Kannengießer / Weller | Konsumkritische Projekte und Praktiken | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

Kannengießer / Weller Konsumkritische Projekte und Praktiken

Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-96006-242-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Interdisziplinäre Perspektiven auf gemeinschaftlichen Konsum

E-Book, Deutsch, 240 Seiten, Format (B × H): 1650 mm x 235 mm

ISBN: 978-3-96006-242-4
Verlag: oekom verlag
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



Konsumkritische Projekte und Praktiken entstehen und verbreiten sich seit einigen Jahren: Repair Cafés, Urban Gardening oder Schnippeldiskos sind nur einige Beispiele, bei denen die derzeitige Konsumgesellschaft hinterfragt und Alternativen entwickelt und praktiziert werden. Wer sind die Akteure, die konsumkritische Projekte organisieren und sich an ihnen beteiligen? Welche Ziele verfolgen die Beteiligten? Welche gesellschaftliche Bedeutung schreiben sie ihren Projekten zu? Können Brüche in der Praxis des kritischen Konsums identifiziert werden? Welche Folgen hat das Engagement in konsumkritischen Projekten für eigene Konsummuster? Ein 18-köpfiges Team von Autorinnen und Autoren untersucht diese Fragestellungen und bringt dabei zahlreiche fachliche Perspektiven ein, u.a. aus der Wirtschaftswissenschaft, der Soziologie, der Medien- und Kommunikationswissenschaft und der Kunstwissenschaft.
Kannengießer / Weller Konsumkritische Projekte und Praktiken jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Konsumkritische Projekte und Praktiken;1
2;Inhaltsverzeichnis;7
3;Konsumkritische Projekte und Praktiken – Eine Einführung – Sigrid Kannengiesser und Ines Weller;9
4;Postwachstumsprojekte und gemeinschaftlicher Konsum;21
4.1;Degrowth! …und/oder nachhaltiger Konsum?;23
4.1.1;1 Transformation ist nicht gleich Transformation;24
4.1.2;2 Zurück zu den Wurzeln: Décroissance und Degrowth;28
4.1.3;3 Kein Postwachstum ohne Degrowth!;30
4.1.4;4 Degrowth und/oder nachhaltiger Konsum?;32
4.1.5;5 Fazit;35
4.1.6;Literatur;36
4.2;Reparatur kontra Obsoleszenz. Chancen für eine Postwachstumsökonomie – Manuel Nagel und Niko Paech;41
4.2.1;1 Entwertung als sozialer Prozess;41
4.2.2;2 Massenproduktion und schöpferische Zerstörung als sozialer Fortschritt?;43
4.2.3;3 Ökonomie und Obsoleszenz;45
4.2.3.1;3.1 Die schleichende Transformation zur Nutzungsdauerverkürzung;45
4.2.3.2;3.2 Formen der Obsoleszenz von Gütern;47
4.2.3.3;3.3 Die Produktnutzungsdauer im Sinkflug;49
4.2.4;4 Postwachstumsökonomie: Reduktion und Bestandserhalt;52
4.2.5;5 Ein neuer Materialismus – Perspektiven für eine Postwachstumsökonomie;54
4.2.6;Literatur;55
4.3;Postwachstumsprojekte. Neue soziale Praktiken in Zeiten der Vielfachkrise des Kapitalismus – Birgit Blättel-Mink, Sarah Schmitz und Alexandra Rau;59
4.3.1;1 Einleitung;59
4.3.2;2 Konzeptionelle Einordnung des Postwachstumsdiskurses;60
4.3.2.1;2.1 Soziale Innovationen;64
4.3.3;3 Postwachstumsprojekte als neue soziale Praktiken?;66
4.3.3.1;3.1 Postwachstumsprojekte;66
4.3.3.1.1;3.1.1 Solidarische Landwirtschaft;66
4.3.3.1.2;3.1.2 Solidarische Kliniken bzw. Gesundheitsversorgung;67
4.3.3.1.3;3.1.3 (Kaffee-) Kollektive;68
4.3.3.2;3.2 Postwachstumsprojekte im Vergleich;69
4.3.4;4 Fazit;72
4.3.5;Literatur;73
5;REPARIEREN UND Repair cafés;77
5.1;Konsumkritische Episoden? Ein Mobiltelefon wird zum Sprechen gebracht und eine Tischplatte zeigt sich ver/kehrt konserviert in einem Tischobjekt, das Einblick gewährt – Dennis Improda;79
5.1.1;1 Reparieren als konsumkritische Praxis?;79
5.1.2;2 Ein Mobiltelefon wird zum Sprechen gebracht;83
5.1.3;3 Eine Tischplatte zeigt sich ver/kehrt konserviert in einem Tischobjekt, das Einblick gewährt;88
5.1.4;4 Aufschub: Reparatur als Verzögerung;93
5.1.5;Literatur;95
5.2;Reparatur als soziale Praxis der Resilienz und Integration – Katharina Dutz;97
5.2.1;1 Selbstbestimmung als Grundlage gelingender Integration;98
5.2.2;2 Selbstwirksamkeit und Resilienz durch Reparaturpraktiken;99
5.2.3;3 Die Wiederbelebung der Reparatur – eine postwachstumstaugliche Form der Integration;100
5.2.4;4 Repair Cafés in Oldenburg – kultur- und generationenübergreifende Lernorte;102
5.2.5;Literatur;104
5.3;Reparaturcafés als Infrastrukturen der Nachhaltigkeit. Gemeinschaftliches Reparieren zwischen sozialer Praxis und Protest – Maria Grewe;107
5.3.1;1 Zum Kontext;107
5.3.2;2 Reparieren und Repair Cafés als kulturanthropologisches Forschungsfeld;108
5.3.3;3 Repair Cafés als Infrastrukturen der Nachhaltigkeit?;109
5.3.4;4 Die Etablierung einer Bewegung als Infrastrukturierungsprozess;111
5.3.5;5 "Change Agents" als soziale Rollen;112
5.3.6;6 Gemeinschaftsräume und Gemeinschaft;114
5.3.7;7 Fazit;116
5.3.8;Literatur;117
6;Nahrung und ernährung;121
6.1;Ist eine andere Welt pflanzbar!? Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten – Jennifer Morstein;123
6.1.1;1 Einleitung;123
6.1.2;2 Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten;125
6.1.3;3 Konsumkritische Praktiken in urbanen Gemeinschaftsgärten – eine empirische Betrachtung;129
6.1.4;4 Konsumkritik in urbanen Gemeinschaftsgärten – ein ambivalentes Verhältnis;135
6.1.5;Literatur;137
6.2;Mülltauchen für eine bessere Welt. Zur Erklärung illegalen Protesthandelns gegen Lebensmittelverschwendung – Benedikt Jahnke und Ulf Liebe;139
6.2.1;1 Einleitung;139
6.2.2;2 Theoretische Überlegungen;140
6.2.3;3 Datensatzbeschreibung und Variablen;144
6.2.3.1;3.1 Datensatzbeschreibung;144
6.2.3.2;3.2 Variablen;146
6.2.3.2.1;3.2.1 Konstruktion der Aktivitätsmaße;147
6.2.3.2.2;3.2.2 Motive in der Onlinebefragung;147
6.2.3.2.3;3.2.3 Konstruktion der Skalen;148
6.2.3.2.4;3.2.4 Vignetten-Experiment in der Bevölkerungsbefragung;149
6.2.4;4 Ergebnisse;150
6.2.4.1;4.1 Warum geht jemand containern?;150
6.2.4.2;4.2 Wer containert häufiger als andere?;154
6.2.4.3;4.3 Was denkt die Bevölkerung über Containern?;157
6.2.5;5 Schluss;158
6.2.6;Literatur;160
6.2.7;Anhang;162
6.3;Missionierungsevents. Zeitdiagnostisch-religionssoziologische Überlegungen zur Diffusion alternativer Konsum- und Handlungsmuster – Gregor J. Betz;163
6.3.1;1 Einleitung: Etablierung sozial-ökologischer Praktiken;163
6.3.2;2 Teilnehmende Beobachtung: Die Schnippeldisko;165
6.3.3;3 These I: Hybride Phänomene bringen aufmerksamkeitsökonomische Vorteile;169
6.3.4;4 These II: Eine Sehnsucht nach Sinnerleben wird durch Transzendenz- und Selbstwirksamkeitsangebote erwidert;172
6.3.5;5 These III: Kulturell durchtränkte Praktiken sind anschlussfähig an Gewohnheiten und Bedürfnisse der Teilnehmenden;173
6.3.6;6 These IV: "Säkulare Religionen" vermögen, (konsumkritische) Handlungsveränderungen anzustoßen;174
6.3.7;7 Fazit: Missionierungsevents zur Etablierung konsumkritischer Handlungspraktiken;175
6.3.8;Literatur;176
7;Medienhandeln und Kommunikation;179
7.1;Grüne Blogosphäre? Zur Charakterisierung und Bedeutung nachhaltigkeitsorientierter Weblogs – Susanne Vollberg;181
7.1.1;1 Phänomen Weblog;182
7.1.2;2 Fair, eco oder vegan – Die grüne Blogosphäre im deutschsprachigen Raum;184
7.1.2.1;2.1 Methodik der Studie;186
7.1.2.2;2.2 Wer bloggt?;187
7.1.2.3;2.3 Motivation und Ziele;187
7.1.2.4;2.4 Information, Aufklärung und Aktivierung;189
7.1.2.4.1;2.4.1 Informierende Blogposts;190
7.1.2.4.2;2.4.2 Aufklärende Blogposts/Denkanstöße;190
7.1.2.4.3;2.4.3 Aktivierende Blogposts;191
7.1.3;3 Zur Bedeutung grüner Blogs für die Nachhaltigkeitskommunikation;192
7.1.4;4 Fazit;195
7.1.5;Literatur;196
7.2;Konsumkritische Projekte im Netz im Spannungsfeld von Individualisierung und Intermediarisierung – Sigrid Baringhorst und Katharina Witterhold;197
7.2.1;1 Politisierung von Konsum – zum Wandel politischer Partizipation infolge von Globalisierung, Individualisierung und Digitalisierung;197
7.2.2;2 Möglichkeiten und Probleme der Kollektivierung individuellen webbasierten und marktbezogenen Handelns;200
7.2.2.1;2.1 Kollektivierung durch Aggregation von Daten;201
7.2.2.2;2.2 Kollektiv wirksam werden durch individuelles präfiguratives und kommunikatives Handelns;205
7.2.2.3;2.3 Kollektiv wirksam werden in Communities of Practice;208
7.2.2.4;2.4 Intermediarisierung durch Engagement in zivilgesellschaftlichen Organisationen und Projekten eines nachhaltigen Materialismus;210
7.2.3;3 Konsumkritisches Engagement jenseits klassischer Interessenpolitik – Gesellschaftliche Transformation durch die Politisierung von Konsum Online/Offline47?;213
7.2.4;Literatur;215
7.3;Konsumkritische Medienpraktiken: informieren, reparieren und fair produzieren – Sigrid Kannengiesser;219
7.3.1;1 Einleitung;219
7.3.2;2 Konsum, Konsumkritik und Medien;220
7.3.3;3 Für ein weites Verständnis des Begriffs "Medienpraktik";223
7.3.4;4 Modi konsumkritischer Medienpraktiken;224
7.3.4.1;4.1 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Medieninhaltsebene: das Beispiel www.utopia.de;224
7.3.4.2;4.2 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Aneignungsebene: das Reparieren von Medientechnologien in Repair Cafés;225
7.3.4.3;4.3 Konsumkritische Medienpraktiken auf der Produktions- und Aneignungsebene: das Beispiel Fairphone;227
7.3.5;5 Ambivalenzen konsumkritischer Medienpraktiken;229
7.3.6;Literatur;231
7.4;Autor_innenhinweise;235


Sigrid Kannengießer ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung der Universität Bremen. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Nachhaltigkeit und Medienkommunikation sowie politische Bewegungen. Ines Weller ist Professorin am »artec Forschungszentrum Nachhaltigkeit« der Universität Bremen. Sie forscht zu nachhaltigen Konsum- und Produktionsmustern, zu Nachhaltigkeit, Umwelt & Gender sowie zu sozial-ökologischen Fragestellungen.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.