Buch, Deutsch, 140 Seiten
Ein Weg zu Selbstheilungskraft und persönlichem Wachstum
Buch, Deutsch, 140 Seiten
ISBN: 978-3-9802590-2-6
Verlag: Kappert, D
Grundlegende Sichtweisen und Einstellungen, die unser Verhalten steuern und das Erleben prägen sind unbewußt. „Traumarbeit“, „Katathymes Bilderleben“, „Phantasiereisen“, „Innere Bilder“… Diese Begriffe stehen für unterschiedliche Techniken, in denen an versucht, dem verborgenen Sinn, den wir in uns tragen, Ausdruck zu verschaffen. Einige dieser Ansätze werden in Gruppe, andere in Einzelarbeit angewandt. Das Setting kann therapeutisch oder selbsterfahrungsorientiert sein. Hier wird in Ansatz vorgestellt, der durch seine spezielle Methodenverbindung eine weitgehende Selbstregulation in der Arbeit mit inneren Bildern ermöglicht. Auch die Grundlagen unseres Lebens, - fast alle körperlichen Mechanismen und Prozesse – sind unwillkürlich und unbewußt. „Eutonie“, „Atemarbeit/Pneopädie“, „Feldenkrais“, „Alexandertechnik“, „Dore-Jakobs-Arbeit“ bewegen sich zwischen Empfindungsschulung, Selbsterfahrung und Körpertherapie. Indem man den Körper heilt und ihn zu seiner verborgenen – in ihm angelegten – Harmonie führt, stärkt man auch di Selbstheilungskraft der Seele. Dieses Buch verbindet Körper- und Traumarbeit auf eine spezielle Art: Grundlage bildet – ergänzt um einige Neuentwicklungen – das katathyme Bilderleben, welches hier unmittelbar mit Körper – „Symbolik“ – Übungen verknüpft ist. Die hier vorgestellten Bilder symbolisieren 14 Grundsituationen des Lebens. Die Themen der Bilder sind archetypisch. Das heißt, sie existieren – unabhängig von der persönlichen Erfahrung – für jeden Menschen, sind von existentieller Bedeutung und kommen über das ganze Leben verteilt immer wieder vor.
Zielgruppe
Psychotherapeuten, Menschen, die persönliches Wachstum suchen, Heilpraktiker, Ärzte
Weitere Infos & Material
"Archetypen, Innere Bilder und Körpersymbolik: Ein Weg zu Selbstheilungskraft und persönlichem Wachstum"
Grundlegende Sichtweisen und Einstellungen, die unser Verhalten steuern und das Erleben prägen, sind unbewußt.
"Traumarbeit", Katathymes Bilderleben", "Phantasiereisen", "Innere Bilder".Diese Begriffe stehen für unterschiedliche Techniken, mit denen man versucht, dem verborgenen Sinn, den wir in uns tragen, Ausdruck zu verschaffen.
Einige dieser Ansätze werden in Gruppen, andere in Einzelarbeit angewandt. Das Setting kann therapeutisch oder selbsterfahrungsorientiert sein.
Hier wird ein Ansatz vorgestellt, der durch seine spezielle Methodenverbindung eine weitgehende Selbstregulation in der Arbeit mit Inneren Bildern ermöglicht.
Auch die Grundlagen unseres Lebens-fast alle körperlichen Mechanismen und Prozesse-sind unbewußt.
"Eutonie", Atemarbeit/Pneopädie", "Feldenkrais", "Alexander-Technik", "Dore- Jacobs-Arbeit", bewegen sich zwischen Selbsterfahrung, Empfindungsschulung und Körpertherapie. Indem man den Körper heilt und ihn zu seiner verborgenen-in ihm angelegten-Harmonie führt, stärkt man auch die Selbstheilungskraft der Seele.
Dieses Buch verbindet Körper- und Traumarbeit auf spezielle Art: Grundlage bildet- ergänzt um einige Neuentwicklungen-das Katathyme Bilderleben, welches hier unmittelbar mit Körper-"Symbolik"-Übungen verknüpft ist. Die hier vorgestellten Bilder symbolisieren 14 Grundsituationen des Lebens. Die Themen der Bilder sind archetypisch. Das heißt, sie existieren-unabhängig von der persönlichen Erfahrung-für jeden Menschen, sind von entscheidender Bedeutung und kommen über das ganze Leben verteilt immer wieder vor.
Jedes Thema (wie Geben und Nehmen, Vereinigung-Trennung z.B). wird mit einer speziellen körperlichen Vorarbeit sinnlich erfahrbar gemacht und durch das Bild symbolisiert.
Die Körperübungen haben-neben der Empfindungsschulung-eine übertragene (symbolische) Bedeutung. Auch in den Traumbildern drückt sich das (archetypische) Thema nie direkt, sondern immer symbolisch aus. Für jedes Thema werden Körper-"Symbolik"- Übungen und Inneres Bild zu einer Einheit zusammengestellt.
In einer solchen Einheit werden die über das Leben verteilten Erfahrungen mit einem Thema (wie Helfen/Sich-Helfen-Lassen z.B.) durch die intensiven Erlebnisse der Körpersymbolik angeregt. In der Gestaltung des Inneren Bildes drückt sich das Unbewußte aus, und vieles, was der/die TräumerIn bisher nicht verstand (und was ihr/sein Leben durcheinanderbrachte) erscheint in einem anderen Licht.
Die "TräumerInnen" bekommen so Informationen über sich selbst und die Welt, die sonst dem Bewußtsein verborgen geblieben wären, die aber trotzdem alle wichtigen Entscheidungen beeinflußt und die Art geprägt hätten, in der sie die Dinge sehen und erleben.