Buch, Deutsch, 471 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Research
Problemaufriss ¿ Rechtsrahmen ¿ Lehren für die Zukunft
Buch, Deutsch, 471 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 620 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-35608-8
Verlag: Springer
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Internationales Rechnungswesen
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Bilanz- und Bilanzsteuerrecht, Rechnungslegung, Betriebliches Steuerwesen
- Geisteswissenschaften Philosophie Angewandte Ethik & Soziale Verantwortung Wirtschaftsethik, Unternehmensethik
- Rechtswissenschaften Wirtschaftsrecht
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensorganisation, Corporate Responsibility Unternehmensethik
- Wirtschaftswissenschaften Betriebswirtschaft Unternehmensfinanzen Externes Rechnungswesen, Rechnungslegung, Bilanzierung
- Rechtswissenschaften Steuerrecht Internationales und Europäisches Steuer-, Bilanz- und Rechnungslegungsrecht
Weitere Infos & Material
Wirecard: Das kollektive Kontrollversagen – ein Fall für die Lehrbücher.- Der Fall Wirecard: Ein Drama mit mehr als drei Akten.- Empirische Befunde zur Ex-ante-Beurteilung des Risikos von Manipulationen der Wirecard-Rechnungslegungsdaten anhand einschlägiger mathematisch-statistischer Analysemethoden.Zur Bedeutung und Analyse des Geschäftsmodells aus Investorensicht.- Mergers and Acquisitions als Ausgangspunkt und Verschleierungsinstrument illegaler Transaktionen.- Mergers and Acquisitions als Ausgangspunkt und Verschleierungsinstrument illegaler Transaktionen.- Reform des Enforcementverfahrens durch das FISG: Werden Lehren aus dem Fall Wirecard gezogen?.- Die leichtfertige Erteilung eines inhaltlich unrichtigen Bestätigungsvermerksnach § 332 HGB n.F.- Potenzielle Verstöße gegen die Grundsätze ordnungsmäßiger Abschlussprüfung durch den Wirtschaftsprüfer.- Des Kaisers neue Kleider - Bilanzskandale und Prüfungsmethodik.- Aufsicht über Finanzholding-Gruppen.- Defizite im Risikomanagement deutscher Unternehmen.- Wirecard und die fehlende Mitbestimmung der Arbeitnehmer im Aufsichtsrat.- Wirtschaftsstrafrechtliche Erkenntnisse und Lehren aus dem Fall „Wirecard“.- Whistleblowing_ Eine Frage des Vertrauens.- Effektiveres Personalmanagement als Mittel gegen Betrugsfälle.