Karpenstein-Eßbach | Das Gewicht der Welt und das Leben in der Literatur | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

Karpenstein-Eßbach Das Gewicht der Welt und das Leben in der Literatur

Zum Werk Hubert Fichtes
1. Auflage 2022
ISBN: 978-3-8353-4809-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Zum Werk Hubert Fichtes

E-Book, Deutsch, 244 Seiten

ISBN: 978-3-8353-4809-7
Verlag: Wallstein
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Migration, Tourismus, Interkulturalität, Sexualität, Kolonialismus: Hubert Fichtes Werk wird für eine Welt in Bewegung des 21. Jahrhunderts entdeckt.

Hubert Fichtes Werk zeichnet sich durch eine außergewöhnliche Welthaltigkeit aus. Es entwirft keine fiktiven Welten, sondern forscht den Denk-, Verhaltens- und Vorstellungsweisen von Menschen in verschiedenen Ländern, ihren Besonderheiten und Verwandtschaften auf literarische Weise nach, angesiedelt zwischen Poesie und Wissenschaft.
Christa Karpenstein-Eßbach widmet sich Hubert Fichtes Gesamtœuvre. Sowohl seine Rezeption in Deutschland als auch im Gegenzug Fichtes Darstellung des deutschen Literaturbetriebes werden untersucht. Textnahe Interpretationen zeigen, wie Fichtes Aufbruch in andere Länder eine besondere literarische Ethnographie begründet, deren Weltbeschreibung ohne Idealisierungen und Exotismen auskommt und die dunklen Seiten von Armut, Gewalt, Sexualität und Herrschaft nicht scheut. In der eigensinnigen Formgestalt von Fichtes Literatur werden die Spielarten des postmodernen Romans erkennbar gemacht. Entfaltet werden Resonanzen und Bezüge zu Hans Henny Jahnn, zu der Fotografin Leonore Mau, Fichtes Lebensgefährtin, und zu anderen Geistesverwandten aus Geschichte und Gegenwart.

Karpenstein-Eßbach Das Gewicht der Welt und das Leben in der Literatur jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


Karpenstein-Eßbach, Christa
Christa Karpenstein-Eßbach, geb. 1951, lehrte Neuere deutsche Literaturwissenschaft an der Universität Mannheim.
Veröffentlichungen u.a.:
Deutsche Literaturgeschichte des 20. Jahrhunderts (2013); Orte der Grausamkeit. Die Neuen Kriege in der Literatur (2011); Einführung in die Kulturwissenschaft der Medien (2004); Einschluß und Imagination. Über den literarischen Umgang mit Gefangenen (1985).



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.