Kappler | Controlling | Buch | 978-3-8309-1647-5 | sack.de

Buch, Deutsch, Band 5, 202 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

Kappler

Controlling

Eine Einführung für Bildungseinrichtungen und andere Dienstleistungsorganisationen
1. Auflage 2006
ISBN: 978-3-8309-1647-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH

Eine Einführung für Bildungseinrichtungen und andere Dienstleistungsorganisationen

Buch, Deutsch, Band 5, 202 Seiten, Format (B × H): 171 mm x 238 mm, Gewicht: 398 g

Reihe: Studienreihe Bildungs- und Wissenschaftsmanagement

ISBN: 978-3-8309-1647-5
Verlag: Waxmann Verlag GmbH


"Controlling", im Englischen "Management Accounting and Control", meint Unternehmenssteuerung. Dies kann erreicht werden, wenn Menschen in Organisationen die Möglichkeiten und Grenzen der (Controlling-)Instrumente einschätzen können. Die beste Methodenkenntnis allein schöpft die Potenziale dieser Werkzeuge nicht aus, wenn die Beziehung zwischen den Beteiligten im Controllingprozess nicht entsprechend positiv entwickelt wird. Controllinginstrumente bilden ab und heben damit aus der unendlichen Menge von (Ab-)Bildern, Wertungen, Bewertungen, Einschätzungen und Ablehnungen einzelne Bilder und bestimmte Geschichten heraus. Gerade deshalb gibt es im Controlling beabsichtigte und unbeabsichtigte Wirkungen, Risiken und Nebenwirkungen. Wer sich darüber zu informieren versteht, also gelernt hat, mit anderen, mit den Instrumente sowie der Vermittlung ihrer "Ergebnisse" reflektiert umzugehen, wird nicht in die Fallen behaupteter Objektivität, Neutralität und vermeintlicher Transparenz stolpern.

In Bildungseinrichtungen gibt es eine entfaltete Evaluierungsdebatte und -praxis. Sie hat deutlich gemacht, dass sich nicht alle entscheidenden Informationen in Zahlen ausdrücken lassen. Das soll nicht daran hindern, auch den zahlenmäßigen Ausdruck zu versuchen. Er wird in vielen Fällen hilfreich sein. Von vornherein wahrer als die Sätze ist er nicht. Auch Zahlen erzählen "nur" Geschichten - auf ihre Weise. Die Kommunikation von und über Zahlen und Wörter ist daher das besondere Thema dieses Buches.

Kappler Controlling jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


Kappler, Ekkehard
Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. Ekkehard Kappler, Jahrgang 1940, leitet - nach mehreren Stationen an in- und ausländischen Universitäten - seit 1995 das Arbeitsgebiet Controlling und Organisationskultur am Institut für Organisation und Lernen (IOL) der Universität Innsbruck. Forschungsschwerpunkte sind Unternehmenssteuerung, Organisationsforschung, organisationales Lernen und Organisationsentwicklung. Auch als Gründer und langjähriger Dekan der Wirtschaftsfakultät der Privaten Universität Witten/Herdecke sowie als Unternehmens- und Organisationsberater hat er sich einen Namen gemacht.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.