E-Book, Deutsch, Band 345, 183 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
Karami Das Unrechtsbewusstsein von Wirtschafts- und Unternehmensstraftätern im Lichte der aktuellen Compliance-Diskussion
1. Auflage 2019
ISBN: 978-3-428-55769-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
E-Book, Deutsch, Band 345, 183 Seiten
Reihe: Schriften zum Strafrecht
ISBN: 978-3-428-55769-1
Verlag: Duncker & Humblot
Format: PDF
Kopierschutz: Adobe DRM (»Systemvoraussetzungen)
Mit wachsender Bedeutung des Wirtschaftsstrafrechts in der strafrechtlichen Praxis sowie in der Strafrechtswissenschaft gerät auch der Verbotsirrtum wieder in den Fokus der aktuellen Diskussion. Wechselnde gesetzgeberische Strategien im Gebiet des Wirtschaftsstrafrechts mit seinen zum Teil höchst speziellen Tatbeständen und zahlreichen 'Grauzonen' legen es nahe, einen Verbotsirrtum in Betracht zu ziehen. Die vorliegende Arbeit analysiert die teilweise konträren Argumente der Rechtsprechung und der Literatur und stellt eine eigene Lösung vor.
Ein weiterer Schwerpunkt liegt in der Unterscheidung des strafrechtsdogmatischen Begriffs des Unrechtsbewusstseins von seinem kriminologischen Pendant. Trotz der Unterschiede zeigt diese Arbeit, dass sich die Begriffe wechselseitig beeinflussen. Die Arbeit diskutiert zudem unternehmerische Selbstregulierungsmechanismen, um dem Problem eines defizitären Unrechtsbewusstseins Einhalt zu gebieten.
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
Weitere Infos & Material
A. Einleitung
B. Das Unrechtsbewusstsein als Kernelement der Schuld
Der Schuldbegriff – Das Unrechtsbewusstsein als Gegenstand eines normativen Schuldverständnisses – Gegenstand des Unrechts(-bewusstseins) nach heutigem Verständnis
C. Das Unrechtsbewusstsein von Wirtschafts- und Unternehmensstraftätern: Ursachen und Behandlung
Ursachen des defizitären Unrechtsbewusstseins von Wirtschaftsstraftätern im Lichte der Begriffstheorie und Kriminologie – Der Verbotsirrtum im Wirtschafts- und Nebenstrafrecht – Die Erziehung des Unrechtsbewusstseins durch unternehmerische Selbstregulierungsmechanismen
D. Schlussbetrachtung
Literatur- und Sachverzeichnis