Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 265 mm x 265 mm, Gewicht: 582 g
Japanisch-deutsches Symposium in Kyoto vom 18. bis 20. September 2008
Buch, Deutsch, 281 Seiten, Format (B × H): 265 mm x 265 mm, Gewicht: 582 g
ISBN: 978-3-16-150449-5
Verlag: Mohr Siebeck
Gegenstand dieses von Heinz-Dieter Assmann herausgegebenen Sammelbands ist die Frage, wie Deutschland und Japan auf Probleme der Internationalisierung und Globalisierung der Wirtschaft durch Änderung ihres Rechts reagieren. Auf einer Mikroebene geht es um die durch Internationalisierung und Globalisierung veranlasste rechtliche Regelung einzelner Sachverhalte, wie etwa des Schutzes von Verbrauchern oder Kapitalanlegern. Demgegenüber stehen auf der Makroebene rechtlich verfasste Ordnungsentscheidungen als Reaktionen auf Internationalisierung und Globalisierung zur Debatte. Zusammengenommen entsteht aus den in diesem Band zusammengetragenen Beiträgen ein Bild davon, wie in Japan und Deutschland Folgeprobleme der Internationalisierung und Globalisierung durch Verschiebung der Grenzlinien zwischen Markt, Wettbewerb und vertraglicher Verhaltenskoordination auf der einen Seite und hoheitlich-staatlicher Lenkung auf der anderen Seite angegangen werden. Dabei lassen sich sowohl in Deutschland wie in Japan neue hybride, d.h. nicht eindeutig privatrechtlich-dezentralen und öffentlichrechtlich-hoheitlichen Rechtsquellen und Regulierungsformen zuordnende Formen der Problemlösung und Regulierung erkennen. Reaktionen, die sich nicht auf die klassische Formel von „Mehr Staat, weniger Markt“ oder „Mehr Markt und weniger Staat“ bringen lassen.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Rechtswissenschaften Ausländisches Recht Asien (inkl. Türkei und Naher Osten)
- Rechtswissenschaften Internationales Recht und Europarecht Internationales Recht Internationales Handels-, Wirtschafts- und Gesellschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Internationale Wirtschaft Wirtschaftliche Globalisierung
- Wirtschaftswissenschaften Volkswirtschaftslehre Wirtschaftspolitik, politische Ökonomie
Weitere Infos & Material
Vorwort
Privat- und Wirtschaftsrecht
Junichi Murakami: Juristische Diskurse und die Reaktion der Exkludierten in der polykontexturalen Weltgesellschaft – Knut Wolfgang Nörr: Globalisierung, Freihandel, staatliches Recht: Spiegelungen im deutschen Raum um 1860 – Masaru Hayakawa: Formen der rechtlichen Ordnung der Wirtschaft – Wettbewerb des Gesellschaftsrechts und Gläubigerschutz – Christian Kirchner: Wettbewerbsrecht versus Regulierung – Wernhard Möschel: Privatisierung der Kontrolle von Kartellen in Europa (Legalausnahme und verstärkter Privatrechtschutz) – Eiji Takahashi: Unternehmensübernahmen in deutschem und japanischem Kontext – Betrachtung von Eignerstrukturen, externe Corporate Governance und Unternehmensverständnis in Japan – Harald Baum: Deutsches und japanisches Übernahmerecht in vergleichender Perspektive: Parallelen und Divergenzen – Zentaro Kitagawa: Research Community as an Institution in the Information Society – New Role of Copyright and Contract – Georg Sandberger: Verwertungsgesellschaften in einem globalisierten Rechtemarkt – Hiroyuki Kansaku: Private Ordering auf dem Finanz- und Kapitalmarkt – Hanno Merkt: Privatisierung der Regelsetzung und -durchsetzung im Handels- und Wirtschaftsrecht – Maki Saito: Vielschichtige Regelungen der japanischen Corporate Governance – Christian Förster: Internationale Corporate Governance Kodizes – insbesondere das Problem der Mehrstimmrechtsaktien
Öffentliches Recht
Shigeki Nakahara: Wirtschaftsorientierte Handlungsformen der Verwaltung und Theorie des öffentlichen Rechts – Makoto Saito: Internationale Gesetzgebung und japanisches Verwaltungsrecht am Beispiel von Atomrecht
Strafrecht
Kazushige Asada: Strafwürdigkeit von Insiderhandeln in Japan – Eric Hilgendorf: Die Strafwürdigkeit von Insiderhandeln (rechtspolitisch, rechtsphilosophisch, rechtsökonomisch) – Kanako Takayama: Corporate Compliance, Strafrecht und alternative Regelungsmechanismen