Kappeler | Die Kosaken | Buch | 978-3-406-64676-8 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 2768, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 121 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

Kappeler

Die Kosaken

Geschichte und Legenden
1. Auflage 2013
ISBN: 978-3-406-64676-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG

Geschichte und Legenden

Buch, Deutsch, Band 2768, 127 Seiten, Paperback, Format (B × H): 118 mm x 180 mm, Gewicht: 121 g

Reihe: C.H.BECK Wissen

ISBN: 978-3-406-64676-8
Verlag: Verlag C. H. Beck GmbH & Co. KG


Das Buch erzählt die bewegte Geschichte der ukrainischen und russischen Kosaken und der Kosaken-Mythen von den egalitären Grenzergemeinschaften und Rebellen der Frühen Neuzeit über die treuen Soldaten der Zaren bis zur Zerstörung des Kosakentums in der Sowjetunion und den Versuchen seiner Wiederbelebung in der Gegenwart.

Kappeler Die Kosaken jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1. Wilde Räuber – Freiheitskämpfer? Klischees und Geschichtsbilder

2. Die Entstehung des Kosakentums
Der Lebensraum: Die Flüsse an der Steppengrenze
Die ersten Gemeinschaften freier Kosaken
Auseinandersetzungen mit Tataren und Osmanen
Dienst- und Registerkosaken
Ermak und die Eroberung Sibiriens

3. Das Goldene Zeitalter der DnjeprkosakenDer Volksaufstand unter Führung von Bohdan Chmel’nyc’kyj
Das Hetmanat der Dnjeprkosaken
Hetman Mazepa und Zar Peter
Eingliederung des Hetmanats in das Russländische Imperium

4. Die Donkosaken und die Volksaufstände im 17. und 18. JahrhundertFreiräume der Donkosaken im 17. Jahrhundert
Der "edle Räuber" Stenka Razin
Der Bulavin-Aufstand und die Integration der Donkosaken
Die Terek- und Jaikkosaken
Die letzte Rebellion: Der Volksaufstand unter Führung von Emeljan Pugacev
Das Ende der freien Kosaken

5. Loyale Diener der Zaren: Die Kosakenheere des 19. und frühen 20. JahrhundertsElf Kosakenheere vom Don bis an den Ussuri
Eingliederung in das imperiale Russland
Wirtschaftliche Probleme
In den Kriegen Russlands
Schergen der Autokratie: Die Kosaken als Polizeitruppe
In der Revolution von 1917

6. Akteure und Opfer: Die Kosaken in den Katastrophen des 20. JahrhundertsWiederbelebung kosakischer Symbole in der Ukraine in den Jahren 1917–1920
Die Kosaken im russischen Bürgerkrieg
"Entkosakisierung": Der sowjetische Massenterror
Kosaken in der deutschen Wehrmacht im Zweiten Weltkrieg

7. Renaissance des Kosakentums nach dem Ende der Sowjetunion?

8. Übergreifende Fragen
Kosakenfrauen
Eine kosakische Nation?
Fakten und Mythen
Grenzergemeinschaften im Vergleich


Nachwort
Zeittafel
Literaturhinweise
Karten und Abbildungen
Register
 



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.