Kanigel | Der das Unendliche kannte | Buch | 978-3-528-16509-3 | sack.de

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 246 mm, Gewicht: 791 g

Kanigel

Der das Unendliche kannte

Das Leben des genialen Mathematikers Srinivasa Ramanujan
2. Auflage 1995
ISBN: 978-3-528-16509-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag

Das Leben des genialen Mathematikers Srinivasa Ramanujan

Buch, Deutsch, 358 Seiten, Format (B × H): 160 mm x 246 mm, Gewicht: 791 g

ISBN: 978-3-528-16509-3
Verlag: Vieweg+Teubner Verlag


Der Bericht über das vielleicht größte mathematische Genie des 20. Jahrhunderts liest sich wie ein spannender Roman.

Kanigel Der das Unendliche kannte jetzt bestellen!

Zielgruppe


Allgemein interessierte Leser, mathematische Vorkenntnisse sind nicht erforderlich

Weitere Infos & Material


Prolog 1.- 1. In der Kühle des Tempels (1887 bis 1903).- 1 Dakshin Gange.- 2 Sarangapani Sannidhi Street.- 3 Eine brahmanische Kindheit.- 4 Außerhalb der normalen Skala.- 5 Namagiri von Namakkal.- 2. Lust auf Forschung (1903 bis 1908).- 1 Carrs Buch.- 2 Das Cambridge von Südindien.- 3 Flucht.- 4 Noch ein Versuch.- 5 Die Notizbücher.- 6 Gedanken Gottes.- 7 Es reicht!.- 3. Auf der Suche nach Mäzenen (1908 bis 1913).- 1 Janaki.- 2 Von Tür zu Tür.- 3 Muße in Madras.- 4 Jacob Bernoulli und die Bernoulli-Zahlen.- 5 Die Hafenverwaltung.- 6 Die britische Kolonialherrschaft.- 7 Der Brief.- 4. Hardy (G. H. Hardy bis 1913).- 1 Ewig jung.- 2 Horseshoe Lane.- 3 Flint und Stein.- 4 Ein Fellow von Trinity.- 5 „In magischer Atmosphäre“.- 6 Die Hardy-Schule.- 5. „Darf ich mich vorstellen…“ (1913 bis 1914).- 1 Der Brief.- 2 „Ich habe in Ihnen einen Freund gefunden…“.- 3 „Kann Ramanujan Polnisch?“.- 4 Ein Traum in Namakkal.- 5 Die Abreise.- 6. Ramanujans Blütezeit (1914 bis 1916).- 1 Jenseits von Indien.- 2 Zusammen.- 3 Die Flammen von Louvain.- 4 Die Nullstellen der Zetafunktion.- 5 S. Ramanujan, B.A.- 7. Die englische Kälte (1916 bis 1918).- 1 High Table.- 2 Ein Inder in England.- 3 „Eine einzigartig glückliche Zusammenarbeit“.- 4 Die Grube wird tiefer.- 5 „Alle wir großen Dampfer“.- 6 Das dänische Phänomen.- 7 Streit zu Hause.- 8 Die Nelsonsäule.- 9 Ramanujan, Mathematik und Gott.- 10 Singularitäten bei x = 1.- 11 Dem Gedächtnis entfallen.- 8. „Mit einer etwas instabilen Gesundheit“ (Von 1918 an).- 1 „Die ganze Welt wird wieder jung“.- 2 Wieder bei der Cauvery.- 3 Das letzte Problem.- 4 Ein Sohn Indiens.- 5 Ramanujans Wiedergeburt.- 6 Besser ziehende Hochöfen?.- 7 Svayambhu.- Epilog.- Anmerkungen.- Dank.- Personen- und Sachregister.


Robert Kanigel ist Journalist, dessen Beiträge in den führenden amerikanischen Wissenschaftszeitschriften, aber auch imNew York Times Magazine erscheinen. Er hat den Grady-Stack Preis für wissenschaftliche Publikationen bekommen und unterrichtet Literaturjournalismus an der John-Hopkins-Universität in Baltimore. Der Übersetzer A. Beutelspacher ist Professor am Institut für Mathematik der Justus-Liebig-Universität in Gießen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.