Karr-Meng | Kinder achtsam erziehen | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

Karr-Meng Kinder achtsam erziehen

Wie Sie Wut, Streit und Geschrei aus dem Familienalltag verbannen
1. Auflage 2018
ISBN: 978-3-86910-663-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

Wie Sie Wut, Streit und Geschrei aus dem Familienalltag verbannen

E-Book, Deutsch, 208 Seiten

ISBN: 978-3-86910-663-2
Verlag: Schlütersche
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Es gibt Erziehungs-Situationen, die immer wieder hochkochen – für Kinder und Eltern Stress pur! Die gute Nachricht: Mit etwas Achtsamkeit können Eltern spürbar den Dampf aus diesen stressigen Momenten nehmen und dennoch ihre Erziehungsziele durchsetzen. Die alltagstauglichen Tipps, hilfreichen Rituale und praktischen Übungen des Ratgebers sorgen für schnelle Erfolge. Denn wer entspannt und achtsam erzieht, wird belohnt: Mit weniger Streit, mehr Wertschätzung und einer deutlich stärkeren Bindung zu seinem Kind. Auch mit kleinen Veränderungen können Sie viel bewirken.

Karr-Meng Kinder achtsam erziehen jetzt bestellen!

Autoren/Hrsg.


Weitere Infos & Material


1;Front Cover;1
2;Table of Contents;3
3;Body;9
3.1;Die Kraft der ­achtsamen Erziehung;9
3.1.1;Ein Werkzeugkoffer voller Achtsamkeit;9
3.1.1.1;Was Eltern bewegt;11
3.1.1.2;Weniger Konflikte bedeuten weniger Stress;12
3.2;Wie können wir in der Familie achtsam ­miteinander umgehen?;14
3.2.1;Das kleine 1 x 1 der Achtsamkeit;14
3.2.2;Achtsamkeit können wir von unseren Kindern lernen;15
3.2.3;Zeiträuber und Dauerberieselung;16
3.2.3.1;Tausend Sachen gleichzeitig machen?;16
3.2.4;Kinder mögen kein Multitasking;18
3.2.4.1;Was macht Kindern Freude?;18
3.2.4.2;Echte Zuwendung – achtsames Zuhören;20
3.2.4.3;Mehrere Kinder, mehrere Bedürfnisse;21
3.2.5;Wie kleine Dinge uns achtsam werden lassen;23
3.3;Von morgens bis?abends mehr ­Achtsamkeit im Alltag;25
3.3.1;Keine ruhige Minute – wenn schon der Morgen aus den Fugen gerät;25
3.3.2;Start in einen achtsamen Tag;28
3.3.2.1;Jeder hilft ein bisschen mit;28
3.3.2.2;So stärken Sie Ihr Kind;29
3.3.2.3;Bewusst frühstücken;29
3.3.3;Abendritual;31
3.4;Achtsam wahrnehmen – das Fünf-Schritte-­Programm;33
3.4.1;Optimismus kann man lernen;34
3.4.2;Achtsam mit Kindern sprechen;35
3.4.2.1;Wie der Vater, so der Sohn;38
3.4.2.2;Ironie und Sarkasmus;39
3.4.3;Entspannt gemeinsam essen;40
3.4.3.1;Das Essen genießen;41
3.4.3.2;Schlechte Esser;42
3.4.3.3;Essen mit allen Sinnen;44
3.4.4;Mit Unordnung umgehen;45
3.4.5;Einmal gar nichts tun;47
3.5;Warum wir respektvoll miteinander sprechen sollten;51
3.5.1;Nett sein ist keine Einbahnstraße!;52
3.5.1.1;Der Redeball;54
3.5.2;Wahrheit und Lüge;56
3.5.2.1;Einfühlungsvermögen muss erst wachsen;57
3.5.2.2;Warum Kinder so ehrlich sind;60
3.5.2.3;Mienen verstehen;62
3.5.3;Wie hast du das gemeint?;63
3.5.4;Hört der andere, was ich sage?;65
3.5.4.1;So gelingt achtsame Kommunikation;66
3.5.4.2;Die Sache mit dem „gut zuhören“;67
3.5.4.3;So hört Ihr Kind, was Sie sagen!;69
3.5.4.4;Eins nach dem anderen – alle ausreden lassen!;70
3.5.5;Mir passt was nicht – Achtsam Kritik äußern!;72
3.5.5.1;Wie gehen wir mit Konflikten um?;75
3.5.5.2;Fingerspitzengefühl und klare Botschaften;77
3.5.5.3;Kinder können viele Konflikte gut alleine lösen;80
3.5.5.4;Ich bin für dich da – so unterstützen Sie Ihr Kind bei Konflikten;83
3.6;Keine ruhige Minute – trotzdem gelassen bleiben!;84
3.6.1;Wie entsteht Stress?;85
3.6.2;Das automatische Stress-Programm;86
3.7;Wie Kinder mit Stress umgehen – Die Stressfalle;87
3.7.1;Herausfinden, was los ist;90
3.7.2;Was stresst unsere Familie?;90
3.7.2.1;Spielen ist achtsam verbrachte Zeit;92
3.7.2.2;Von Eltern gemachter Stress;94
3.8;Alltägliche ­Turbulenzen mit Ruhe überstehen;96
3.8.1;Zeit zum Schlafengehen;96
3.8.2;Mit Kindern Einkäufe erledigen;98
3.8.2.1;So entgehen Sie der Stressfalle beim Einkaufen;99
3.8.3;Dem Stress entgegenwirken – Ihr?persönlicher Alltags-Stress-Check;100
3.8.4;Tausche Stress gegen Gelassenheit;102
3.8.4.1;Bedacht handeln;102
3.8.4.2;Bedacht reden;103
3.8.5;Stressfalle Hausaufgaben – so geht es ohne Streit!;104
3.8.5.1;Entspannungsübungen für Kinder;105
3.8.6;Goldene Regeln für mehr Besonnenheit – so?reagieren Sie richtig!;107
3.8.6.1;Ruhig bleiben;107
3.8.6.2;Erzählen Sie Geschichten!;108
3.8.6.3;Den Ärger wegschicken;110
3.9;Wenn sich Gefühle ­zeigen;111
3.9.1;Kinder sind impulsiver als Erwachsene;111
3.9.2;Alle Gefühle sind richtig und dürfen gezeigt werden;113
3.9.2.1;Gefühle ernst nehmen;114
3.9.2.2;Ablenkung ist keine Lösung;115
3.10;Achtsam durch den Gefühlsdschungel begleiten;117
3.10.1;Wut ist ein starkes Gefühl;117
3.10.1.1;Wenn der Wut-Speicher voll ist;118
3.10.1.2;Wutball und Wut-Bär – zwei Helfer im Familienleben;119
3.10.1.3;Ärger äußern, ohne zu verletzen – die WWW-Methode;121
3.10.2;Freude genießen;122
3.10.2.1;Negative Glaubenssätze belasten;123
3.10.2.2;Mehr Spaß am Leben;125
3.10.3;So stärken Sie schüchterne Kinder!;127
3.10.3.1;Trau-dich-was-Übungen im Alltag;128
3.10.3.2;Lob und Wertschätzung sind nicht dasselbe;131
3.10.3.3;Mutig sein kann man einfach mal ausprobieren;132
3.10.4;Angst gehört dazu;133
3.10.4.1;Jedes Alter hat seine typischen Ängste;135
3.10.4.2;Abends kommen die Monster;137
3.10.4.3;Das Mut-Mach-Training;138
3.10.4.4;Rituale helfen gegen die Angst;139
3.10.4.5;Angst oder Angewohnheit?;140
3.10.4.6;Senden Sie Mut-Botschaften!;141
3.10.4.7;Achtsamkeit und Selbstvertrauen;143
3.10.5;Eifersucht und Neid – die „bösen“ Gefühle;146
3.10.5.1;Geschwisterneid;147
3.10.5.2;Neid macht unglücklich;148
3.10.5.3;Den Neid beim Namen nennen;149
3.10.5.4;Mehr Selbstbewusstsein vertreibt den Neid;150
3.10.5.5;Neid auf Dinge hat eigentlich andere Gründe;151
3.10.5.6;Vergleichen mit anderen Kindern schadet;152
3.11;Versuch’s mit ­Engelsgeduld;155
3.11.1;Wie geduldig ist mein Kind?;156
3.11.1.1;Wann entwickeln Kinder ein Gefühl für Zeit?;157
3.11.1.2;Rituale strukturieren den Tag;158
3.11.2;Geduld kann man lernen;159
3.11.2.1;Geduldsteine;160
3.11.2.2;Der Marshmallow-Test;162
3.11.3;Zeitangaben, die Kinder verstehen;163
3.11.3.1;Ein Kalender für Kinder;164
3.11.3.2;Warum Eltern zuverlässig sein müssen;165
3.11.3.3;Ich komme gleich – wirklich?;166
3.11.3.4;Frühaufsteher und Langschläfer;168
3.11.4;Kleine Tyrannen warten nicht;170
3.11.5;Langeweile ist gut;172
3.11.5.1;Kreativität braucht Freiraum;173
3.12;Achtsame Eltern – achtsame Kinder;175
3.12.1;Mein Weg zu Gelassenheit und innerer Stärke – Zauberwort Resilienz;177
3.12.2;Die 7 Säulen der Widerstandskraft;178
3.12.2.1;Optimismus;179
3.12.2.2;Akzeptanz;179
3.12.2.3;Lösungsorientierung;179
3.12.2.4;Die Opferrolle verlassen;180
3.12.2.5;Verantwortung übernehmen;180
3.12.2.6;Netzwerke bilden;180
3.12.2.7;Zukunftsplanung;181
3.12.3;Wenn die 7 Säulen zu schwach sind;181
3.12.3.1;So gewinnen Sie innere Ruhe!;183
3.12.4;Wie erhöhe ich meine innere ­Widerstandsfähigkeit?;184
3.12.4.1;Positiv denken;184
3.12.4.2;Die eigene Wortwahl überdenken;184
3.12.4.3;Nein sagen;186
3.12.4.4;Entscheidungen treffen;186
3.12.5;Egoismus ist gesund;188
3.12.5.1;Die Messlatte nicht zu hoch legen;189
3.12.5.2;Überforderung macht wütend;192
3.12.5.3;So gehen Sie achtsam mit den eigenen Reserven um;193
3.12.6;Entspannungsinseln im Alltag;195
3.12.6.1;Entspannter Start in den Tag;196
3.12.6.2;Bewegung gegen Stress;196
3.12.6.3;Weniger machen und Überflüssiges loslassen;197
3.12.6.4;It’s Teatime;198
3.12.6.5;Freunde sind eine Kraftquelle;198
3.12.6.6;Gesund essen;199
3.12.6.7;Sonne tanken;199
3.12.6.8;Bewusste Pause;200
3.12.6.9;Energieräuber meiden, Energiegeber finden;200
3.12.6.10;Auszeit für Körper und Geist;201
3.12.6.11;Die Sinne schärfen – achtsam den Tag beenden;201
3.13;Ich wünsche Ihnen viel Erfolg!;203
3.14;Anhang;205
3.14.1;Bücher zum Weiterlesen;205
3.14.1.1;Kinderbücher zum Vorlesen;205
3.14.1.2;Hilfreiche Internetadressen;205
4;Copyright;209
5;Back Cover;210


Alexandra Karr-Meng unterstützt als Coach Eltern und Erzieherinnen bei der achtsamen Kommunikation mit Kindern. Als Mutter weiß sie: Im Alltagstrubel kommen Ruhe, Respekt und gegenseitige Wertschätzung häufig zu kurz – daher hat sie Lösungen entwickelt, die auch in hektischen Momenten leicht umzusetzen sind und trotzdem eine enorme Wirkung im Familienleben entwickeln.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.