Karásek / Cramer / Stolzenberg | Sprache und Anerkennung | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, Band Band 026, 288 Seiten

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

Karásek / Cramer / Stolzenberg Sprache und Anerkennung

Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewusstsein, Intersubjektivität und Personalität
1. Auflage 2011
ISBN: 978-3-86234-846-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection

Philosophische Untersuchungen zum Zusammenhang von Selbstbewusstsein, Intersubjektivität und Personalität

E-Book, Deutsch, Band Band 026, 288 Seiten

Reihe: Neue Studien zur Philosophie

ISBN: 978-3-86234-846-6
Verlag: V&R unipress
Format: PDF
Kopierschutz: 0 - No protection



The problem of intersubjectivity or the problem of other minds is one of the most discussed philosophical problems in philosophy of the 20th century. In this century different solutions of this problem have been developed, not only in phenomenology and in critical theory, but also in analytical philosophy. In these approaches the philosophy of German idealism has been almost forgotten, despite the fact that in German idealism the problem of intersubjectivity was formulated for the first time in the history of philosophy. Through analysis of the texts of the German idealists, and through discussion of analytical philosophers, this book attempts to show that intersubjectivity is, for the philosophy of German idealism, in no way an epiphenomenon of self-consiousness, but rather an immanent part of self-consciousness, and therefore the way in which German idealism deals with this problem can be inspiring for its philosophical reflexion.

Dr. Jindrich Karásek hat Philosophie an der Universität Prag und Philosophie an der Universität Göttingen studiert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Halle/Wittenberg. Seit 1998 ist er Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag.
Karásek / Cramer / Stolzenberg Sprache und Anerkennung jetzt bestellen!

Weitere Infos & Material


1;Inhalt;6
2;Vorwort;10
3;Einleitung;12
4;1. Das Problem des Fremdpsychischen und seiner Zuschreibbarkeit;18
4.1;1.1. Tugendhat und Henrich über Selbstbewusstsein;18
4.2;1.2. Tugendhats semantische Erklärung der Intersubjektivität;77
4.3;1.3. Kritik der semantischen Erklärung der Intersubjektivität;85
4.4;1.4. Strawsons transzendentale Argumente für die Zuschreibbarkeit von mentalen Prädikaten als Begründung der Intersubjektivität;109
4.5;1.5. Davidsons externalistischer Vorschlag zur Lösung des Problems der Intersubjektivität;125
4.6;1.6. Vorläufige Zusammenfassung;135
5;2. Transzendentalphilosophische Grundlegung der idealistischen Intersubjektivitätstheorien im Ausgang von Kant;140
5.1;2.1. Eine Ergänzung zu Kants Argument im Dritten Paralogismus;140
5.2;2.2. Transzendentalphilosophie als allgemeine Handlungstheorie;145
6;3. Ableitung der Struktur des Anerkennungsverhältnisses aus dem Selbstbewusstsein: Idealistische Intersubjektivitätstheorien;170
6.1;3.1. Fichtes Ableitung der Intersubjektivität aus dem Akt der Aufforderung;170
6.2;3.2. Schellings metaphysiche Variante der transzendentalphilosophischen Begründung der Intersubjektivität;214
6.3;3.3. Hegels Intersubjektivitätstheorie als Dialektik der Anerkennung;235
7;Literaturverzeichnis;272
8;Personenregister;284
9;Sachregister;286


Cramer, Konrad
Dr. Dr. h.c. Konrad Cramer ist emeritierter ordentlicher Professor der Philosophie in Göttingen und ordentliches Mitglied der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen.

Karásek, Jindrich
Dr. Jindrich Karásek hat Philosophie an der Universität Prag und Philosophie an der Universität Göttingen studiert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Halle/Wittenberg. Seit 1998 ist er Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag.

Stolzenberg, Jürgen
Dr. Jürgen Stolzenberg ist Universitätsprofessor für Geschichte der Philosophie an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

Dr. Jindrich Karásek hat Philosophie an der Universität Prag und Philosophie an der Universität Göttingen studiert. 2009 habilitierte er sich an der Universität Halle/Wittenberg. Seit 1998 ist er Privatdozent an der Philosophischen Fakultät der Universität Prag.



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.