Kaschka / König | Interaktionen und Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka | E-Book | sack.de
E-Book

E-Book, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

Kaschka / König Interaktionen und Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka


2. überarbeitete und erweiterte Auflage 2003
ISBN: 978-3-13-157162-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark

E-Book, Deutsch, 195 Seiten, Format (B × H): 120 mm x 190 mm

ISBN: 978-3-13-157162-5
Verlag: Thieme
Format: PDF
Kopierschutz: 1 - PDF Watermark



Wirkungsvoll aber nebenwirkungsarm therapieren mit Psychopharmaka

Die gegenwärtig zur Verfügung stehende große Auswahl von Psychopharmaka stellt erhebliche Anforderungen an das pharmakologische Wissen eines jeden klinisch und in der Praxis tätigen Arztes. Eine erfolgreiche Therapie mit Psychopharmaka kann nur eine wirkungsvolle, aber nebenwirkungsarme Therapie sein.

Dieses Buch bietet:

- einen Überblick über pharmakokinetische und pharmakodynamische Interaktionen sowie Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka
- eine Darstellung des Interaktionspotenzials von trizyklischen Antidepressiva, Serotoninwiederaufnahmehemmern, Neuroleptika, Lithium und synthetischen Drogen
- Eine Einführung zum Interaktionspotenzial von MAO-Hemmern, Antidementiva sowie Phytopharmaka
- Die Darstellung der Wechselwirkungen von Antidepressiva mit der internistischen bzw. neurologischen Komedikation

Ein kurzgefasstes Nachschlagewerk für Psychiater, Neurologen, Allgemeinärzte und Internisten in Klinik und Praxis, die sich zu Fragen von möglichen Wechselwirkungen von Psychopharmaka schnell einen Überblick verschaffen wollen.

Kaschka / König Interaktionen und Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka jetzt bestellen!

Zielgruppe


Ärzte

Weitere Infos & Material


1;Frank König, Wolfgang P. Kaschka: Interaktionen und Wirkmechanismen ausgewählter Psychopharmaka;1
1.1;Innentitel;2
1.2;Impressum;5
1.3;Anschriften;8
1.4;Geleitwort;10
1.5;Vorwort der Herausgeber;12
1.6;Inhaltsverzeichnis;14
1.7;Einführung: Bedeutung von Interaktionen während der Psychopharmakotherapie;18
1.8;1 Das Cytochrom-P450-Enzymsystem und seine Bedeutung für den Arzneimittelstoffwechsel;21
1.8.1;1.1 Variabilität der Arzneimittelwirkung und Bedeutung der Clearance;21
1.8.2;1.2 Arzneimittelinteraktionen;28
1.8.3;1.3 Synopsis;32
1.9;2 Klinische Erscheinungsbilder und pharmakologische Wirkungen von Designerdrogen der Amphetamin-Reihe;36
1.9.1;2.1 Historische und klinische Aspekte;36
1.9.2;2.2 Somatische Komplikationen nach Ecstasymissbrauch;40
1.9.3;2.3 Neurotoxizität;41
1.9.4;2.4 Psychiatrische Komplikationen;42
1.9.5;2.5 Amphetamininduzierte psychische, somatische und soziale Störungen;44
1.9.6;2.6 Pharmakologische Wirkungsmechanismen;46
1.9.7;2.7 Schlussfolgerungen für die Praxis;50
1.10;3 Wirkungsmechanismen älterer und neuer Neuroleptika;54
1.10.1;3.1 Einleitung;54
1.10.2;3.2 Rezeptorprofile der Neuroleptika erklären therapeutische und unerwünschte Wirkungen;55
1.10.3;3.3 Zusammenfassung;71
1.11;4 Interaktionen selektiver Serotonin- Wiederaufnahmehemmer mit Antipsychotika;74
1.11.1;4.1 Kombinierte Antipsychotika-Antidepressiva-Therapien;74
1.11.2;4.2 Hemmung von Cytochrom-P450-Isoenzymen durch SSRI;75
1.11.3;4.3 Effekte von SSRI auf Antipsychotika-Behandlungen;80
1.11.4;4.4 Synopsis;89
1.12;5 Interaktionen von Lithiumsalzen mit anderen Arzneimitteln;95
1.12.1;5.1 Neuroleptika;95
1.12.2;5.2 Antidepressiva;96
1.12.3;5.3 Nichtmedikamentöse antidepressive Verfahren;99
1.12.4;5.4 Antikonvulsiva;100
1.12.5;5.5 Tranquilizer, Alkohol, Drogen;101
1.12.6;5.6 Nichtsteroidale Antiphlogistika, Analgetika;101
1.12.7;5.7 Diuretika, Antihypertensiva, Cardiaca;102
1.12.8;5.8 Anästhetika, Muskelrelaxanzien;103
1.12.9;5.9 Antibiotika, Chemotherapeutika;104
1.12.10;5.10 Hormone;104
1.12.11;5.11 Synopsis;104
1.13;6 Kardiovaskuläre Nebenwirkungen von Psychopharmaka;111
1.13.1;6.1 Einleitung;111
1.13.2;6.2 Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka auf den Blutdruck;112
1.13.3;6.3 Unerwünschte Wirkungen von Psychopharmaka auf Herzfrequenz und EKG;113
1.13.4;6.4 Zusammenfassung;122
1.13.5;6.5 Synopsis;122
1.14;7 Interaktionen von tri- und tetrazyklischen Antidepressiva;125
1.14.1;7.1 Definition;125
1.14.2;7.2 Interaktionen von tri- und tetrazyklischen Antidepressiva mit Selektiven Serotonin-Wiederaufnahmehemmern (SSRI);126
1.14.3;7.3 Weitere pharmakokinetische und pharmakodynamische Wechselwirkungen der tri- und tetrazyklischen Antidepressiva;130
1.14.4;7.4 Schlussfolgerungen für die Praxis;137
1.15;8 Kombinationstherapie tri- (tetra-) zyklischer Antidepressiva mit MAO-Hemmern;142
1.15.1;8.1 Einleitung;142
1.15.2;8.2 Unerwünschte Arzneimittelwirkungen;142
1.15.3;8.3 Behandlung schwerwiegender unerwünschter Arzneimittelwirkungen;144
1.15.4;8.4 Klinische Wirksamkeit;145
1.15.5;8.5 Abschließende Bemerkungen;147
1.16;9 Interaktionen von neueren Antidepressiva, Phytopharmaka und Moodstabilizern mit internistischen Medikamenten;153
1.16.1;9.1 Kardiologische Medikamente (Betablocker, Antihypertensiva);154
1.16.2;9.2 Antikoagulanzien;158
1.16.3;9.3 Gastroenterologische Medikamente;161
1.16.4;9.4 Analgetika und nichtsteroidale Antirheumatika;164
1.16.5;9.5 Antibiotika, Chemotherapeutika, Antimykotika;166
1.16.6;9.6 Lipidsenker, Antidiabetika, Elektrolythaushalt;169
1.16.7;9.7 Immunsuppressiva und Hormone;171
1.16.8;9.8 Antiallergika, Antiasthmatika;172
1.16.9;9.9 Interaktionen von Phytopharmaka;173
1.16.10;9.10 Antikonvulsiva (Moodstabilizer) und Antidementiva;175
1.16.11;9.11 Escitalopram;178
1.16.12;9.12 Synopsis;179
1.17;Sachverzeichnis;187


Frank König, Wolfgang P. Kaschka



Ihre Fragen, Wünsche oder Anmerkungen
Vorname*
Nachname*
Ihre E-Mail-Adresse*
Kundennr.
Ihre Nachricht*
Lediglich mit * gekennzeichnete Felder sind Pflichtfelder.
Wenn Sie die im Kontaktformular eingegebenen Daten durch Klick auf den nachfolgenden Button übersenden, erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihr Angaben für die Beantwortung Ihrer Anfrage verwenden. Selbstverständlich werden Ihre Daten vertraulich behandelt und nicht an Dritte weitergegeben. Sie können der Verwendung Ihrer Daten jederzeit widersprechen. Das Datenhandling bei Sack Fachmedien erklären wir Ihnen in unserer Datenschutzerklärung.