E-Book, Deutsch, Band Band 026, 288 Seiten
Reihe: Neue Studien zur Philosophie
Karásek / Cramer / Stolzenberg Sprache und Anerkennung
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-846-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewusstsein, Intersubjektivität und Personalität
E-Book, Deutsch, Band Band 026, 288 Seiten
Reihe: Neue Studien zur Philosophie
ISBN: 978-3-86234-846-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection
Dr. Jindrich Karásek hat Philosophie an der Universität Prag und Philosophie an der Universität Göttingen studiert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Halle/Wittenberg. Seit 1998 ist er Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag.
Fachgebiete
- Geisteswissenschaften Philosophie Geschichte der Westlichen Philosophie Westliche Philosophie: Deutscher Idealismus
- Geisteswissenschaften Philosophie Sprachphilosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Analytische Philosophie
- Geisteswissenschaften Philosophie Moderne Philosophische Disziplinen Phänomenologie
Weitere Infos & Material
1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1. Das Problem des Fremdpsychischen und seiner Zuschreibbarkeit;18
4.1;1.1. Tugendhat und Henrich über Selbstbewusstsein;18
4.2;1.2. Tugendhats semantische Erklärung der Intersubjektivität;77
4.3;1.3. Kritik der semantischen Erklärung der Intersubjektivität;85
4.4;1.4. Strawsons transzendentale Argumente für die Zuschreibbarkeit von mentalen Prädikaten als Begründung der Intersubjektivität;109
4.5;1.5. Davidsons externalistischer Vorschlag zur Lösung des Problems der Intersubjektivität;125
4.6;1.6. Vorläufige Zusammenfassung;135
5;2. Transzendentalphilosophische Grundlegung der idealistischen Intersubjektivitätstheorien im Ausgang von Kant;140
5.1;2.1. Eine Ergänzung zu Kants Argument im Dritten Paralogismus;140
5.2;2.2. Transzendentalphilosophie als allgemeine Handlungstheorie;145
6;3. Ableitung der Struktur des Anerkennungsverhältnisses aus dem Selbstbewusstsein: Idealistische Intersubjektivitätstheorien;170
6.1;3.1. Fichtes Ableitung der Intersubjektivität aus dem Akt der Aufforderung;170
6.2;3.2. Schellings metaphysiche Variante der transzendentalphilosophischen Begründung der Intersubjektivität;214
6.3;3.3. Hegels Intersubjektivitätstheorie als Dialektik der Anerkennung;235
7;Literaturverzeichnis;272
8;Personenregister;284
9;Sachregister;286