Buch, Deutsch, 250 Seiten, Inklusive Online-Version, Gewicht: 449 g
Rechtsbeziehungen zwischen Auftraggeber, Generalunternehmer, Nachunternehmer
Buch, Deutsch, 250 Seiten, Inklusive Online-Version, Gewicht: 449 g
ISBN: 978-3-8041-2289-5
Verlag: Werner Verlag
„Schlüsselfertiges Bauen“ ist nach wie vor ein Schwerpunkt der Bautätigkeit; geschätzt mehr als 50 % Hochbauleistungen werden schlüsselfertig erbracht. „Schlüsselfertiges Bauen“ ist keine einfache Addition von Gewerken, sondern ein komplexes Organisationsmodell.
Es liegt auf der Hand, dass sich zahlreiche spezielle Rechtsfragen stellen, angefangen von der richtigen Bestimmung des Bausolls in einer funktionalen Leistungsbeschreibung auf der Ebene Auftraggeber-Generalunternehmer oder der „Durchstellung“ von Vertragsbedingungen vom Generalunternehmer auf den Nachunternehmer bis zur Durchbrechung des „Trennungsprinzips“ z.B. durch den Einwand des Nachunternehmers gegenüber der Mängelhaftungsverlangen des Generalunternehmers, dieser sehe sich selbst keiner Inanspruchnahme durch den Auftraggeber ausgesetzt, von § 641 Abs. 2 BGB dem direkten Vergütungsanspruch des Nachunternehmers gegen den (Haupt-) Auftraggeber bis zur internen Haftungsquotierung zwischen Generalunternehmer und Nachunternehmer.
Kapellmann, Schlüsselfertiges Bauen ist das einzige vollständige Werk zu diesem Thema. Die Darstellung ist wissenschaftlich gesichert, verzichtet aber auf Überflüssiges und ist praxisnah. Das Werk enthält Muster eines Schlüsselfertig-Vertrages und Muster von Nachunternehmerverträgen für ausführende Unternehmen wie für Planer.
Zielgruppe
Rechtsanwälte, Justitiare, Baubetreibler, Projektplaner, Architekten/Ingenieure
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baugewerbe, Bauplanung, Baubetrieb
- Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftssektoren & Branchen Bauindustrie, Baugewerbe
- Technische Wissenschaften Bauingenieurwesen Baurecht, Recht für Ingenieure und Architekten
- Rechtswissenschaften Bürgerliches Recht Privates Baurecht, Architektenrecht
Weitere Infos & Material
· Bausoll – Bauleistung und Vergütung
· Abnahme, Prüfbarkeit, Schlussrechnung
· Termine, Fristen, Verzug, Behinderung
· Qualität und Qualitätskontrolle
· AGB-rechtliche Verbote