Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Research
Zur Überwindung des Artikulationstabus in schulischen Organisationsmilieus
Buch, Deutsch, 348 Seiten, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 466 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-37898-1
Verlag: Springer
Die empirische Studie fokussiert zentrale Mechanismen der Tabuisierungen pädagogischer Professioneller, die das Sprechen über Rassismus an Schulen strukturell behindern. Neben theoretischen und empirischen Konstruktionen des schulischen Artikulationstabus werden ferner Möglichkeiten der Interventionen in das schulische Artikulationstabu herausgestellt und im Rahmen von Handlungsempfehlungen für rassismuskritische Transformationen evidenzbasiert weiterentwickelt.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
Un-)Sprechbarkeiten des Rassismus und schulische Involviertheit.- Rassismusdiskurse im postkolonialen und postnationalsozialistischen Deutschland.- Rassismus als Differenzstruktur– Perspektiven der Rassismuskritik.- Rassismuskritische Perspektiven auf Schule.- Das Artikulationstabu – Im Spannungsfeld der Zuru¨ckweisung, Maskierung und Verstetigung von Rassismen.- Forschung im Spannungsfeld rassistischer Ordnungen.- Dokumentarisches Forschen an und in Machtverhältnissen.- Strategien der Tabuisierung.- Interventionen in das Artikulationstabu.- Bedingungen schulischer Rassismuskritik.- Literaturverzeichnis.