Schriften des Archivs der Universität Wien
ISBN: 978-3-8470-0720-3
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1;Title Page;4
2;Copyright;5
3;Table of Contents;8
4;Body;18
5;Vorwort;18
6;Abkürzungsverzeichnis;20
7;Hinweise;24
8;Einleitung, Fragestellung, Stand der Forschung und Untersuchungsmethoden;26
9;1. Kapitel: Rahmenbedingungen und Umfeld;42
9.1;I. Allgemeines;42
9.2;II. Akademische Behörden;42
9.2.1;A. Die Situation vor der Revolution 1848;42
9.2.2;B. Die organisationsrechtlichen Bestimmungen 1848/49;44
9.2.2.1;1. Der Entwurf Juli 1848;48
9.2.2.2;2. Das Organisationsgesetz 1849;54
9.2.3;C. Reformbestrebungen zum Organisationsgesetz;75
9.2.3.1;1. Differenzen innerhalb der Ministerkonferenz und des Reichsrats;75
9.2.3.2;2. Der Entwurf einer statutarischen Verfassung der Universität Wien;86
9.2.4;D. Das Organisationsgesetz 1873;89
9.2.5;E. Die Novelle 1922;92
9.3;III. Kollegiengelder;102
9.4;IV. Konfessionelle Fragen;110
9.5;V. Die Universität Wien und der Antisemitismus;114
9.6;VI. Die Rolle von Netzwerken in der akademischen Gesellschaft;123
10;2. Kapitel: Das Dienstrecht;128
10.1;I. Professoren;128
10.1.1;A. Rechtsstellung;128
10.1.1.1;1. Ordentliche Professoren;132
10.1.1.2;2. Außerordentliche Professoren;133
10.1.1.3;3. Honorarprofessoren;134
10.1.2;B. Der Vorgang bei der Besetzung von Lehrkanzeln;135
10.1.2.1;1. Konkursprüfungen;136
10.1.2.2;2. Besetzung der Lehrkanzeln 1848 bis 1918;138
10.1.2.3;3. Die Erstattung von Besetzungsvorschlägen in der Ersten Republik;145
10.1.2.4;4. Besonderheiten bei der Besetzung von Lehrkanzeln an der theologischen Fakultät;149
10.1.3;C. Bezüge der Universitätsprofessoren;150
10.1.3.1;1. Die Situation vor 1849;151
10.1.3.2;2. Das Gehaltsschema nach 1849;151
10.1.3.3;3. Das Gehaltsgesetz 1870;155
10.1.3.4;4. Das Gehaltsgesetz 1898;158
10.1.3.5;5. Die Novelle 1907;161
10.1.3.6;6. Die Situation nach 1919;162
10.1.3.7;7. Das Besoldungsgesetz 1921;168
10.1.3.8;8. Das Abbaugesetz 1921;170
10.1.3.9;9. Das Gehaltsgesetz 1924;171
10.1.3.10;10. Das Gehaltsgesetz 1927;175
10.1.3.11;11. Das Budgetsanierungsgesetz 1931;181
10.1.3.12;12. Beispiele;184
10.1.4;D. Der Diensteid;186
10.1.5;E. Bestätigung im Lehramte;190
10.1.6;F. Rangordnung;192
10.1.7;G. Lehrverpflichtung;195
10.1.8;H. Nebenbeschäftigungen;199
10.1.9;I. Uniform und Universitätstrachten;200
10.1.10;J. Urlaubsbestimmungen;203
10.1.11;K. Die Beendigung des (aktiven) Dienstverhältnisses;204
10.1.11.1;1. Beispiele von Enthebungen in der Monarchie;204
10.1.11.2;2. Die Entfernung von Hochschullehrern im Austrofaschismus;206
10.2;II. Wissenschaftliches Hilfspersonal;222
10.2.1;A. Der akademische Nachwuchs;222
10.2.2;B. Nach dem Assistentengesetz 1896;226
10.2.3;C. Das Assistentengesetz 1919;230
10.2.3.1;1. Judikatur;238
10.2.3.2;2. Bestellungspraxis;239
10.2.4;D. Das Assistentengesetz 1934 (AssG 1934);240
11;3. Kapitel: Das Habilitationsrecht;246
11.1;I. Definition und Geschichte der Privatdozenten;246
11.2;II. Habilitationsnormen;248
11.2.1;A. Provisorische Regelungen (Juli 1848 bis November 1848);248
11.2.2;B. Die Habilitationsordnung 1848;249
11.2.3;C. Die Habilitationsordnung 1888;250
11.2.4;D. Die Habilitationsnorm 1920;253
11.2.5;E. Änderungen im Austrofaschismus;253
11.3;III. Habilitation;254
11.3.1;A. Die Habilitationswerber;254
11.3.2;B. Zuständigkeit;257
11.3.3;C. Das Habilitationsverfahren;258
11.3.4;D. Das Habilitationsfach;270
11.3.5;E. Die Habilitationsschrift;271
11.3.6;F. Zurückgezogene Habilitationen;274
11.3.7;G. Abweisung des Bewerbers;275
11.3.7.1;1. Interne Richtlinien;278
11.3.7.2;2. Ausgewählte Fälle;279
11.3.8;H. Bestätigung durch das Ministerium;282
11.3.9;I. Rechtsmittel;286
11.3.9.1;1. Rekurs;286
11.3.9.2;2. Die Beschwerde;287
11.3.9.3;3. Beschwerden beim Verwaltungsgerichtshof;289
11.4;IV. Stellung innerhalb der Universität;294
11.4.1;A. Privatdozenten in der Monarchie;294
11.4.2;B. Privatdozenten in der Ersten Republik und im Austrofaschismus;295
11.5;V. Lehrbefugnis, Rechte und Pflichten;303
11.6;VI. Kontrollmöglichkeiten;304
11.7;VII. Anerkennung von Verdiensten;306
11.8;VIII. Finanzielle Vorschriften;307
11.8.1;A. Remunerationen für Lehraufträge;312
11.9;IX. Entzug und Erlöschen der Lehrbefugnis;314
12;4. Kapitel: Frauen im universitären Wissenschaftsbetrieb;322
12.1;I. Allgemeines;322
12.2;II. Frauen als wissenschaftliche Hilfskräfte;324
12.2.1;A. Frauen als Assistentinnen;324
12.2.2;B. Abbau von verheirateten weiblichen Bundesangestellten im Austrofaschismus;328
12.3;III. Frauen als Privatdozentinnen;332
12.4;IV. Die Verleihung von Titularprofessuren;350
13;5. Kapitel: Das Disziplinarrecht;352
13.1;I. Einleitung;352
13.2;II. Rechtsquellen des Disziplinarrechts;353
13.2.1;A. Die Organisationsgesetze 1849/1873;355
13.2.2;B. Erlass des Unterrichtsministers Karl v. Stremayr von 1874;356
13.2.3;C. Die autonomen Disziplinarordnungen der Universität Wien;357
13.2.4;D. Das Disziplinargesetz 1934;358
13.3;III. Disziplinarrecht – Allgemeiner Teil;359
13.3.1;A. Verfahrensgrundsätze;359
13.3.2;B. Die zuständige Behörde;361
13.3.3;C. Disziplinarkommissionen – Disziplinarkammern;364
13.3.3.1;1. Ablehnungsrechte;370
13.3.4;D. Die Rolle des Unterrichtsministeriums;371
13.3.5;E. Die Disziplinaranzeige;373
13.3.5.1;1. Die Selbstanzeige;375
13.3.5.2;2. Anzeigen durch Studierende;377
13.3.5.3;3. Die Zurückziehung einer Disziplinaranzeige;377
13.3.6;F. Suspendierung;380
13.3.7;G. Das Disziplinarverfahren;382
13.3.7.1;1. Das Disziplinarverfahren vor der Erlassung der Disziplinarordnungen;382
13.3.7.2;2. Disziplinarverfahren nach den autonomen Disziplinarordnungen;383
13.3.7.3;3. Disziplinarverfahren nach dem Disziplinargesetz 1934;386
13.3.7.4;4. Abstimmungspraxis;390
13.3.7.5;5. Verfahren gegen mehrere Personen;391
13.3.7.6;6. Die Parteien;392
13.3.7.7;7. Die rechtliche Vertretung bei Disziplinarverfahren;393
13.3.7.8;8. Amtsgeheimnis und Disziplinarverfahren;395
13.3.7.9;9. Verstöße gegen das Geheimhaltungsgebot;396
13.3.8;H. Die Rolle der Professoren der Rechtswissenschaften in Disziplinarverfahren;397
13.3.9;I. Die Beendigung von Verfahren;399
13.3.10;J. Die Disziplinarstrafen;403
13.3.10.1;1. Disziplinarstrafen bis 1922;403
13.3.10.2;2. Disziplinarstrafen in den autonomen Disziplinarordnungen 1922/1929;405
13.3.10.3;3. Disziplinarstrafen nach dem DisziplinarG 1934;406
13.3.11;K. Verjährung;409
13.3.12;L. Rechtsmittel;410
13.3.12.1;1. Rekurs;410
13.3.12.2;2. Wiederaufnahme des Verfahrens;411
13.3.12.3;3. Kreative Rechtsbehelfe;414
13.3.13;M. Einflüsse anderer Rechtsmaterien;414
13.3.13.1;1. Disziplinarverfahren und strafgerichtliche Ermittlungen;414
13.3.13.2;2. Vergleiche mit dem Disziplinarrecht anderer Berufsstände;415
13.3.13.3;3. Ehrenerklärungen;415
13.3.13.4;4. Ehrenbeleidigungsklagen;416
13.3.14;N. Länge der Disziplinaruntersuchungen;417
13.4;IV. Disziplinarrecht – Besonderer Teil und Statistisches;418
13.4.1;A. Zur Auswertung der Disziplinaranzeigen an der Universität Wien;418
13.4.1.1;1. Allgemeines;418
13.4.1.2;2. Die Disziplinaranzeigen in Zahlen;420
13.4.2;B. Besonderheiten innerhalb der einzelnen Perioden;423
13.4.3;C. Übersicht der Fakultäten;424
13.4.3.1;1. Disziplinarfälle an der medizinischen Fakultät;424
13.4.3.2;2. Disziplinarfälle an der rechts- und staatswissenschaftlichen Fakultät;427
13.4.3.3;3. Disziplinarfälle an der philosophischen Fakultät;427
13.4.3.4;4. Disziplinarfälle an den theologischen Fakultäten;428
13.4.4;D. Cliquenwirtschaft und Antisemitismus;428
13.4.5;E. Skandale;432
13.4.6;F. Persönliche Animositäten und wissenschaftliche Fehden;434
13.4.7;G. Frauen in Disziplinarverfahren;436
13.4.8;H. Duelle;437
13.4.9;I. Printmedien und Disziplinarverfahren;438
13.4.10;J. Erster Weltkrieg;439
13.4.11;K. Austrofaschismus;440
13.4.12;L. Habilitationen, Titularprofessuren und Disziplinarverfahren;443
13.4.13;M. Disziplinarverfahren als Spiegelbild des universitären Alltags;447
13.4.14;N. Die Sittlichkeit als Frage der Disziplin;448
13.4.15;O. Disziplin und Politik;450
13.4.16;P. Die Ärztekammer in den Wiener Disziplinarakten;452
13.4.17;Q. Gewalt in der Familie;453
13.4.18;R. Plagiatsvorwürfe;454
13.4.19;S. Studienrechtliche Angelegenheiten in den Disziplinaranzeigen;456
14;Zusammenfassung und Schlussbetrachtung;458
15;Quellen- und Literaturverzeichnis;478
16;6. Dokumentation: Die Wiener Disziplinarfälle gegen Lehrende 1848 bis 1938;512
16.1;I. Übersicht;512
16.2;II. Die theologische Fakultät;516
16.2.1;A. Nivard Schlögl (DA 1911/2);516
16.3;III. Die rechts- und staatswissenschaftliche Fakultät;517
16.3.1;A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie);517
16.3.1.1;1. Moriz v. Stubenrauch (DA 1863/1);517
16.3.1.2;2. Wilhelm Emil Wahlberg (DA 1886/1);520
16.3.1.3;3. Carl Samuel Grünhut (DA 1887/1);522
16.3.1.4;4. Wilhelm Emil Wahlberg (DA 1887/2);523
16.3.1.5;5. Isidor Singer (DA 1897/1);526
16.3.2;B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik);528
16.3.2.1;1. Carl Grünberg (DA 1919/1);528
16.3.2.2;2. Franz Leifer (DA 1922/2);529
16.3.2.3;3. Carl Grünberg – Othmar Spann (DA 1922/3);531
16.3.2.4;4. Hans Kelsen (DA 1923/1);532
16.3.2.5;5. Wenzel Gleispach (DA 1923/4);537
16.3.2.6;6. Othmar Spann (DA 1923/5);538
16.3.2.7;7. Stephan Brassloff (DA 1925/2);541
16.3.2.8;8. Unbekannte Täter der jur. Fakultät (DA 1926/3);547
16.3.2.9;9. Josef Hupka (DA 1929/2);548
16.3.2.10;10. Felix Kornfeld (DA 1930/6);550
16.3.2.11;11. Walter Schiff (DA 1933/4);551
16.3.3;C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus);555
16.3.3.1;1. Hans Mayer und Alexander Mahr (DA 1933/5);555
16.3.3.2;2. Anzeige gegen unbekannte Täter (DA 1933/6);556
16.3.3.3;3. Fritz Schreier (DA 1934/1);558
16.3.3.4;4. Max Adler (DA 1934/2);560
16.3.3.5;5. Karl Gottfried Hugelmann (DA 1934/4);566
16.3.3.6;6. Max Adler (DA 1935/2);568
16.4;IV. Die medizinische Fakultät;570
16.4.1;A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie);570
16.4.1.1;1. Moriz Benedikt (Bendict) (DA 1874/1);570
16.4.1.2;2. Ludwig Unger (DA 1893/1);573
16.4.1.3;3. Johann Koffer – Karl August Herzfeld – Ernst Wertheim – Hans von Woerz (DA 1894/1);575
16.4.1.4;4. Theodor Puschmann (DA 1895/2);579
16.4.1.5;5. Salomon Stricker – Karl Toldt (DA 1896/1);580
16.4.1.6;6. Carl Breus (DA 1897/2);584
16.4.1.7;7. Samuel Leopold Schenk (DA 1898/1);585
16.4.1.8;8. Josef Hirschl (DA 1898/2);590
16.4.1.9;9. Heinrich Paschkis (DA 1900/1);591
16.4.1.10;10. Jaroslav Bakes (DA 1901/1);592
16.4.1.11;11. Theodor Beer (DA 1904/1);594
16.4.1.12;12. Emerich Ullmann (DA 1904/2);599
16.4.1.13;13. Gustav Riehl (DA 1905/1);599
16.4.1.14;14. Josef Halban (DA 1905/2);600
16.4.1.15;15. Oskar Bürger (DA 1908/1);601
16.4.1.16;16. Theodor (Isidor) Fischer (DA 1910/1);602
16.4.1.17;17. Karl Reitmann (DA 1910/2);603
16.4.1.18;18. Leopold Müller (DA 1913/1);604
16.4.1.19;19. Robert Cristofoletti (DA 1914/2);605
16.4.1.20;20. Robert Latzel (DA 1914/3);606
16.4.1.21;21. Leopold Müller (DA 1915/1);606
16.4.1.22;22. Friedrich Schauta – Karl Hochsinger – Ernst Wertheim – Karl August Herzfeld (DA 1915/2);607
16.4.1.23;23. Emerich Ullmann (DA 1916/2);611
16.4.1.24;24. Friedrich Neumann (DA 1916/3);613
16.4.1.25;25. Karl v. Stejskal (DA 1917/2);614
16.4.1.26;26. Robert Bárány (DA 1917/3);614
16.4.1.27;27. Ludwig Braun (DA 1917/4);620
16.4.1.28;28. Richard Bauer (DA 1918/1);623
16.4.2;B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik);625
16.4.2.1;1. Walter Pick (DA 1919/2);625
16.4.2.2;2. Ignaz (Igo) Kaup (DA 1920/1);626
16.4.2.3;3. Albin Oppenheim (DA 1920/2);629
16.4.2.4;4. Sigmund Freud, Robert Stigler (DA 1921/2);630
16.4.2.5;5. Oskar Weltmann, Moriz Leist (DA 1921/4);632
16.4.2.6;6. Isidor Amreich (DA 1922/1);635
16.4.2.7;7. Ferdinand Hochstetter (DA 1923/3);637
16.4.2.8;8. Ernst Bachstez (Bachstetz) (DA 1924/1);638
16.4.2.9;9. Julius Hochenegg (DA 1924/2);640
16.4.2.10;10. Josef Sorgo (DA 1924/4);642
16.4.2.11;11. Wilhelm Weibel (DA 1925/1);644
16.4.2.12;12. Hans Spitzy (DA 1925/3);646
16.4.2.13;13. Klemens Pirquet (DA 1925/4);648
16.4.2.14;14. Albert Blau (DA 1926/2);649
16.4.2.15;15. Karl Nather (DA 1926/4);650
16.4.2.16;16. Ernst Kupelwieser, Robert Stigler (DA 1927/1);653
16.4.2.17;17. Erwein Stransky (DA 1927/2);657
16.4.2.18;18. Otto Marburg (DA 1927/3);659
16.4.2.19;19. Karl Leiner (DA 1927/4);660
16.4.2.20;20. Paul Schilder (DA 1928/5);662
16.4.2.21;21. Franz Erben (DA 1929/4);664
16.4.2.22;22. Guido Holzknecht (DA 1930/3);667
16.4.2.23;23. Fritz Kaspar (DA 1930/4);670
16.4.2.24;24. Erwin Risak (DA 1931/1);674
16.4.2.25;25. Franz Chvostek (DA 1931/2);678
16.4.2.26;26. Otto Aust (DA 1931/3);680
16.4.2.27;27. Gustav Guist (DA 1931/4);683
16.4.2.28;28. Ernst Kupelwieser (DA 1932/1);685
16.4.2.29;29. David Scherf (DA 1933/1);686
16.4.2.30;30. Josef Fabricius (DA 1933/3);692
16.4.3;C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus);693
16.4.3.1;1. Erich Urbach (DA 1933/7);693
16.4.3.2;2. Josef K. Friedjung (DA 1934/3);694
16.4.3.3;3. Hans Pichler und Hermann Wolf (DA 1934/5);699
16.4.3.4;4. Ernst Preissecker (DA 1934/8);703
16.4.3.5;5. Felix Mandl (DA 1935/1);707
16.4.3.6;6. Hermann Sternberg (DA 1935/5);709
16.4.3.7;7. Wilhelm Weibel (DA 1935/7);712
16.4.3.8;8. Rudolf Chwalla (DA 1935/8);715
16.4.3.9;9. Theodor Bauer (DA 1936/2);716
16.4.3.10;10. Adrian Kozak (DA 1937/1);718
16.4.3.11;11. Ludwig Hofbauer (DA 1937/2);719
16.4.3.12;12. Alfred Friedrich (DA 1937/4);722
16.4.3.13;12. Ferdinand Scheminzky (DA 1937/5);725
16.4.3.14;13. Karl Löwy (DA 1937/6);727
16.5;V. Die philosophische Fakultät;729
16.5.1;A. Die Periode 1848–1918 (Monarchie);729
16.5.1.1;1. Ottokar Lorenz (DA 1883/1);729
16.5.1.2;2. Benjamin Rosenstadt (DA 1895/1);733
16.5.1.3;3. Erwin von Sommaruga (DA 1895/3);733
16.5.1.4;4. Max Dietz (DA 1901/2);734
16.5.1.5;5. Hermann Swoboda (DA 1907/1);736
16.5.1.6;6. Otto Erich Deutsch (DA 1911/1);737
16.5.1.7;7. Ludo (Ludwig) Moritz Hartmann (DA 1912/1);739
16.5.1.8;8. Carlo Battisti (DA 1914/1);739
16.5.1.9;9. August Mayer(-Oehler) (DA 1916/1);740
16.5.1.10;10. Stefan Hock (DA 1916/4);741
16.5.1.11;11. Cornelius Doelter (DA 1917/1);744
16.5.1.12;12. Julius Schlosser – Josef Strzygowski (DA 1918/2);745
16.5.2;B. Die Periode 1918–1933 (Erste Republik);747
16.5.2.1;1. Robert Lach (DA 1921/1);747
16.5.2.2;2. Viktor Grafe (DA 1921/3);750
16.5.2.3;3. Ludo Hartmann, Ernst Stein (DA 1921/5);752
16.5.2.4;4. Adolf Franke, Alfons Klemenc (DA 1921/6);754
16.5.2.5;5. Samuel Oppenheim – Norbert Herz (DA 1923/2);756
16.5.2.6;6. Felix Ehrenhaft, Karl Horovitz (DA 1924/3);757
16.5.2.7;7. Josef Bayer (DA 1924/5);764
16.5.2.8;8. Friedrich Wimmer (DA 1926/1);772
16.5.2.9;9. Jean Billiter (DA 1927/5);774
16.5.2.10;10. Johann?(es) Schwieger (DA 1927/6);778
16.5.2.11;11. Fritz Feigl (DA 1928/1);778
16.5.2.12;12. Alois Kieslinger (DA 1928/2);781
16.5.2.13;13. Artur Winkler-Hermaden (DA 1928/3);786
16.5.2.14;14. Viktor Bibl (DA 1928/4);788
16.5.2.15;15. Marie Anna Schirmann (DA 1929/1);793
16.5.2.16;16. Paul Heigl (DA 1929/3);798
16.5.2.17;17. Rudolf (von) Ficker (DA 1929/5);799
16.5.2.18;18. Robert Lach (DA 1930/1);807
16.5.2.19;19. Leopold Nowak (DA 1930/2);810
16.5.2.20;20. Leopold Kober (DA 1930/5);814
16.5.2.21;21. Karl Camillo Schneider (DA 1932/2);818
16.5.2.22;22. Leopold Kölbl (DA 1933/2);822
16.5.3;C. Die Periode 1933–1938 (Austrofaschismus);823
16.5.3.1;1. Paul Heigl (DA 1934/6);823
16.5.3.2;2. Hans Sedlmayr (DA 1934/7);824
16.5.3.3;3. Paul Krüger (DA 1935/3);825
16.5.3.4;4. Norbert Lichtenecker (DA 1935/4);832
16.5.3.5;5. Hellmut Otto Antonius (DA 1935/6);835
16.5.3.6;6. Kasimir Graff (DA 1936/1);836
16.5.3.7;7. Viktor Bibl (DA 1937/3);838
17;Anhang Nr. 1: Übersicht über die Disziplinarfälle;842
18;Anhang Nr. 2: Verteilung der Disziplinaranzeigen auf den Untersuchungszeitraum;850
19;Personenregister;852