E-Book, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 1750 mm x 245 mm, Gewicht: 590 g
Kar / Berz Kostenschätzung im Anlagenbau
1. Auflage 2020
ISBN: 978-3-8343-6251-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
E-Book, Deutsch, 181 Seiten, Format (B × H): 1750 mm x 245 mm, Gewicht: 590 g
ISBN: 978-3-8343-6251-3
Verlag: Vogel Communications Group GmbH & Co. KG
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark
Kostenschätzungen für Projekte in der Prozessindustrie sind in den früheren Projektphasen des Anlagenbaus erforderlich, um in einem global agierenden Markt mit steigenden Rohstoffpreisen und wachsenden Engineering- und Montagekosten Wettbewerbsvorteile erzielen zu können.
Das Buch gibt einen detaillierten Überblick über den Aufbau von Kostenschätzungen von Brownfield- und Greenfield-Anlagenprojekten und über die Vorgehensweise zur Erstellung der erforderlichen Begleitdokumente.
Anhand eines Beispielprojektes wird eine Kostenschätzung mit unterschiedlichen Genauigkeiten vorgestellt. Im Anhang sind für die Kostenschätzungen Vorlagen sowie die Begleitdokumente zusammengestellt, die separat auch als Word- bzw. Excel-Datei beim Verlag (www.vogel-fachbuch.de) bestellt werden können:
• Grundlagen der Kostenschätzungen
• Kostenschätzungstypen, -klassen und -methoden
• Planung (Engineering)
• Equipment- und Materialeinkauf bzw. -beschaffung (Procurement)
• Montage sowie Installation (Construction)
• Template-Beispiele
Autoren/Hrsg.
Weitere Infos & Material
1;Titel;4
2;Copyright / Impressum;5
3;Vorwort;6
4;Stichwortverzeichnis;179
5;Inhaltsverzeichnis;8
5.1;1 Grundlagen der Kostenschätzungen;12
5.1.1;1.1 Aufgaben und Ziele von Cost Estimates;12
5.1.2;1.2 Wesentliche Begrifflichkeiten bei Cost Estimates;13
5.2;2 Kostenschätzungen in den Projektphasen;14
5.2.1;2.1 FEL-1: Appraise (Feasibility);15
5.2.2;2.2 FEL-2: Select (Concept);15
5.2.3;2.3 FEL-3: Define (Front End Engineering Design (FEED));16
5.2.4;2.4 Execute;16
5.2.5;2.5 Operate;16
5.2.6;2.6 Entwicklung der Kosten in Abhängigkeit derProjektphasen;16
5.3;3 Kostenschätzungstypen bzw. -klassen;18
5.3.1;3.1 +/- 50% Cost Estimates (Class 5);18
5.3.2;3.2 + /- 30% Cost Estimates (Class 4);18
5.3.3;3.3 + / - 10% Cost Estimates (Class 2);18
5.4;4 Kostenschätzungsmethoden;20
5.4.1;4.1 Factorised Cost Estimates;20
5.4.2;4.2 Cost Estimates basierend auf vergleichbaren Projekten;22
5.4.3;4.3 Material-Take-Off(MTO)-basierende Cost Estimates;23
5.4.4;4.4 Factorised Cost Estimates versus MTO-basierte Cost Estimates;32
5.5;5 Aufbau von Cost Estimates;34
5.5.1;5.1 Estimating-Plan;34
5.5.2;5.2 Basis of Estimate;35
5.5.3;5.3 Cost Estimate «Summary» und «Details»;36
5.5.4;5.4 Key-Quantities;42
5.5.5;5.5 Die verschiedenen Kostenarten (CAPEX und OPEX);45
5.6;6 Signifikante Bestandteile einer Kostenschätzung;46
5.7;7 Bestimmung der Engineering-Kosten;53
5.8;8 Bestimmung der Procurement-Kosten;57
5.8.1;8.1 Bestimmung der Equipment-Kosten;57
5.8.2;8.2 Bestimmung der Bulk-Materialkosten;72
5.8.3;8.3 Übersicht der Materialkorrekturfaktoren;74
5.9;9 Bestimmung der Construction-Kosten;75
5.9.1;9.1 Mechanical Installation von Equipment;75
5.9.2;9.2 Bulk-Material-Installation;76
5.9.3;9.3 Zusammenfassung;83
5.10;10 Miscellaneous;85
5.10.1;10.1 Construction Management;85
5.10.2;10.2 Indirekte Kosten;85
5.10.3;10.3 Completion-Phase;86
5.10.4;10.4 Allowances (Zuschläge);86
5.10.5;10.5 Escalation;87
5.10.6;10.6 Contingency (Unvorhergesehenes);90
5.11;11 Beispiele;91
5.11.1;11.1 Kostenermittlung anhand dieses Handbuches;92
5.11.2;11.2 Softwarebasierte Abschätzung mit Aspen;105
5.12;12 Schlussbetrachtungen und Ausblick;111
5.13;Anhang;113
5.13.1;A.1 Estimating-Plan-Template;113
5.13.2;A.2 BoE-Template;124
5.13.3;A.3 Cost-Estimate-Template;139
5.13.4;A.4 Key-Quantities-Template;152
5.13.5;A.5 Escalation-Template;158
5.13.6;A.6 Projektcheckliste;163
5.14;Glossar;171