Buch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten, Gewicht: 338 g
Sozialisation, Biographie und Geschichte in einer soziologischen Fallstudie
Buch, Deutsch, Band 5, 192 Seiten, Gewicht: 338 g
Reihe: Studien zu Geschichte und Politik
ISBN: 978-3-7065-4048-3
Verlag: Studien Verlag
Anhand der Lebensgeschichte von Alois Hauser, eines 1925 in einer österreichischen Landgemeinde geborenen Mannes, wird die Hitler-Jugend als Sozialisationsraum anschaulich beschrieben und kritisch analysiert.
Die Studie macht verständlich, wie Jugendliche die NS-Zeit als eine Phase der persönlichen Entfaltung erleben konnten, obwohl ihnen zugleich jedes Streben nach Freiheit und Individualität abgewöhnt wurde. Sie zeigt auch, wie in den Nachkriegsjahren das "österreichische Gedächtnis" die Erinnerung an die Hitler-Jugend und den Krieg eingefroren hat.
Am Fall von Alois Hauser werden die Konsequenzen dieser gesellschaftlichen Bedingung sichtbar: Sie ermöglichen einerseits die Neutralisierung der persönlichen Jugenderfahrungen, andererseits tragen sie zur Aufrechterhaltung der in der Jugend erworbenen Mentalitäten bei.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Geschichte einzelner Länder Europäische Länder
- Sozialwissenschaften Politikwissenschaft Politische Kultur Politische Soziologie und Psychologie
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Deutsche Geschichte
- Geisteswissenschaften Geschichtswissenschaft Weltgeschichte & Geschichte einzelner Länder und Gebietsräume Europäische Geschichte
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Altersgruppen Kinder- und Jugendsoziologie
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Politische Soziologie