E-Book, Deutsch, 656 Seiten
Kamitsuru / Herdman / Lopes NANDA-I-Pflegediagnosen: Definitionen und Klassifikation 2021-2023
3. Auflage 2022
ISBN: 978-3-89752-162-9
Verlag: RECOM
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Definitionen und Klassifikation 2021-2023
E-Book, Deutsch, 656 Seiten
ISBN: 978-3-89752-162-9
Verlag: RECOM
Format: EPUB
Kopierschutz: 6 - ePub Watermark
Das Standardwerk für Theorie und Praxis in der Pflege
Die neue Ausgabe der Pflegeklassifikation von NANDA International 2021–2023 hält 46 neue und 67 überarbeitete Diagnosen für Sie bereit; 17 Pflegediagnosentitel wurden auf Basis aktueller Fachliteratur angepasst, um eine menschliche Reaktion noch treffender auszudrücken. Dieser hohe Grad an Standardisierung bietet auch ein verlässliches Niveau der Indikatorenbegriffe (bestimmende Merkmale, beeinflussende Faktoren, Risikofaktoren). Ein wichtiges Kriterium, gerade weil die Pflegediagnostik fest in der neuen generalistischen Pflegeausbildung verankert ist. Konkrete Anwendungsszenarien der Pflegediagnosen werden anschaulich beschrieben. Nicht zuletzt, um den vielfachen Anwendungsmöglichkeiten der Pflegeklassifikation gerecht zu werden. Hierzu wurden auch die einleitenden Kapitel zu Aufbau, Hintergründen, Anwendung und Verbreitung der Pflegediagnosen gründlich überarbeitet.
Dass internationaler Standard großgeschrieben wird, zeigen auch die neuen differenzierten Kriterien der Evidenzlevel, die eine fachliche Einschätzung zum Entwicklungsstand der einzelnen Diagnosen ermöglichen.
Mit dieser neuen Ausgabe von NANDA-I erhalten Sie professionelle Informationen in Form von insgesamt 267 aktuellen Pflegediagnosen, um eine diagnostische Einordnung des vorliegenden Pflegephänomens im klinischen Kontext vornehmen zu können. Das Fachbuch liefert grundlegendes Wissen zur Pflegediagnostik und eignet sich in besonderer Weise für Lehr- und Lernzwecke.
Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.
Zielgruppe
Medizinische Fachberufe
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
1 Worin unterscheidet sich die neue Ausgabe (2021–2023) von früheren Versionen?
T. Heather Herdman, Shigemi Kamitsuru, Camila Takáo Lopes 1.1 Übersicht über Änderungen und Neuerungen in Ausgabe 2021–2023
Teil 1 gibt einen Überblick über die wichtigsten Änderungen, die mit dieser Ausgabe vorgenommen wurden: neue und überarbeitete Diagnosen, nicht mehr gebräuchliche Diagnosen, weitere Schritte zur Standardisierung von Diagnoseindikatoren, neue Evidenzkriterien für die Einreichung neuer Pflegediagnosen, Vorschläge zur Präzisierung der Terminologie sowie erste Empfehlungen zu Pflegediagnosen, die einer weiteren Bearbeitung bedürfen. Wir hoffen, dass der Aufbau der vorliegenden Ausgabe zu einem effizienten und effektiven Gebrauch beiträgt. Über Ihr Feedback freuen wir uns: Wenn Sie Änderungsvorschläge oder Anregungen haben, schicken Sie sie bitte per E-Mail an admin@nanda.org. Die Änderungen, die mit der vorliegenden Ausgabe vorgenommen wurden, gehen auf das Feedback der Personen zurück, die mit der Klassifikation arbeiten. Dadurch soll sichergestellt werden, dass sowohl die Bedürfnisse von Studierenden als auch die von Praxis und Wissenschaft berücksichtigt werden. Auch Ausbildung und Praxisanleitung soll unterstützt werden. Neue Informationen wurden zur Prüfung aufgenommen. Ein international besetztes Team des Diagnosenentwicklungskomitees hat etliche Diagnosen überarbeitet, um ihr Evidenzlevel zu verbessern. Außerdem wurden die Diagnoseindikatoren sämtlicher Diagnosen überarbeitet, um Mehrdeutigkeit möglichst zu vermeiden und für mehr Klarheit zu sorgen. Dabei orientierten sich die Herausgeberinnen nach Möglichkeit an den Medical Subject Headings (MeSH, https://www.ncbi.nlm.nih.gov/mesh): Übersetzer können dadurch auf standardisierte Definitionen zurückgreifen, sodass ein einheitlicher Sprachgebrauch über Sprachgrenzen hinweg gewährleistet ist. Zu guter Letzt werden neue Evidenzkriterien vorgestellt. Sie sollen sicherstellen, dass sämtliche Diagnosen, die künftig zur Aufnahme in die Klassifikation vorgeschlagen werden, ein geeignetes Evidenzlevel aufweisen, das dem aktuellen Kenntnisstand der professionellen Pflege entspricht. Nutzer, die mit früheren Ausgaben dieses Textes vertraut sind und damit gearbeitet haben, werden feststellen, dass der Fokus der Diagnose im Diagnosetitel nicht länger hervorgehoben ist. Stattdessen findet sich das theoretische Schlüsselkonzept der Diagnose nun in der Klassifikation, unter dem jeweiligen Diagnosetitel. Mit dieser Änderung soll die Suche nach diagnostischen Fokussen in verschiedenen Sprachen erleichtert werden. 1.2 Neue Pflegediagnosen
Ein Großteil der neuen und überarbeiteten Pflegediagnosen wurde dem NANDA-I-Diagnosenentwicklungskomitee von Außenstehenden zur Bearbeitung oder Aufnahme vorgeschlagen. Die Herausgeberinnen möchten an dieser Stelle all denjenigen gratulieren, denen es gelungen ist, mit ihren Einreichungen oder Änderungsvorschlägen die Evidenzkriterien zu erfüllen. 46 neue Diagnosen wurden vom Diagnosenentwicklungskomitee zur Bearbeitung angenommen und dem NANDA-I-Vorstand vorgelegt ( ? Tab. 1.1 ). Sie wurden in die Klassifikation aufgenommen und stehen nun Mitgliedern und Nutzern der Terminologie zur Verfügung. Die Personen, die Diagnosen zur Aufnahme vorgeschlagen haben, sind unter der nachstehenden Tabelle namentlich aufgeführt. Tab. 1.1 Neue NANDA-I-Pflegediagnosen, 2021–2023* Domäne Diagnose 1. Gesundheitsförderung Risiko eines Weglaufversuchs (00290) Bereitschaft für ein verbessertes Engagement für physische Bewegung (00307) Ineffektive Verhaltensweisen zur Erhaltung der Gesundheit (00292)* Ineffektives Gesundheits-Selbstmanagement (00276)* Bereitschaft für ein verbessertes Gesundheits-Selbstmanagement (00293)* Ineffektives Gesundheits-Selbstmanagement der Familie (00294)* Ineffektive Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung (00300)* Risiko ineffektiver Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung (00308) Bereitschaft für verbesserte Verhaltensweisen bei der Haushaltsführung (00309) 2. Ernährung Ineffektive Saug-Schluck-Reaktion des Säuglings (00295)* Risiko eines metabolischen Syndroms (00296)* 3. Ausscheidung und Austausch Behinderungsassoziierte Harninkontinenz (00297)* Mischharninkontinenz (00310) Risiko einer Harnretention (00322) Beeinträchtigte Stuhlkontinenz (00319)* 4. Aktivität/Ruhe Verminderte Aktivitätstoleranz (00298)* Risiko einer verminderten Aktivitätstoleranz (00299)* Risiko einer beeinträchtigten kardiovaskulären Funktion (00311) Ineffektives Selbstmanagement eines Lymphödems (00278) Risiko eines ineffektiven Selbstmanagements eines Lymphödems (00281) Risiko einer Thrombose (00291) Dysfunktionales Weaning bei Erwachsenen (00318) 5. Wahrnehmung/Kognition Gestörter Denkprozess (00279) 7. Rollenbeziehungen Syndrom einer gestörten Familienidentität (00283) Risiko für ein Syndrom einer gestörten Familienidentität (00284) 9. Coping/Stresstoleranz Fehlangepasstes Trauern (00301)* Risiko eines fehlangepassten Trauerns (00302)* Bereitschaft für ein verbessertes Trauern (00285) 11. Sicherheit/Schutz Ineffektives Selbstmanagement einer Augentrockenheit (00277) Risiko eines Sturzes bei Erwachsenen (00303)* Risiko eines Sturzes bei Kindern (00306) Verletzung des Mamillen-Areola-Komplexes (00320) Risiko einer Verletzung des Mamillen-Areola-Komplexes (00321) Druckschädigung bei einem Erwachsenen (00312) ...