Prof. Dr. Anja B. Karlshaus
ist seit 2008 Professorin für allgemeine Betriebswirtschaftslehre und Personal an der Cologne Business School (CBS) und leitet dort den Fachbereich Personal- und Unternehmensführung. Sie studierte an der Universität zu Köln, der Santa Clara University in den USA und der European Business School (EBS) in Oestrich-Winkel, wo sie über das Thema „Strategisches Personalmanagement“ promovierte. Darüber hinaus hat sie bei diversen Forschungsinstituten im In- und Ausland gearbeitet. Neben Lehre und Forschung war sie von 1999 bis 2016 in Großkonzernen wie der Dresdner Bank, Allianz Group bzw. der Commerzbank im strategischen Personalbereich beschäftigt. Anja Karlshaus ist Mitglied in verschiedenen Arbeitskreisen der IHK und des Landes NRW und als Sprecherin sowie Trainerin zu den Themenfeldern Nachhaltigkeit, Gender und Diversity sowie (Teilzeit-)Führung bzw. neue Arbeitsmodelle tätig. Ihre aktuellen Forschungsschwerpunkte liegen in der Analyse flexibler Arbeitszeitmodelle für Führungskräfte, im Themenfeld Gender Diversity sowie zu Fragestellungen im Bereich der interkulturellen Kompetenz.
Prof. Dr. Ingvill C. Mochmann
hat Vergleichende Politikwissenschaften, Volkswirtschaftslehre und Germanistik an der Universität Bergen, Norwegen, und der Friedrich-Wilhelm Universität Bonn, Deutschland, studiert. In 2003 hat sie in Politikwissenschaften an der Justus-Liebig-Universität Gießen promoviert. Von 1995 bis 1997 war sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim Zentralarchiv für empirische Sozialforschung der Universität zu Köln und seit 1996 ist sie Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Leiterin des EUROLAB am GESIS-Leibniz Institut für Sozialwissenschaften in Köln. Seit 2011 ist sie zudem Professorin für Internationale Politik an der Cologne Business School (CBS), wo sie seit 2013 auch die Position als Vizepräsidentin für Forschung und Wissenstransfer inne hat. Von 2013 bis 2014 war sie Fellow beim Harvard Humanitarian Initiative (HHI) und ist seitdem Mitglied der Expertengruppe der HHI. Ihre Forschungsbereiche umfassen Demokratie- und Minderheitenrechte, Kinder des Krieges, Parteiensysteme und Wahlverhalten, Lebensstilforschung, interkulturelles und Diversity Management sowie Forschungsmethoden. Als Expertin für die evidenzbasierte Forschung zu Kindern des Krieges (www.childrenbornofwar.org) sowie nachhaltige Integration dieser Kinder in Nachkriegsgesellschaften berät sie u.a. Forscher, Politik und Organisationen.