Kampf | Mehrkernige Platin(II)- und (III)-Komplexe: Darstellung, Substitutionsreaktionen und DNA-Bindungsverhalten | Buch | 978-3-89722-828-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

Kampf

Mehrkernige Platin(II)- und (III)-Komplexe: Darstellung, Substitutionsreaktionen und DNA-Bindungsverhalten

Lösungsstudien zum Effekt von Platin(II) auf die Azidität und die Metallbindungseigenschaften von Purin-Derivaten
Erscheinungsjahr 2002
ISBN: 978-3-89722-828-3
Verlag: Logos

Lösungsstudien zum Effekt von Platin(II) auf die Azidität und die Metallbindungseigenschaften von Purin-Derivaten

Buch, Deutsch, 221 Seiten, Format (B × H): 145 mm x 210 mm

ISBN: 978-3-89722-828-3
Verlag: Logos


Die vorliegende Arbeit gliedert sich in vier Teile. Der erste Teil beschäftigt sich mit den DNA-Bindungseigenschaften von verschiedenen zweikernigen Platin(II)-Komplexen, die über aromatische Liganden verbrückt sind. Dabei wird besonderes Augenmerk auf die Bindung an eine d(GNG)-Sequenz innerhalb von DNA gelegt, wobei N für eine beliebige, in der DNA vorkommende Base und G für Guanin steht. Durch Gelelektrophorese-Studien konnte gezeigt werden, daß alle untersuchten Pt-Komplexe in doppelsträngiger DNA mit der d(GGG)-Sequenz reagieren, während die d(GNG)-Sequenzen, deren mittlere Base nicht Guanin ist, nur von einem der untersuchten Komplexe erkannt werden.

Weiterhin wird in diesem Abschnitt die Umsetzung von Diplatin(III)-Komplexen mit Nukleobasen untersucht. Hierfür wurden zweikernige Platin(III)-Komplexe dargestellt und vollständig charakterisiert. Die darauffolgende Umsetzung mit 9-Ethylguanin führt zum Austausch beider axialer Liganden durch die Nukleobase, die an die Diplatin(III)-Einheit über die N7-Position bindet. Da analoge Umsetzungen mit allen anderen Modellnukleobasen nicht zur Koordination an die Diplatin(III)-Einheit führten, scheinen die untersuchten Komplexe selektiv Guaninbasen zu erkennen.

Der zweite Teil der Arbeit beschreibt die Synthese einer amidverbrückten Platin-Palladium-Silber-Verbindung. Hierbei konnte ein Komplex mit mehreren strukturellen Besonderheiten charakterisiert werden. So liegen nebeneinander m-NH2-Brücken zwischen den Platin- und Palladiumatomen, sowie m-OH-Brücken zwischen zwei Platinatomen vor. Das zwölfkernige Kation bildet ein molekulares Rechteck, wobei zusätzlich direkte intermetallische Wechselwirkungen über dative Ag-Pt-Bindungen auftreten.

Im dritten Teil konnte nachgewiesen werden, daß die Koordination eines zweiwertigen Metallions an der Nukleobase die weitere Bindung von zweiwertigen Metallionen an die Phosphonatgruppe im 9-[2-(Phosphonomethoxy)ethyl]adenin (PMEA) nur unwesentlich beeinflußt. Die Bedeutung dieses Ergebnisses wird unter dem Gesichtspunkt der Beteiligung mehrerer Metallionen in einem enzymatischen Prozeß oder einer Ribozymkatalyse diskutiert.

Im letzten Teil der Arbeit wurden die Mikroaziditätskonstanten einiger Purine bestimmt und mit den Aziditätskonstanten von Platin-Komplexen dieser Purine verglichen.

Kampf Mehrkernige Platin(II)- und (III)-Komplexe: Darstellung, Substitutionsreaktionen und DNA-Bindungsverhalten jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.




Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.