Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Research
Studierende an der Schnittstelle von Forschung und Gesellschaft
Buch, Deutsch, 219 Seiten, Paperback, Format (B × H): 148 mm x 210 mm, Gewicht: 306 g
Reihe: Research
ISBN: 978-3-658-33867-1
Verlag: Springer
Deutschland gilt als Einwanderungsland, durch den demographischen Wandel wächst die Anzahl älterer und damit auch pflegebedürftiger Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch ist. Im Alter kann es bei mehrsprachigen Personen zu sprachlichen Ausdrucksschwierigkeiten, v.a. in der später erworbenen Sprache kommen, denen in Pflegeheimen nicht zwangsläufig begegnet werden kann. Eine Folge dessen ist eine zunehmende sprachliche, kulturelle und soziale Isolierung dieser Pflegebedürftigen. Die Beiträge widmen sich dieser Personengruppe und bieten Einblicke in ein besonderes Studienprojekt, das an der Schnittstelle von Forschung und sozialem Engagement für Sichtbarkeit sorgen soll.
Zielgruppe
Research
Autoren/Hrsg.
Fachgebiete
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Spezielle Soziologie Soziologie von Migranten und Minderheiten
- Sozialwissenschaften Soziologie | Soziale Arbeit Soziologie Allgemein Demographie, Demoskopie
- Medizin | Veterinärmedizin Medizin | Public Health | Pharmazie | Zahnmedizin Pflege Pflegeforschung, Pflegemanagement
Weitere Infos & Material
DARSTELLUNG WICHTIGER GRUNDLAGEN UND KLÄRUNG RELEVANTER BEGRIFFE.- MEHRSPRACHIGE IN DER PFLEGEBEDÜRFTIGKEIT.- DAS PROJEKT UNVERGESSEN.- IM PFLEGEHEIM.- FORSCHUNGSEINBLICKE IN STUDENTISCHE ARBEITEN.- BERUFLICHE PERSPEKTIVE: UNVERGESSEN ALS TÜRÖFFNER.